Entdecken Sie Dakar, die Küstenhauptstadt an der westlichsten Spitze Afrikas

1653724889 Entdecken Sie Dakar die Kuestenhauptstadt an der westlichsten Spitze Afrikas


Wir springen mit erhobenen Armen auf die Spitze des Podiums und stellen uns den Jubel, die Trophäen und den Champagner vor, die die Sieger einer mehrtägigen Langstrecken-Rallye begrüßen. Aber abgesehen von einem weit entfernten Wellenschlag begegnet meinem Mann, meiner Tochter und mir nur Stille. Ein Hund schnüffelt an unseren Füßen, während sich eine lokale Verkäuferin anschleicht, um sich mit uns anzufreunden und versucht, uns ihre Perlenarmbänder zu verkaufen.

Mehr als 15 Jahre sind vergangen, seit Fahrer in Autos, Fahrrädern und Quads Tausende von Kilometern Wüste und Dünen durchquert haben, um die Rallye Paris-Dakar am Ufer des Lac Rose im Senegal zu absolvieren. Das Podium ist heutzutage zwischen den zertrümmerten Muscheln und Salzbergen schwer auszumachen.

Aber der See, 24 km nordöstlich der senegalesischen Hauptstadt, ist trotzdem einen Besuch wert. Der Lac Rose wird in der Trockenzeit tiefrosa und kann salziger werden als das Tote Meer. Seine Salzernte, eines der Exportgüter des Landes und in vielen lokalen Gerichten verwendet, wird von Tausenden von Männern gesammelt, während Frauen, die „Gazellen“ genannt werden, es verpacken. Der See, auch Retba-See genannt, erhält seine Farbe und seinen Salzgehalt – an einigen Stellen 10-mal salziger als das Meer – durch ein bestimmtes Algenwachstum.

Unser fröhlicher Guide Samba steuert sein rotes Holzboot mit langer Stange, bzw Ramme, und führt uns in die Mitte des Sees. Wir springen ins Wasser und unsere Füße schwingen direkt an die Oberfläche. Wir können nicht anders, als zu schweben. Kaum drei Meter tiefer ist es fast unmöglich, die Zehen in Richtung Seegrund zu strecken.

Salzabbauboote auf dem Retba-See (oder Lac Rose) im Senegal © Science Photo Library

Senegals Hauptstadt passt in die sichelförmige Halbinsel Cap Vert, deren äußerer Teil weit genug in den Atlantik reicht, um den Anspruch zu erheben, der westlichste Punkt des afrikanischen Festlandes zu sein. Ein Sandstrand in der Nachbarschaft von Les Almadies markiert die Spitze Afrikas, obwohl er leider privat ist und von einem zerfallenden Hotel überragt wird, das aussieht, als wäre seit dem letzten Besuch einige Zeit vergangen. Ein uniformierter Wächter erlaubt uns, für ein Foto vorbeizukommen, aber nicht mehr.

Stattdessen kühlen wir uns in einem natürlichen Pool in einer benachbarten Bucht ab, der durch glatte, pechschwarze Felsen vor dem offenen Ozean geschützt ist. Danach tauchen wir in ein Restaurant ein, um Muscheln, Austern, Wellhornschnecken und Seeigel zu genießen, die mit dem lokalen Gazelle-Bier und BaEauBab-Wasser heruntergespült werden. Ich kaufe ein paar Bananen von einem Mädchen, das einen Korb auf dem Kopf balanciert.

Eine Karte von Dakar

Südlich von Les Almadies, dem Sitz der imposanten US-Botschaft, schmiegt sich die Corniche Ouest an die Küste und bietet auf wenigen Kilometern drei Grundsätze des Lebens in Dakarois – Fitness, Fisch und Islam. Wir machen uns mit der Route vertraut, indem wir sie entweder in einem der klapprigen schwarz-gelben Taxis befahren oder auf einem der wenigen Bürgersteige von Dakar schlendern. Einmal wird unser Taxi von einem rollstuhlgebundenen Einheimischen überholt, der sich hinten an einem Motorrad festhält.

Die Fischmärkte, insbesondere der Marché Soumbédioune am südlichen Ende der Autobahn, erwachen zum Leben, wenn die bunt bemalten Boote ihren täglichen Fang einholen. Ein Outdoor-Fitnessstudio zwischen Straße und Meer ist am späten Nachmittag am beliebtesten, wenn die Sonne untergeht.

