Einen Tag in der Woche frei für den Chef zu traben ist Wahnsinn. Lehrer für diesen zusätzlichen Tag bezahlen

Lehrer verhandeln schliesslich mit dem Arbeitgeber selbst dem Bildungsministerium
Aleid Truijens

Ich habe es in den letzten Wochen nicht nur auf Schiphol selbst erlebt: den würgenden Personalmangel. Cafés, in denen wir nach einem Drink gehen mussten, weil niemand da war, um Bier zu zapfen. Terminvereinbarung beim Friseur nicht möglich. Züge, die ausfielen, weil niemand sie fahren konnte. Viel schlimmer als meine kleinen Unannehmlichkeiten: die Verzweiflung des Hausarztes mit einem überfüllten Wartezimmer, die langen Wartelisten beim Psychologen. Eltern, die vergeblich mit ihrem Baby in der Kinderbetreuung hausieren oder deren Vertrag plötzlich gekündigt wird. Und natürlich die Schulklassen, die nach Hause geschickt werden, wenn der Lehrer krank ist, oder die monatelang von einem Unbefugten unterrichtet werden.

Geht die Grundausstattung verloren, das ist schlimmer als ein misslungener Urlaub, dann liegt das ganze Land in kürzester Zeit in Trümmern. Ohne Schule, Kinderbetreuung und Verkehr können Menschen nicht arbeiten, ohne Personal stehen Unternehmen still. Unterlassene sofortige Hilfeleistung bei körperlichen und psychischen Belastungen ist lebensbedrohlich. Personalmangel in wirklich wichtigen Jobs: Wie haben wir das hinbekommen? Wie lockt man Menschen (zurück) in „lebenswichtige“, aber scheinbar unattraktive Berufe?

Natürlich, indem wir sie attraktiver machen. Mehr Spaß als langweilige, aber bequeme Bürojobs. Aber ja. Wie bringt man einen Elefanten zum hüpfen? Wie bringen Sie Arbeitgeber dazu, aus der Perspektive ihrer Mitarbeiter zu denken? Effizienz und Kontrolle waren jahrelang die Zauberworte im Gesundheitswesen und im Bildungswesen. Direktoren wurden nicht für schlechtes Personalmanagement und Verschwendung öffentlicher Gelder bestraft.

Laut Sozial- und Wirtschaftsrat sollen Menschen in Pflege und Bildung mehr arbeiten. Wenn Teilzeitlehrer beginnen, einen halben Tag pro Woche mehr zu arbeiten, wird der Lehrermangel behoben. Das kennen wir seit Jahren. Aber: Wenige Lehrer wollen mehr arbeiten; Viele sehnen sich nach weniger Stunden. Laut dem Gesamtverband der Schulleiter wollen die Lehrer an der Hälfte der Schulen weniger unterrichten. Hauptgründe: die hohe Arbeitsbelastung.

Unter Lehrern, in den sozialen Medien und in Blogs war die Empörung über die Ratschläge des SER groß. Noch mehr Stunden Arbeit, was dachten sich diese Bewohner des Elfenbeinturms? Viele Lehrkräfte arbeiten bereits einen Tag pro Woche mehr als ihr regulärer Termin, weil sie sonst nicht alle Vorbereitungs-, Korrektur- und Verwaltungsarbeiten erledigen könnten. Wollen Sie manchmal noch mehr Burnouts?

Es ist der falsche Reflex, und die Wut richtet sich an die falsche Adresse. Richten Sie Ihren Unmut an Ihren Arbeitgeber, die Schulbehörde. Trotz des Lehrermangels neigen Vorstände dazu, kleine, befristete Stellen anzunehmen, um Lücken zu füllen. Damit muss Schluss sein: Gremien müssen echte Jobs anbieten, mit festen Anstellungen.

Der SER hat natürlich Recht. Aber die Arbeitgeber müssen ihre Mitarbeiter verführen. Fragen Sie, was die Menschen brauchen, welche Hindernisse es gibt. Wenn es sich nicht lohnt, mehr zu arbeiten, weil das zusätzliche Gehalt in die Kinderbetreuung geht, lösen Sie das. Geben Sie Lehrern mit Kindern im schulpflichtigen Alter die Kontrolle über ihren Stundenplan.

Teilzeitbeschäftigte arbeiten relativ härter: Sie müssen mehr beraten und koordinieren als Vollzeitbeschäftigte – das Teilzeit-Paradoxon. Einen Tag in der Woche frei für den Chef zu traben ist verrückt; es macht nur Überstunden. Hier könnte die Lösung sein. Anscheinend können viele Lehrer an diesem zusätzlichen Tag arbeiten. Aber stellen Sie sicher, dass sie auch dafür bezahlt werden. Beseitigen Sie Überstunden, indem Sie Nicht-Lehrern einen Teil der Verwaltungs- und Unterstützungsarbeit abnehmen lassen. Zum Beispiel werden Schüler, die durch einen Nebenjob – in der Notunterkunft, mit Kindern in die Bibliothek oder in den Schulgarten gehen oder ihnen vorlesen – an Bildung herangeführt. Jammern macht den Unterricht nicht attraktiver. Fantasie, kreatives Denken und Einfühlungsvermögen tun es.



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar