Entschuldigungen sollten zu Verbindung und Versöhnung führen, aber jetzt führen sie zu Spaltung

Entschuldigungen sollten zu Verbindung und Versoehnung fuehren aber jetzt fuehren


8. Dezember: Mercedes Zandwijken und Machiel Keestra von der Stiftung Keti Koti Table sprechen vor der Presse vor dem Catshuis in Den Haag über die Konsultation mit Premierminister Rutte.Bild Raymond Rutting / Volkskrant

Mit der einseitigen Vorankündigung von Entschuldigungen für die Beteiligung an der Sklaverei, einschließlich des Datums (19. Dezember), der beteiligten Orte und Minister, hat die Regierung für viele in unserem Land und den betroffenen Überseegebieten einen Fehlstart hingelegt. In unserem Meinungsstück de Volkskrant Wir haben den Dialogprozess mit allen Beteiligten für eine für alle akzeptable Entschuldigung festgelegt. Während der Catshuis-Konsultation am 8. Dezember hat das Kabinett diesen Fehlstart anerkannt und den Wunsch geäußert, den Prozess bis zum 19. Dezember und darüber hinaus mit einigen der anwesenden Parteien, einschließlich uns, zu retten.

Über die Autoren

Mercedes Zandwijken und Machiel Keestra sind die Initiatoren von Keti Koti Table.

Vollständige Entschuldigungen erfordern, dass so viele relevante Parteien wie möglich an einem Dialog teilnehmen; dass untersucht und festgestellt wird, für welche Fehlverhalten (historisch und möglicherweise auch bis heute) genau entschuldigt wird und um welche Überschreitungen es sich handelt. Schließlich müssen auch die mit der Entschuldigung einhergehenden Verpflichtungen zur Verbesserung und gegebenenfalls zur Berichtigung von denen, denen die Entschuldigung gilt, als angemessen angesehen werden. Natürlich sollten diese Versprechen festgehalten werden, damit sie unabhängig vom politischen Wind gehalten werden können. Die Entschuldigung kann dann angenommen werden.

In der vergangenen Woche hat die Stiftung Keti Koti Table durch ihre Gründerin Mercedes Zandwijken und Vertreter mehrerer anderer (schwarzer) Organisationen, Minister und Beamte daran gearbeitet, diesen Prozess umzukehren. Wie bei einem so überstürzten Rettungsversuch zu erwarten war, mussten wir nun feststellen, dass dieser nicht erfolgreich war.

Rettungsversuch

Trotz der wohlwollenden Bemühungen verschiedener Minister und Beamter und verschiedener Beteiligter ist es nicht gelungen, einen konstruktiven Prozess zu entwickeln, der dem Wunsch vieler gerecht wird, sich bis zum 1. Juli zu entschuldigen, Ergebnisse der notwendigen Vorrecherchen abzuwarten , und die Gesellschaft so weit wie möglich in diesen Prozess einzubeziehen.

Eine Beeinflussung dieses Prozesses in eine für uns akzeptable Richtung hat sich daher als unmöglich erwiesen. Das Ergebnis ist, dass wir auch nach den Beratungen im Ministerium am Donnerstag, den 15. Dezember, den Eindruck haben, dass das Kabinett an Entschuldigungen festhält und möglicherweise sogar mehr oder weniger konkrete Zusagen für Verbesserungen und Wiederherstellung machen möchte, während dies die allererste Bedingung ist dieser Prozess, nämlich das gemeinsame Eingeständnis des jeweiligen Fehlverhaltens, ist gar nicht erst geschaffen.

Nach dieser Woche sind wir daher zu dem Schluss gekommen, dass ein Rettungsversuch mehr erfordert, als alle Beteiligten vor dem 19. Dezember leisten können. Außerdem haben wir wichtige Stimmen am Tisch vermisst, was wir für wichtig halten, damit auch sie sich am Ende mit rechtzeitig angebotenen Entschuldigungen zufrieden geben können. Wir haben zunächst unsere Verantwortung übernommen, indem wir uns an dieser Rettungsaktion beteiligt haben, aber dieselbe Verantwortung zwingt uns nun, die Zusammenarbeit mit ihr einzustellen.

Einmaliger Vorgang

Wir alle stehen am Anfang eines historischen und einzigartigen Prozesses, der von vielen historischen Momenten geprägt sein kann. Die Anerkennung kann am 19. Dezember mit der unmissverständlichen Zusage ausgesprochen werden, sich bei den relevanten Parteien hier und anderswo am 1. Juli 2023 vollständig zu entschuldigen.

Gerade wegen der historischen und gesellschaftlichen Bedeutung dieses einzigartigen Moments in unserer gemeinsamen, gemeinsamen Geschichte sollten wir dies sorgfältig tun. Grundlage dafür ist ein transparenter Dialogprozess unter gleichberechtigter Beteiligung aller Beteiligten. Nur und nur so können wir verhindern, dass Entschuldigungen zu sehr zu einer Fortsetzung der Ungleichheiten der Vergangenheit werden.

Möchten Sie antworten? Senden Sie einen Meinungsbeitrag (maximal 700 Wörter) an [email protected] oder einen Brief (maximal 200 Wörter) an [email protected]



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar