Einsetzung neuer Provinzratsmitglieder: „Das Eisen ist heiß, wir müssen es jetzt schmieden“

Einsetzung neuer Provinzratsmitglieder „Das Eisen ist heiss wir muessen es


Stijn van den Berg, eines der jüngsten BBB-Mitglieder, legt in Assen den Eid ab.Bild Harry Cock / de Volkskrant

„Meinen Mantel hänge ich immer an den zweiten Haken, damit ich später weiß, wo ich ihn finde.“ So viel Routine wie der Drenther D66-Abgeordnete Anry Kleine Deters haben sicher nicht alle Anwesenden am Mittwoch im Provinzialhaus in Assen. Mehr als die Hälfte der 43 Abgeordneten, die heute Nachmittag offiziell eingesetzt werden, sind neu: 23, davon 17 Vertreter der BoerBurgerBeweging.

Es ist sicherlich ein bisschen ungewohnt, mit der leichten Aufregung eines ersten Schultages. BBB’er Jan Brouwer hebt die Finger während des weltlichen Versprechens. „Das müssen Sie nicht“, korrigiert Jetta Klijnsma, Kommissarin des Königs, subtil. „Aber es zählt.“ Brouwers Parteifreund Gert Veltrop vergisst nur, bei dem Schwur „so wahr mir Gott helfe“ die Finger in die Luft zu strecken.

Das Kichern wird von Klijnsmas Worten gesalbt. „Es ist wichtig, dass wir Spaß an unserer Arbeit haben und aufeinander achten.“

In sieben Minuten hat Drenthe ein volles Parlament gewonnen. In der Pause ist Zeit für Glückwünsche und Blumen. Bio – zur Genugtuung der in Bienen gekleideten Demonstranten von Extinction Rebellion auf der Besuchertribüne, die sich gegen den Einsatz von Gift im Blumenzwiebelanbau wehren.

Ordentliches Bild

Früher hatte die Provinz ein etwas nerdiges Image: Zu manchen Dingen gab es wirklich wenig zu sagen. Aber brennende politische Probleme (Stickstoff, Landwirte, öffentlicher Verkehr, Energie, Wohnen) und eine Wahlrevolte haben die Provinzhäuser ins Rampenlicht gerückt.

Das frische Blut ist 21 Jahre alt, im Fall von Stijn van den Berg aus Pesse. Der Student der Öffentlichen Verwaltung ist einer der Youngsters an der BBB. „Wenn du denkst, dass es nicht gut läuft, solltest du nicht abseits stehen, sondern selbst herausfinden, was du tun kannst“, ist er überzeugt, während sein Vater stolz zuschaut. Gleichzeitig plädiert der Newcomer für „Erwartungsmanagement“. „Wir werden innerhalb eines Jahres wirklich nicht alles anders machen.“

Auch aus anderer Richtung weht frischer Wind. Die Partei für die Tiere bekam einen zweiten Sitz und Volt nimmt zum ersten Mal einen Sitz im Parlament von Drenthe ein. Der Knüller ist für Marloes Kramer-Hammenga (42) aus Meppel. „Besonders auf Provinzebene gibt es derzeit große Herausforderungen“, sagt sie. „Wie teilen wir den Raum auf, wie finden wir ein Gleichgewicht zwischen Landwirtschaft und Natur?“

Ihr erster Eindruck von der Landespolitik? „Auf persönlicher Ebene sind die Beziehungen gut. Aber schau dir den Wolf an: Sorgen und Ängste dominieren. Sollten wir auf dieser Grundlage Entscheidungen treffen?‘

Parlamentspräsidentin Klijnsma stellt mit Genugtuung fest, dass unter den neuen Abgeordneten ein großes Engagement herrscht. Auch Kontinuität ist wichtig. Aber es gibt genug Bereitschaft, sich über die Parteigrenzen hinweg zu helfen. Die Sitten sind hier anders als in Den Haag. Inhaltlich gibt es Unterschiede, aber wir kehren uns nicht den Rücken zu.“

Das hat BBB-Meister Gert-Jan Schuinder bereits schnell gelernt. Ihm zufolge ist das Wahlergebnis ein „Funke der Hoffnung“, der sich zu einer „hell brennenden Flamme“ entwickeln sollte, die von Den Haag nicht ignoriert werden kann. Aber er sagt: „In Drenthe machen wir es zusammen.“

Schelte

Außerdem ist Erfahrung nicht alles. In der Auslegungsdebatte scheint es dem geschundenen GroenLinks-Führer Sam Pormes noch immer schwer zu fallen, durch den Vorsitzenden zu sprechen. Er wird von Klijnsma („Ich gebe dir eine Lektion“) und Nico Uppelschoten (PVV) gescholten. Der 78-jährige Statennestor gilt als Meister des politischen Handwerks.

„Man muss den Dreh raus haben. Wir haben hier immer wichtige Dinge besprochen, aber sie wurden weniger wahrgenommen.“ Dafür legt Uppelschoten selbst Hand an. „Die Entstehung der BBB ist auch eine Anklage gegen uns alle. Offenbar haben wir unseren Unmut nicht ausreichend zum Ausdruck gebracht.“ Er habe den Eindruck, man wolle bei der BBB „etwas Schönes daraus machen“. „Das muss sich jetzt wirklich ändern. Ein solcher Aufstand darf nicht wieder scheitern.“

Der gemeinsame Eindruck: Die Stimme von außerhalb des Provinzhauses erklingt lauter denn je im Statenzaal. Mit den Worten von Yvonne Turenhout (PvdA): „Nach der BBB ist die Demokratie der große Gewinner dieser Wahlen.“

Auch Königskommissar Klijnsma sieht in den Wahlergebnissen hoffnungsvolle Zeichen. Die Wahlbeteiligung in Drenthe war 7 Prozent höher als vor vier Jahren. Und zwölf der siebzehn Mitglieder der BBB-Staaten wurden mit Vorzugsstimmen gewählt. „Das sagt etwas über die Interaktion zwischen Wählern und gewählten Amtsträgern aus. Und das macht dem Bürger Mut.“

Außerdem sagt sie: Der Stoff, mit dem sich die neuen Abgeordneten in der nächsten Zeit auseinandersetzen müssen, ist wichtig und genießt großes öffentliches Interesse. „Das Eisen ist heiß, wir müssen es jetzt schlagen. Vom Stickstoff zum Schutz. Aber in Den Haag müssen sie jetzt Entscheidungen treffen. Packen wir diese Dateien wie die Hölle an.‘

„Als Parlament in Drenthe können wir es uns nicht leisten, das Vertrauen der Wähler zu missbrauchen, indem wir es vermasseln“, sagt Bernadette van den Berg. Sie bietet im Auftrag der ChristenUnie an, den BBB-Kollegen auf ihrem Weg zu helfen. Am liebsten nicht nur in den Staaten, sondern auch in der Landesregierung. „Ein Traktor muss linke und rechte Räder haben, um vorwärts zu kommen.“



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar