Energie, von REPowerEU gedrängt, um die Abhängigkeit von Russland zu verringern, aber bis 2027 werden 210 Milliarden benötigt

1655806983 Energie von REPowerEU gedraengt um die Abhaengigkeit von Russland zu

Die Prioritäten der NRP

Prioritäten, die jedoch nicht die erste Position in der aktuellen Mittelplanung für „grüne“ Ausgaben in den nationalen Aufbau- und Resilienzplänen der verschiedenen Länder einnehmen. Derzeit sind nämlich von den 198 Milliarden „grünen“ Ausgaben (durchschnittlich 40 % der insgesamt von der EU finanzierten 490 Milliarden, was das gesetzte Ziel um mindestens 37 % übertrifft) 34 % für nachhaltige Mobilität bestimmt, während 28 % zur Steigerung der Energieeffizienz und zu erneuerbaren Energien gehen im Durchschnitt 16 % (mit unterschiedlichen Anteilen zwischen den Ländern: 5 % Deutschland, 16 % Italien, 29 % Schweden). Italien hat, obwohl es für den grünen Übergang bestimmt ist, knapp über der festgelegten Mindestschwelle (71,7 Milliarden, das entspricht 37,5 % der Gesamtsumme), in absoluten Zahlen die höchsten Ausgaben und als Prozentsatz des BIP (4 %) ist es nur niedriger Griechenland (6,3 %), während es die der anderen großen Länder weit übertrifft (0,3 % in Deutschland, 0,7 % in Frankreich, 2,3 % in Spanien).

Zusätzliche Investitionen

Für die Beschleunigung des grünen Übergangs schätzt der REPowerEU-Plan einen zusätzlichen Investitionsbedarf gegenüber dem PNRR in Höhe von 288 Milliarden bis 2030, davon 210 bis 2027. Die Investitionen sollen zu 30 % für erneuerbare Energien und zu 20 % für Energieeffizienz bereitgestellt werden , für 14 % für sauberere Industrieprozesse, für 13 % für die Produktion von Biomethan, für 10 % für die Stärkung des Stromnetzes, für 9 % für Wasserstoff, für 3 % für die Erhöhung des Imports von LNG und Gas durch Pipelines und 1 % für die Sicherheit der Ölversorgung. Die Mittel zur Deckung dieses Bedarfs sollten maximal 225 Milliarden aus ungenutzten Krediten der NGEU betragen (die jedoch auf 155 Milliarden sinken würden, wenn Spanien, das dies noch nicht getan hat, seinen Anteil an den Krediten in Höhe von 70 Milliarden beantragen würde . ); für 20 Milliarden aus einer schnellen Änderung der RRF (Verordnung über den Mechanismus für Wiederherstellung und Resilienz), um zusätzliche Zuschüsse aus der Versteigerung einer begrenzten Anzahl von ETS (Emission Trade System)-Emissionsberechtigungen zu gewähren; 26,9 bzw. 7,5 Milliarden aus größerer Flexibilität bei der Übertragung von Mitteln, die den Mitgliedstaaten aus den Kohäsionsfonds und der GAP zugewiesen werden; 3 Milliarden aus der Verdoppelung der Mittel aus dem Innovationsfonds.

Der Fall Italien

In diesem allgemeinen Rahmen werden für Italien Ressourcen in Höhe von 4 Mrd. als Anteil an den 20 Mrd. nicht rückzahlbaren Zuschüssen der RFF (gemeinsam mit den gleichen Regeln, die für die PNRR angenommen wurden) und 5,4 Mrd. aus der Flexibilität anderer EU-Fonds geschätzt . Andererseits lässt sich nicht abschätzen, wie viel der „Rest“-Kredite der RFF für unser Land bestimmt sein könnten. Der Zufluss dieser neuen Ressourcen würde es ermöglichen, die für die „grünen“ Maßnahmen des PNRR vorgesehenen Gesamtausgaben um 71,7 Milliarden zu erhöhen, wobei die Hauptzielbereiche die nachhaltige Mobilität sind (42 %, das entspricht 30 Milliarden, davon 20 an Bahnanbindung verbessern), Energieeffizienz (24 %, 17 Mrd., davon 12 zur Finanzierung des Ausbaus des 110 %-Superbonus) sowie Erneuerbare Energien und Netze (16 %, 12 Mrd., davon 4,7 für Photovoltaik) .



ttn-de-11

Schreibe einen Kommentar