Einzelcheck, ab 2023 automatisch und reicher gegen teures Leben

Einzelcheck ab 2023 automatisch und reicher gegen teures Leben


Doppelte gute Nachricht für Bürgerinnen und Bürger, die heute den Kinderfreibetrag beziehen. Die erste bezieht sich auf die Methoden des Zugangs zur Unterstützungsmaßnahme für Familien. Wenn sich die Anforderungen der Familieneinheit im Vergleich zum Vorjahr nicht geändert haben, wird die Beihilfe ab 2023 nämlich direkt vom INPS gezahlt, ohne dass die Verpflichtung besteht, einen Antrag auf Zugang zu stellen. Die andere gute Nachricht ist, dass der monatliche Zuschuss, der jetzt auf 175 Euro festgelegt ist, dank der Anpassung an die Lebenshaltungskosten auf bis zu 190 Euro steigen könnte.

Der Automatismus

Die Nationale Versicherungsanstalt, die nun zur Verwaltung und Zahlung von Schecks für 8,262 Millionen Kinder berufen ist, wird nicht mehr um die Verlängerung der Einzelbeihilfe bitten, sondern den Betrag weiterhin automatisch auszahlen, da ihr die Daten und Positionen der Begünstigten bekannt sind. Letztere müssen alle Änderungen der Voraussetzungen für den Anspruch auf die Beihilfe mitteilen, die die Änderung der Anzahl der Kinder betreffen können, von Neuankömmlingen zu Kindern, die mit 22 Jahren den Wirkungsbereich der Einzelbeihilfe verlassen , oder auch eine Änderung des Isees und damit Schwankungen des Einkommens oder des Vermögens des Kerns.

Beträge angepasst an das teure Leben

Das Alleinerziehendengeld ab dem 1. Januar 2023 wird gemäß dem Einführungsgesetz an die Inflation angepasst. Eine Aufwertung, die beim derzeitigen Stand des Rennens um die Spitze des teuren Lebens den Wert der monatlichen Zulage von derzeit 175 Euro auf 190 Euro für diejenigen mit einem ISEE auf bis zu 15.000 Euro bringen könnte. Ich sehe, was wiederum auf etwas mehr als 16.000 Euro aufgewertet würde. Zwei verlässliche Annahmen, wenn wir die Inflation für 2022 bei 8 Prozent betrachten. Wenn dies der Fall wäre, würde sogar der Mindestbetrag des Schecks von 50 Euro, der an Personen mit einem ISEE von mehr als 40.000 Euro gezahlt wird, dank der Indexierung des Anstiegs der Lebenshaltungskosten mit einem neu bewerteten ISEE auf 54 Euro steigen auf 43.200 Euro.



ttn-de-11

Schreibe einen Kommentar