Eine Moschee im modernen Stil mit zwei Minaretten, weißen Wänden und farbigen Fensterbögen.  Das Meer ist im Hintergrund

Die Mosquée de la Divinité, Dakar © Sophy Roberts

Die Autobahn bringt uns auf Augenhöhe zu den beiden 45 Meter hohen Minaretten der spektakulären weiß-roten Mosquée de la Divinité, die sich unterhalb der Corniche im alten Dorf Ouakam befindet. Klippen umgeben uns, wenn wir die Stufen zum Strand vor der Moschee hinabsteigen, wo Dutzende von Männern und Jungen in einem strengen Fitnessprogramm auf Herz und Nieren geprüft werden.

Ich schaue gerade in den Himmel und blinzele auf die 52 Meter hohe Bronzestatue, die über der Stadt thront. Das Monument de la Renaissance, das höher ist als die Freiheitsstatue (ihren Sockel nicht mitgezählt), wurde vor 12 Jahren errichtet und hat Kontroversen ausgelöst. Seine Kosten von 27 Millionen Dollar wurden von vielen als übertrieben angesehen, es wurde eher von einer nordkoreanischen Baufirma als von senegalesischen Bildhauern gebaut, und die Kleidung seiner Figuren wurde von lokalen Imamen als unanständig angesehen. Die Statue, die Afrika und seine Zukunft feiern soll, zeigt einen Mann, der ein kleines Kind auf seiner Schulter hochhält und die Hand einer jungen Frau ergreift. Ich hebe meine Augenbrauen angesichts ihrer knappen Kleidung, einschließlich der entblößten Brust der Frau, und wundere mich über das Aufeinanderprallen der Kulturen.

Stufen führen zu einem hoch aufragenden Bronzedenkmal, das aus einem Mann, einer Frau und einem Kind besteht

Das Monument de la Renaissance in Dakar, gebaut für 27 Millionen Dollar von einem nordkoreanischen Baukonzern © Shutterstock / Nowaczyk

Die Figuren stehen auf einem von zwei Hügeln namens Les Mamelles (aus dem Französischen für „Brüste“ – obwohl unklar ist, ob dies die Inspiration des Bildhauers oder reiner Zufall war). Auf dem benachbarten Hügel steht der strahlend weiße Phare des Mamelles, der Leuchtturm, der seit 1864 Schiffe um die westlichste Spitze Afrikas leitet.

Vom Leuchtturm aus bewundern wir die geschwungene Küste im Norden. Direkt darunter liegt der Plage des Mamelles, wo wir uns für einen Vormittag aufhalten bissapein lokales rot gefärbtes Getränk, das Preiselbeersaft nicht unähnlich ist, und a Boje, ein dickflüssiges Guave-ähnliches Getränk aus Baobab-Saft. Beide sind kühl und köstlich, und wir trinken sie in einer Bar, in der recycelter Müll in Möbel und Kunst verwandelt wurde. Der Stuhl, die Bänke und Tische wurden aus Paletten und Treibholzstücken gefertigt und mit Fischernetzen verziert. Wir sitzen unter einer bemalten schwarzen Plastikflasche, die in die Form einer Meerjungfrau geschnitten ist. Der Haustierpelikan der Bar behält uns im Auge.

Victor, der Barkeeper, zeigt viel Senegalese Teranga, was grob von Wolof übersetzt „Willkommen“ oder „Gastfreundschaft“ bedeutet. Er nennt mich „Mum“ und begleitet meine Tochter Sophia und mich den steilen Pfad wieder hinauf, wobei er sich die ganze Zeit unterhält, um einen Freund dazu zu bringen, die 5.000-CFA-Franc-Note (weniger als 10 US-Dollar) zu zerbrechen, mit der wir unsere Getränke bezahlt haben .

Drei Männer in Djellabas stehen vor einer rot gestrichenen Wand und im Schatten eines Baumes mit sehr breitem Stamm

Plaudern unter einem Affenbrotbaum auf der Ile de la Gorée © Alamy

Es ist einer dieser Momente, die die Freuden des Reisens zusammenfassen – und wir genießen in den Tagen unseres Besuchs noch viele weitere. Wir lernen auf senegalesische Art zu chillen, mit Vorliebe für den kühlen Schatten unter einem Baum. Für mich ist es eines der größten Vergnügen, die Stunden damit zu verbringen, mit Einheimischen an einer Straßenecke zu plaudern und zu trinken café au zitrone von einem Kiosk auf Rädern. Der Barista mischt Nescafé, Zucker und Wasser mit einem Spritzer Zitrone und schlägt alles auf, damit ich es in einem köstlichen Schluck genießen kann. Jeden Tag erweitere ich meine Bestellung — er macht auch einen guten Eindruck café au gingembre (Ingwerkaffee), perfekt zum Freimachen der Atemwege. Wir sehen nur sehr wenige ältere Einwohner, was daran erinnert, dass das Durchschnittsalter der 17 Millionen Einwohner Senegals nicht ganz 19 Jahre alt ist.

Eine Frau in einem farbenprächtigen Kleid und passender Kopfbedeckung begutachtet Gemüse an einem Marktstand

Eine Frau in traditioneller Kleidung an einem Marktstand mit Gemüse © Sophy Roberts

Zwei junge Mädchen, eines in Gelb, eines in Rosa, tragen einen Wassereimer, als sie in Dakar eine Straße überqueren

Zwei Mädchen tragen einen Wassereimer über eine belebte Straße in Dakar © Sophy Roberts

Ich schwatze mit meinen Kaffeetrinkerkollegen zu den rhythmischen Geräuschen des jungen Burschen in der Nähe, dessen Geschäft es ist, Zwiebeln für das lokale Gericht zu würfeln Jasa. Frauen in bunten Kleidern und passenden Kopftüchern versammeln sich an einer anderen Ecke und waschen ihre Wäsche in Plastikwannen. Auf dem Bürgersteig gegenüber hält eine Familie an, um ein Kleinkind, das nichts als eine Windel und ein Lächeln trägt, vom Tragetuch auf dem Rücken seiner Mutter abzuwickeln. Der ortsansässige Schneider schlendert mit seiner Handkurbel-Singer-Nähmaschine auf der Schulter die Straße entlang und ruft mit einem Clip seiner Schere.

Direkt vor der Küste liegt die Ile de la Gorée, eine autofreie Insel mit verträumtem Flair, die zu einem Rückzugsort für Künstler geworden ist. Seine rot-senffarbenen Häuser sind von üppiger grüner Vegetation umgeben; Dutzende bunt bemalte Fischerboote werden am Strand hochgezogen. Affenbrotbäume, das Symbol Senegals, sowie Palmen und Mandelbäume laden uns ein, es unseren senegalesischen Gastgebern gleich zu tun und uns in ihrem Schatten auszustrecken, um zu entspannen. Bald rollt sich ein Hund neben uns ein.

Ein Mann

Fußball am Strand, Dakar © Sophy Roberts

1653724886 175 Entdecken Sie Dakar die Kuestenhauptstadt an der westlichsten Spitze Afrikas

Aber unter dem hübschen Äußeren lauert eine düstere Geschichte, die Präsidenten und einen Papst angezogen hat, um das Gewicht der Geschichte zu spüren und ihnen ihren Respekt zu erweisen. Vom 15. bis zum 19. Jahrhundert war Gorée ein Sklavenhandelshafen. Wir besuchen das Haus der Sklaven, heute ein Museum, und sehen die Kerker und Zellen, in denen Hunderte von gefesselten Männern, Frauen und Kindern festgehalten wurden. Von dort wurden sie durch die sogenannte „Tür ohne Wiederkehr“ und weiter zu Schiffen nach Amerika marschiert. Einige Besucher, die über Nacht bleiben, berichten, dass sie Schreie gehört haben und das Gefühl haben, dass die Insel heimgesucht wird.

Präsident Barack Obama kam 2013 auf die Insel mit seiner Familie. Wie wir muss er das Ausmaß und die Brutalität des Sklavenhandels zwischen den Augen gespürt haben. Es war ein Besuch, von dem er sagte, er würde ihn „nie vergessen“.

Sarah Provan ist die stellvertretende Leiterin der Eilmeldung der FT

Einzelheiten

Sarah Provan besuchte den Lac Rose mit dem örtlichen Reisebüro Andaando (andaando.com), die auch Reisen im ganzen Land organisiert. Zu den Reiseveranstaltern mit Senegal gehören Intrepid (intrepidtravel.com)

Informieren Sie sich zuerst über unsere neuesten Geschichten – folgen Sie @ftweekend auf Twitter



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar