TAm Ende denken wir, dass die Arbeit die Ursache all unserer Krankheiten und Beschwerden ist. Aber das ist nicht immer der Fall. Aus einer Umfrage der Plattform für psychisches Wohlbefinden serenis Aus einer Stichprobe von über 3.000 Personen geht hervor, dass 80 % derjenigen, die eine Psychotherapie beginnen und über arbeitsbedingte Schwierigkeiten berichten, keine bestätigende Diagnose erhalten. Mit anderen Worten, Man geht zur Therapie und „beschuldigt“ die Praxis, obwohl die Ursachen für die psychische Belastung woanders liegen.
Funktionieren als „Auslöser“ für andere psychische Schwierigkeiten
Am Arbeitsplatz verbringen wir die meiste Zeit, Wir verbringen durchschnittlich etwa 60.000 Stunden unseres Lebens mit Arbeit und setzen uns oft unter größter Belastung. «Es ist also selbstverständlich, dass er als agiert löst aus für andere psychische Schwierigkeiten„, Bedeutung was dass es eins ist Reiz, der an ein früheres traumatisches Erlebnis erinnert und neues Leid erzeugt.
„In der Therapie werden im Allgemeinen die Schwierigkeiten untersucht, die dies im täglichen Verhalten mit sich bringt. Nicht zufällig, Auch die Fähigkeit, ein selbstbestimmtes Arbeitsleben zu führen, gehört zu den psychiatrischen Parametern für die psychische Gesundheit», erklärt Martina Migliore, kognitive Verhaltenspsychotherapeutin von Serenis.
Mehr, Die Arbeitswelt verändert sich mit anhaltender Geschwindigkeit und viele fühlen sich dazu nicht in der Lage: Das verschärft das Problem. „Erzeugung einer Verwirrung in Zielen und Perspektiven.“
Wenn das Problem möglicherweise nicht funktioniert
Die Studie zeigt auch, dass die meisten Menschen, die sich mit der Begründung, sie hätten arbeitsbedingte Schwierigkeiten, an Serenis-Psychotherapeuten wenden, andere Probleme haben. 37 % haben eine Angststörung22 % haben ein Unwohlsein, das auf mangelndes persönliches Wachstum zurückzuführen ist, 19 % auf mangelndes Selbstwertgefühl und 17 % haben Beziehungsprobleme.
8 % nehmen einen damit verknüpften Weg Stress7 % haben existenzielle Krisen, 6 % arbeiten an Durchsetzungsvermögen, 5 % haben Probleme mit Paar4 % haben eine Depression3 % beginnen einen Weg im Zusammenhang mit Konfliktmanagement. Der verbleibende Teil leidet unter Beschwerden im Zusammenhang mit Trauer, Traumata, Stimmungsstörungen, Panikattacken, Essverhalten, Schlaf und mehr. Kurz gesagt, die Arbeit hat damit nichts zu tun.
Warum identifizieren wir die Ursache unseres Unwohlseins bei der Arbeit?
Hier sind laut Martina Migliore, Schulungs- und Entwicklungsleiterin von Serenis, die fünf Störungen, die am meisten Verwirrung stiften.
1. Zwangsstörungen
Sie bringen Menschen dazu überschätzen ihre eigene Verantwortung und die Konsequenzen zu fürchten, die sich aus einem möglichen, als katastrophal empfundenen Scheitern ergeben würden. Der Job erfordert Organisations- und Entscheidungsfähigkeiten. Aus diesem Grund verstärken sich unter Arbeitsdruck die Symptome der betreffenden Störungen.
2. Pathologischer Perfektionismus
Es zwingt Fachleute dazu, sehr hohe, fast unmenschliche Standards zu setzen Binden Sie alle persönlichen Werte an Erfolge in Bezug auf Leistung. Jeder hat mehr oder weniger produktive Tage vor sich, und das wird für pathologische Perfektionisten zum Problem. Wenn der persönliche Wert von jedem einzelnen Ergebnis abhängt, reicht negatives Feedback aus, um zusammenzubrechen.
3. Depression
Es führt unter anderem zu allgemeiner Demotivation und chronischer Müdigkeit bei Menschen. Arbeitsrhythmen können für Depressive leicht unhaltbar werden, selbst wenn sie grundlegend sind. Und das verstärkt nur ihre Wahrnehmung, nicht genug zu sein und ihr Selbstmisstrauen.
4. Soziale Phobie
Es macht Angst vor der Konfrontation mit dem anderen, als gefährlich wahrgenommen und immer bereit, eine negative Meinung zu äußern. Bei der Arbeit sind wir zum Dialog mit Kollegen und Vorgesetzten aufgerufen. Ein Zwang, der für diejenigen, die die geringste Veränderung in ihren körperlichen Reaktionen und in den Signalen des anderen wahrnehmen, die sie als äußerst wertend interpretieren, unerträgliches Unbehagen hervorrufen kann.
5. Aufmerksamkeitsdefizitstörung
ADHS wird bei Erwachsenen oft unterschätzt und verursacht eine Reihe von Symptomen, die sehr schwer zu bewältigen und zu erkennen sind. Vor allem in Ermangelung einer Kindheitsdiagnose und Psychotherapie. Die Arbeit beinhaltet Organisation und Einhaltung von Fristen und die Meinung anderer. Es kann kompliziert sein, alles im Auge zu behalten und die Impulsivität einzudämmen, die Sie dazu bringt, außer Kontrolle zu handeln.
„Es ist irgendwie so Die Arbeit war ein Kessel, in dem alles kocht» fügt Migliore hinzu. Eine ineffektive Angstbewältigung kann im Inneren enden. Zwangsprobleme, die die Arbeitsbelastung übermäßig erhöhen. Unentdeckte Konzentrationsschwäche im Kindesalter. Beziehungs- und Familienprobleme.
Das psychische Unbehagen, das am Arbeitsplatz entsteht
Dennoch ergibt sich aus der Analyse, dass 20 % der Patientenpopulation an Psychotherapiekursen teilgenommen haben Genau genommen ein arbeitsbedingtes Problem. Von diesen, Frauen stellen mit einem Anteil von 67 % die größte Gruppe dar. Am stärksten betroffen ist die Altersgruppe zwischen 25 und 35 Jahren, die 46 % der Stichprobe ausmacht. Die über 45-Jährigen sind dagegen deutlich weniger involviert: Nur 9 % der Umfrageteilnehmer zeigen Störungen in diesem Bereich.
„Das Problem besteht“, erklärt Migliore. „Sicherlich Arbeit und Hyperproduktivität stellen eine erhebliche Druckquelle dar. Im Gegenteil, wenn man manchmal die Verlangsamung der Aktivitäten, den Wert von Langeweile und dem Abschalten lobt, fühlen sich diejenigen, die es gewohnt sind, immer auf der Flucht zu sein, noch unzulänglicher. Bei voller Geschwindigkeit entsteht ein Zugeffekt, der in der ersten Kurve oder beim ersten Kieselstein auf den Schienen zum Entgleisen führt.“
iO Frau © REPRODUKTION VORBEHALTEN