Eine Super League ist zu verlockend, um sie einfach über Bord zu werfen

Eine Super League ist zu verlockend um sie einfach ueber


Der Plan großer, wohlhabender Fußballklubs, eine Super League zu gründen, stieß auf massiven Widerstand. Jetzt versuchen sie, sich als Retter des europäischen Fußballs zu präsentieren. Können sie es mit der mächtigen Uefa aufnehmen?

Dirk Jacob Newboer

Der biblische Vergleich klingt zunächst bizarr, aber John Hahn sagt es wirklich, mit großer Überzeugung. „Wir sind der David in dieser Angelegenheit.“

Der amerikanische Geschäftsmann, der ein starker Befürworter einer Super League ist, weiß, dass Fußballklubs reich und mächtig sind, aber der Goliath, nein, das ist seiner Meinung nach eigentlich die Uefa. „Wir sind der David. Es scheint verrückt, das über große Klubs zu sagen, aber es ist die Realität.“

Größere Misserfolge im Sport als die Super League sind schwer vorstellbar. So plötzlich, wie der internationale Wettbewerb im April 2021 von zwölf europäischen Topklubs angekündigt wurde, so schnell verschwand er auch wieder.

Der Widerstand von Uefa und Landesverbänden, nicht teilnehmenden Vereinen, Fußballern und Fans, kurz der restlichen Fußballwelt, war so groß, dass neun der zwölf Klubs sich schnell zurückzogen und die Superliga implodieren ließ.

Doch ganz vom Tisch war der Plan nie. Drei Vereine – Juventus, Barcelona und Real Madrid – unterstützten es weiterhin und das Unternehmen hinter der Super League reichte eine Klage gegen Uefa und Fifa ein. Mit Spannung wird das Urteil erwartet: Es entscheidet nicht nur über die Geschicke der Super League, sondern auch darüber, wer die Macht im europäischen Fußball hat. Jetzt ist die Uefa für die europäischen Wettbewerbe zuständig, viele Klubs wollen die Sache selbst in die Hand nehmen.

Über den Autor
Dirk Jacob Nieuwboer schreibt über Fußball und Handball de Volkskrant. Zuvor war er Korrespondent für die Türkei und politischer Journalist.

„Die UEFA ist nicht nur eine Regulierungsbehörde“, erklärt Hahn. Er lebt seit über zwanzig Jahren in Europa und engagiert sich über die Sportberatung A22 in der Super League. Sie haben auch das Monopol, alle europäischen Klubwettbewerbe zu organisieren. Dies führt naturgemäß zu einem Interessenkonflikt. Wenn jemand Milliarden verdient, wie stehen die Chancen, dass er zu einem Konkurrenten sagt: Das ist natürlich eine gute Idee, machen Sie weiter.‘

Niemand bestreitet, dass die Uefa eine Sonderstellung hat. Ob dieser Zustand fortbesteht, wird der Europäische Gerichtshof entscheiden. Die grundsätzliche Frage: Ist es im Interesse des Fußballs, dass die Uefa so viel Macht hat? Oder gibt es ein besseres System?

Es ist die Erklärung für die David-Rolle, die sich John Hahn und seine Verbündeten zuschreiben. Im Vorfeld des Urteils versuchen die Initiatoren, das schlechte Image der Super League aufzupolieren. Mit einem geänderten Plan wollen sie zeigen, dass sie auf die Kritik gehört haben und das Beste für den europäischen Fußball wollen.

Ihrer Meinung nach ist das nicht gut. Einer der Gründe: der Erfolg der Premier League. Englische Klubs verdienen vor allem mit TV-Rechten so viel Geld, dass Klubs auf dem Kontinent mit der Konkurrenz nicht mithalten können. Der andere Grund: Die aktuellen europäischen Ligen holen nicht das Maximum heraus.

Die Ambitionen der Super League – „das aufregendste Sportereignis der Welt“ – könnten sogar noch größer sein als im April 2021 (siehe Grafik). Der Plan umfasst nun sechzig bis achtzig Klubs, die drei bis vier Ligen bilden müssen. Alle Klubs können auf- und absteigen und Neulinge können sich über nationale Wettbewerbe qualifizieren.

Die Vereine würden mindestens vierzehn Spiele im Jahr austragen, und die besten Spieler und die besten Vereine sollten öfter als jetzt gegeneinander antreten. Nun stehen bei den drei europäischen Turnieren mindestens sechs Spiele an, ab 2024 sollen es acht sein.

Die Super League wäre der Todesstoß für diese Wettbewerbe, da die Spiele an Wochentagen ausgetragen werden müssen. Am Wochenende messen sich die Vereine in nationalen Wettbewerben.

Tatsächlich werde die Super League auch die erste Liga, die Serie A und die Bundesliga spannender machen, behaupten die Initiatoren. Die neuen europäischen Ligen werden mehr Geld einbringen und das wird nach unten sickern. Schon weil mindestens 400 Millionen Euro pro Jahr an Solidaritätsbeiträgen ausgezahlt werden, dreimal so viel wie die Uefa jetzt macht.

