Elizabeth Magill tritt nach antisemitischer Reaktion als Präsidentin der Penn zurück


Schalten Sie den Editor’s Digest kostenlos frei

Elizabeth Magill ist als Präsidentin der University of Pennsylvania zurückgetreten, nur wenige Tage nachdem ihre Aussage bei einer Kongressanhörung zum Thema Antisemitismus auf dem Campus große Kritik hervorgerufen und die internationale Aufmerksamkeit auf die Versäumnisse der elitärsten Universitäten Amerikas gelenkt hatte.

Magill bot ihren Rücktritt am Samstag an, einen Tag bevor der Vorstand der Universität zu einer Dringlichkeitssitzung zusammentreten sollte, um ihre Position zu besprechen. Sie bleibt Fakultätsmitglied an der juristischen Fakultät der Universität Penn Carey Law und bleibt als Interimspräsidentin bestehen, bis ein Nachfolger bekannt gegeben wird.

Ihrem Rücktritt folgte der Rücktritt von Scott Bok, dem Vorsitzenden des Penn-Kuratoriums, der Magill in den letzten Tagen verteidigt hatte, als die Rufe nach ihrer Absetzung immer lauter wurden.

In einer Erklärung sagte Magill, es sei ihr „Privileg gewesen, als Präsidentin dieser bemerkenswerten Institution zu fungieren und „ihre lebenswichtigen Interessen voranzutreiben“.

Magills Sturz wird nun die Aufmerksamkeit auf zwei weitere Universitätspräsidentinnen richten, Claudine Gay aus Harvard und Sally Kornbluth vom Massachusetts Institute of Technology, die am Dienstagmorgen neben ihr aussagten.

Alle drei äußerten sich während eines wichtigen, dreieinhalbminütigen Wortwechsels in der Anhörung, in dem Elise Stefanik, die Republikanerin aus New York, fragte, ob Aufrufe zum Völkermord an Juden gegen ihre Verhaltenskodizes verstießen oder als Belästigung angesehen würden.

„Es ist eine kontextabhängige Entscheidung“, antwortete Magill nach wiederholter Aufforderung.

Die Konsequenzen waren schnell. Innerhalb weniger Stunden hatte eine Petition, die ihren Rücktritt forderte, Tausende von Unterschriften von Penn-Alumni und Spendern gesammelt. Auch der Beirat der Penn’s Wharton Business School forderte ihren Rücktritt.

Magill veröffentlichte am Mittwoch eine Videoansprache, in der er versuchte, den Schaden einzudämmen. Darin warf sie sich vor, Stefaniks Frage allzu legalistisch angegangen zu sein. „Ich habe mich nicht auf die unwiderlegbare Tatsache konzentriert – hätte es aber tun sollen –, dass ein Aufruf zum Völkermord an jüdischen Menschen ein Aufruf zu der schrecklichsten Gewalt ist, die Menschen verüben können. Es ist schlicht und einfach böse“, sagte Magill.

Sie geriet am Freitag noch mehr unter Druck, als 74 Kongressabgeordnete – die meisten davon Republikaner – an die Vorstände von Harvard, Penn und MIT schrieben und sie aufforderten, die Präsidenten zu entlassen, und ihnen vorwarfen, dass sie es versäumt hätten, den Anstieg des Antisemitismus an ihren Universitäten seit dem Hamas-Oktober im Oktober zu bekämpfen siebter Angriff auf Israel.

Magill verlor vor dem 7. Oktober die Unterstützung einiger einflussreicher Penn-Spender, darunter Marc Rowan, einem Gründer der Apollo Group, als sie es versäumte, die Universität ausreichend von einem palästinensischen Literaturfestival zu distanzieren, bei dem einige Redner mit antisemitischen Kommentaren in der Vergangenheit auftraten.

Im weiteren Sinne haben sich Juden über eine Doppelmoral beschwert, bei der Universitäten Äußerungen überwachen, die einige Minderheitengruppen als beleidigend oder verletzend empfinden, während sie die Augen vor Rhetorik verschließen, die viele Juden als bedrohlich empfinden.

Ein Beispiel ist der Ruf, Palästina „vom Fluss bis zum Meer“ zu befreien, den viele Juden als Aufruf zur Vernichtung Israels oder seiner Juden interpretieren. An der Penn projizierten einige Studenten das und Parolen, die nach dem 7. Oktober auf Campusgebäuden riefen, zur „Intifada“.

Mittlerweile haben sich auch viele muslimische Studierende über einen damit einhergehenden Anstieg der Islamophobie auf dem Campus beklagt.

Sogar einige Kritiker sympathisierten mit der Notlage der Präsidenten, sich auf den vom Konflikt im Nahen Osten erschütterten Universitäten zurechtzufinden.

In einer auf X veröffentlichten Erklärung schrieb Stefanik: „One down. Noch zwei. Sie nannte Magills erzwungenen Rücktritt „das absolute Minimum des Erforderlichen“ und versprach eine umfassende Untersuchung der Universitäten.

Bok ist Geschäftsführer von Greenhill & Co, einer Boutique-Investmentbank, die kürzlich an die japanische Mizuho verkauft wurde. Er hatte sich in den letzten Wochen insbesondere mit Rowan über Magills Ansehen gestritten.

In einer Erklärung sagte Bok, Magill habe „letzte Woche einen sehr unglücklichen Fehltritt begangen – im Einklang mit dem von zwei Peer-Universitätsleitern, die neben ihr saßen – nach fünf Stunden aggressiver Befragung.“

Danach sei „klar geworden, dass ihre Position nicht mehr haltbar sei“, sagte er.

Magill kam im Juli 2022 nach Penn, nachdem er als Rektor an der University of Virginia und Dekan der Stanford Law School tätig war. Sie war unter anderem für ihren Ruf als Verfechterin der akademischen Freiheit und der freien Meinungsäußerung auf dem Campus bekannt.



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar