Die Entwicklungsländer werden bis 2030 jedes Jahr bis zu 340 Milliarden US-Dollar benötigen, um sich an den Klimawandel anzupassen, aber die Welt ist weit davon entfernt, diesen Bedarf zu decken, und ist zunehmend anfällig für die Auswirkungen des Meeresspiegelanstiegs und extremer Wetterbedingungen, so die UNO.
Während die Mehrheit der Länder Anpassungspläne machte, war die Planung zu langsam und der finanzielle Bedarf überstieg die bereitgestellte Unterstützung, heißt es im jährlichen Anpassungsbericht des UN-Umweltprogramms am Donnerstag.
„Die Welt schafft es nicht, die Menschen vor den Auswirkungen der Klimakrise hier und jetzt zu schützen“, sagte UN-Generalsekretär António Guterres.
Vor dem diesjährigen UN-Klimagipfel COP27, der nächste Woche in Ägypten beginnt, sagte Guterres, reiche Länder müssten „einen glaubwürdigen Fahrplan“ vorlegen, wie sie bis 2025 jährlich 40 Milliarden Dollar zur Unterstützung der Anpassung an die am stärksten gefährdeten Nationen bereitstellen würden, ein Versprechen, das gegeben wurde auf der COP26.
In diesem Jahr wurden viele Länder von extremen Wetterereignissen wie Überschwemmungen, Bränden und Hitzewellen heimgesucht, von denen Wissenschaftler sagen, dass sie mit jedem Bruchteil eines Grades der globalen Erwärmung häufiger und extremer werden. Bereits im Industriezeitalter sind die Temperaturen um mindestens 1,1 Grad gestiegen.
Die Finanzierung der Anpassung wird voraussichtlich ein zentrales Thema der COP27 sein und getrennt von der umstrittenen Frage der Finanzierung von „Loss and Damage“ oder der Unterstützung von Entwicklungsländern, die bereits unter Zerstörung leiden, wie z. B. den weit verbreiteten Überschwemmungen in Pakistan und Nigeria.
Letzte Woche kam ein UNEP-Bericht zu dem Schluss, dass die nationalen Emissionsreduktionszusagen von fast 200 Ländern die Welt auf einen Temperaturanstieg von 2,4 °C bis 2,6 °C bis 2100 im Vergleich zum vorindustriellen Niveau bringen.
In seiner jüngsten Analyse stellte das UNEP fest, dass mehr als acht von zehn dieser Nationen Anpassungspläne aufstellen, beispielsweise durch die Einführung neuer Gesetze und Richtlinien. Die internationale finanzielle Unterstützung, um den Entwicklungsländern bei der Anpassung an eine sich erwärmende Welt zu helfen, liege jedoch „5- bis 10-mal unter dem geschätzten Bedarf, und die Kluft wird immer größer“, hieß es.
Laut OECD-Daten erreichte die Anpassungsfinanzierung für Entwicklungsländer im Jahr 2020 29 Milliarden US-Dollar, ein Anstieg von 4 Prozent gegenüber 2019. Laut UNEP-Analyse würden sie jedoch bis 2030 jährlich zwischen 160 und 340 Milliarden US-Dollar benötigen, um Anpassungsmaßnahmen wie Hochwasserschutz und Frühwarnsysteme zu finanzieren.
Im Februar stellte ein bahnbrechender Bericht der weltweit führenden Klimawissenschaftler fest, dass Landkreise ein „kurzes und sich schnell schließendes“ Fenster hatten, um sich an den Klimawandel anzupassen, wobei die Risiken im Zusammenhang mit einer geringeren Erwärmung größer waren als bisher angenommen. Einige Verluste seien bereits irreversibel und Ökosysteme stünden an den Grenzen ihrer Anpassungsfähigkeit an Veränderungen, warnten sie.
Allerdings haben reiche Länder ihr Versprechen, zwischen 2020 und 2025 jährlich 100 Mrd.
„Noch nie dagewesener politischer Wille und langfristige Investitionen in die Anpassung sind dringend erforderlich“, sagte UNEP. „Ohne eine schrittweise Änderung der Unterstützung könnten Anpassungsmaßnahmen durch sich beschleunigende Klimarisiken übertroffen werden.“
Die UN arbeitet in Zusammenarbeit mit multilateralen Klimafonds und anderen Klimagruppen an Ideen, wie Anpassungsprojekte „investierbarer“ gemacht werden können, und an einem neuen „Adaptation Pipeline Accelerator“, der Finanzierung und technisches Fachwissen bereitstellen soll.
„Neunzig Prozent der Entwicklungsländer sind nicht Investment Grade. Das ist eine große Herausforderung sowohl für Investitionen in Minderung als auch für Investitionen in Anpassung“, sagte diese Woche ein hochrangiger UN-Beamter.
Multilaterale Entwicklungsbanken müssten „prüfen, welchen Beitrag sie leisten, um diese massiven Finanzierungslücken zu schließen und anzugehen“, sagte der Beamte.
„Wir müssen diese Herausforderungen buchstäblich mit der globalen finanziellen Küchenspüle angehen, weil wir Finanzmittel nicht in dem Umfang und Tempo mobilisieren, das in den Entwicklungsländern dringend benötigt wird.“
Klimahauptstadt
Wo Klimawandel auf Wirtschaft, Märkte und Politik trifft. Entdecken Sie hier die Berichterstattung der FT.
Sind Sie neugierig auf die ökologischen Nachhaltigkeitsverpflichtungen der FT? Erfahren Sie hier mehr über unsere wissenschaftsbasierten Ziele