Schalten Sie den Editor’s Digest kostenlos frei
Roula Khalaf, Herausgeberin der FT, wählt in diesem wöchentlichen Newsletter ihre Lieblingsgeschichten aus.
Elon Musk hat eine Klage gegen OpenAI und seinen Vorstandsvorsitzenden Sam Altman eingereicht und behauptet, sie hätten die ursprüngliche Mission des Start-ups, künstliche Intelligenzsysteme zum Wohle der Menschheit zu bauen, gefährdet.
Die Anwälte von Musk argumentierten in einer am Donnerstag vor einem Gericht in San Francisco eingereichten Akte, dass die milliardenschwere Allianz von OpenAI mit Microsoft bedeute, dass das Unternehmen seine Verpflichtung zum sicheren Aufbau „künstlicher allgemeiner Intelligenz“ gebrochen habe – einer KI, die zu demselben Intelligenzniveau fähig sei als Menschen oder auf einer noch höheren Ebene.
„Bis heute beteuert die Website von OpenAI, Inc. weiterhin, dass ihre Charta darin besteht, sicherzustellen, dass AGI ‚der gesamten Menschheit zugute kommt‘“, schrieben sie. „In Wirklichkeit hat sich OpenAI, Inc. jedoch in eine Closed-Source-De-facto-Tochtergesellschaft des größten Technologieunternehmens der Welt verwandelt: Microsoft.“
Laut Musk besteht das Ziel der Klage darin, OpenAI dazu zu „zwingen“, sich an seine Gründungsvereinbarung zu halten, um Technologien zu entwickeln, die nicht nur Einzelpersonen wie Altman und Unternehmen wie Microsoft zugute kommen.
OpenAI lehnte eine Stellungnahme ab. Vertreter von Musk wurden um einen Kommentar gebeten. Microsoft reagierte nicht sofort auf eine Anfrage nach einem Kommentar.
Der Tech-Milliardär war 2015 einer der Mitbegründer von OpenAI. In seiner Klageschrift sagte Musk, er habe der Gruppe insgesamt 44 Millionen US-Dollar gespendet.
Der Tesla-Chef verließ den Vorstand von OpenAI im Jahr 2018, nachdem es mit Altman zu Meinungsverschiedenheiten über die Richtung der Forschung gekommen war. Ein Jahr später gründete die Gruppe einen gewinnorientierten Arm, in den Microsoft rund 13 Milliarden US-Dollar investiert hat.
Die Microsoft-OpenAI-Allianz wird von Wettbewerbshütern in den USA, der EU und Großbritannien geprüft. Microsoft-Präsident Brad Smith sagte der Financial Times diese Woche, dass die Unternehmen „sehr wichtige Partner“ seien, dass „Microsoft OpenAI jedoch nicht kontrolliert“.
Die US-Börsenaufsichtsbehörde (Securities and Exchange Commission) hat im November im Rahmen einer Untersuchung, ob Altman seine Investoren in die Irre geführt hat, Vorladungen an OpenAI-Führungskräfte ausgestellt, sagen mit dem Schritt vertraute Personen.
Diese Untersuchung erfolgte kurz nachdem der Vorstand von OpenAI Altman als Vorstandsvorsitzenden entlassen und ihn Tage später wieder eingestellt hatte. Mittlerweile wurde ein neuer Vorstand eingesetzt, dem der ehemalige Co-Chef von Salesforce, Bret Taylor, als Vorsitzender angehört.
Es gibt eine laufende interne Überprüfung der Vorwürfe des ehemaligen Vorstands gegen Altman durch die unabhängige Anwaltskanzlei WilmerHale.
OpenAI hat sich zu einem führenden Unternehmen im Bereich der generativen KI entwickelt – einer Software, die in Sekundenschnelle Text, Bilder und Code erzeugen kann –, von der Analysten glauben, dass sie Branchen auf der ganzen Welt aufrütteln wird. Auch andere Big-Tech-Konkurrenten wie Google und Amazon investieren stark in den Aufbau der Technologie.
In seiner Klage schreiben Musks Anwälte, dass die Gründungsvereinbarung von OpenAI von dem Start-up verlange, seine „Technologie der Öffentlichkeit frei zugänglich zu machen“, stattdessen aber „als proprietäre Technologie zur Gewinnmaximierung“ für Microsoft eingesetzt worden sei.
Musks Behauptungen basieren auf der Tatsache, dass Microsoft nicht die Rechte an der revolutionären Technologie besitzt, wenn OpenAI einen Durchbruch schafft, der zur Schaffung von AGI führte.
Er fügte hinzu, dass der neue Vorstand von OpenAI „schlecht gerüstet“ sei, um festzustellen, „ob und wann OpenAI AGI erreicht hat – und damit, wann es einen Algorithmus entwickelt hat, der außerhalb des Geltungsbereichs der Microsoft-Lizenz liegt“.
Die Klage zielt auch auf eine gerichtliche Entscheidung darüber ab, ob Technologie wie GPT-4 – das neueste KI-Modell von OpenAI – bereits als AGI angesehen werden kann.