Enel schließt die Vereinbarung, Rumänien zu verlassen. Transaktion mit griechischer PPC für 1,26 Milliarden

Enel schliesst die Vereinbarung Rumaenien zu verlassen Transaktion mit griechischer


Nach der Ankündigung des Ausstiegs aus dem rumänischen Markt im vergangenen November und den Gerüchten über die Verhandlungen mit dem griechischen Unternehmen Public Power Corporation hat Enel die Vereinbarung über den Verkauf aller in Rumänien gehaltenen Anteile bekannt gegeben. Die Vereinbarung sieht vor, dass PPC eine Gesamtgegenleistung von etwa 1,26 Milliarden Euro zahlen wird, davon etwa 1,9 Milliarden Euro als Unternehmenswert (Eigenkapitalwert plus 100 % Fremdkapital).

Der Verkauf wird die Schulden von Enel im Jahr 2023 um 1,7 Milliarden reduzieren

Insgesamt, so eine vom Unternehmen veröffentlichte Mitteilung, wird die Transaktion voraussichtlich einen positiven Gesamteffekt auf die konsolidierte Nettoverschuldung von etwa 1,7 Milliarden Euro haben, davon etwa 100 Millionen Euro im Jahr 2022 und der Rest im Jahr 2023, zusammen mit einem kumulativen negativen Effekt Auswirkungen in den Jahren 2022-2023 auf den Nettogewinn des Konzerns in Höhe von etwa 1,4 Milliarden Euro, davon etwa 600 Millionen Euro im Zusammenhang mit der Auflösung der Devisenrücklage, die 2023 erfasst werden soll. Es werden keine Auswirkungen der Operation auf die gewöhnliche Wirtschaft des Konzerns erwartet Ergebnisse. Die Operation steht im Einklang mit dem im November angekündigten aktuellen strategischen Plan der Gruppe, der den Ausstieg aus einigen Ländern, darunter Argentinien und Peru, und die Neupositionierung von Enel in den am schnellsten wachsenden Ländern mit integrierter Präsenz, nämlich Italien, Spanien, United, vorsieht Staaten, Brasilien, Chile und Kolumbien.

Starace: Stolz auf die Errungenschaften, die das Land seit 2005 erreicht hat

„Der Verkauf aller unserer Geschäfte in Rumänien ist ein weiterer Schritt nach vorne bei der Umsetzung des Veräußerungsplans, der bei der Präsentation des strategischen Plans 2023-2025 von Enel angekündigt wurde“, sagte Francesco Starace, CEO von Enel. „Wir sind stolz auf die Ergebnisse, die wir seit unserem Eintritt in das Land im Jahr 2005 erzielen konnten, und wir erkennen das Engagement und die Hingabe unserer Kollegen an, die es uns ermöglicht haben, einer der führenden integrierten Energiebetreiber Rumäniens zu werden. Wir sind überzeugt, dass ein international führender Player wie PPC die begonnene Arbeit erfolgreich fortsetzen kann». Die für die Transaktion vorgesehene Gesamtgegenleistung unterliegt für diese Art von Transaktion üblichen Anpassungen und einem Earn-out-Mechanismus bezüglich einer möglichen zusätzlichen Zahlung, die auf dem zukünftigen Wert des Einzelhandelsgeschäfts basiert. Der für das dritte Quartal 2023 erwartete Abschluss des Verkaufs unterliegt einigen üblichen Präzedenzbedingungen für diese Art von Transaktion, einschließlich der Genehmigung durch die zuständigen Wettbewerbsbehörden.



ttn-de-11

Schreibe einen Kommentar