„Wenn man sich die Finanzen anschaut, sieht die Zukunft in England gut aus, im Rest Europas aber sehr schwierig“, sagt Hahn. „Das macht vielen Klubs Sorgen, weil die Unterschiede einfach riesig sind. Die Super League hat Ideen, um die Probleme zu lösen. Sollten sie ignoriert werden, weil wir einen Fehler gemacht haben, vielleicht sogar einen schwerwiegenden Fehler in der Vergangenheit?‘

Dieser Fehler betrifft die ursprüngliche Organisationsform der Super League. Die zwölf Initiatoren plus drei unbekannte Vereine würden ständige Mitglieder. Unabhängig von ihrer Leistung dürften sie weiterhin am Top-Wettbewerb teilnehmen und so Jahr für Jahr viele Millionen verdienen. Ein lockerer, gieriger, arroganter, unsportlicher Eliteklub, war die Kritik.

Das geschlossene Modell mit regelmäßigen Teilnehmern wurde vom amerikanischen Profisport abgeschaut, der keinen Auf- und Abstieg kennt. Dieses System steht im Widerspruch zu der in Europa entstandenen Pyramidenstruktur mit Amateurklubs an der Basis und Profiklubs an der Spitze. Ambitionierte Vereine und Sportler können sich innerhalb dieser Pyramide nach oben arbeiten, denn die meisten Wettkämpfe sind offen. Vereinen, die keine Leistung erbringen, droht der Abstieg.

Präsident Aleksander Ceferin vom Europäischen Fußballverband, dem Hauptgegner der Organisation hinter der Super League.  Bild AFP

Präsident Aleksander Ceferin vom Europäischen Fußballverband, dem Hauptgegner der Organisation hinter der Super League.Bild AFP

„Die Super League ist natürlich eine ziemlich größenwahnsinnige Idee, die ihren Ursprung in den Vorstandsetagen einiger Fußballvereine hat“, sagt Stefan van den Bogaert, Professor für Europäisches Recht an der Universität Leiden. „Es wurde zum Teil von amerikanischen Bankern entworfen, die dachten: Wir werden hier unglaubliche Säcke voller Geld einbringen. Man kann nicht einfach ein amerikanisches Modell nach Europa verpflanzen, wo die wesentlichen Merkmale des Sports andere sind.“

Das „europäische Modell“ spielt im Super-League-Prozess eine zentrale Rolle. Der Generalanwalt des Europäischen Gerichtshofs hat dazu bereits im Dezember Stellung genommen. Er hält dieses Modell für so wichtig, dass es geschützt werden sollte, und das rechtfertigt seiner Meinung nach den einzigartigen Status der Uefa. Der Fußballverband feierte es als Sieg, weil der Rat in 80 Prozent der Fälle angenommen wird.

„Wenn das Gericht zustimmt, ist die Vormachtstellung der Uefa für die nächsten zwanzig bis dreißig Jahre verankert“, befürchtet Van den Bogaert. „Ich bin keineswegs ein blinder Anhänger der Super League, aber ich bin gegen die unbegrenzte Macht der Uefa. Problematisch ist es, wenn die Gewerkschaft jede Form des Wettbewerbs unterbinden kann.“

Seine Einwände sind nicht nur juristisch, Van den Bogaert fragt sich auch, ob das europäische Sportmodell bei der Uefa in guten Händen ist. „Tatsächlich ist die Champions League inzwischen zu einer Art Super League geworden, die nur von einer Handvoll Teams gewonnen werden kann.“

Das europäische Pyramidenmodell steht im Fußball bereits unter Druck und das hat auch mit den Entscheidungen der Uefa zu tun. Klubs aus den großen Ligen haben mehr europäische Plätze zur Verfügung, und sie bekommen auch mehr Geld, weil ihr TV-Markt profitabler ist. Vereine, die in der jüngeren Vergangenheit in Europa gute Leistungen gezeigt haben, erhalten sogar noch mehr. Wenn Ajax die Champions League gewinnen würde, wäre es mehr als Feyenoord und PSV, aber viel weniger als Real Madrid oder Chelsea.

„Die UEFA hört viel zu sehr auf die Wünsche und Launen der großen Klubs“, sagt Jacco Swart. Der Niederländer ist Geschäftsführer der European Leagues, der Organisation, in der die nationalen Ligen vertreten sind. Sie stehen unter Druck, weil Klubs, die sich für europäische Wettbewerbe, insbesondere die Champions League, qualifizieren, viel Geld damit verdienen. Dadurch konnte das Budget von Ajax auf das Doppelte des Budgets von Feyenoord und PSV anwachsen.

„Das führt zu einer finanziellen Polarisierung“, erklärt er. „Glücklicherweise bedeutet das nicht immer, dass der Reichste jedes Jahr gewinnt. Schauen Sie sich jetzt die Eredivisie an, aber in vielen Wettbewerben sieht man, dass sich die Spitze immer weiter entfernt.“

Trotzdem spricht sich Swart dafür aus, dass die Uefa weiterhin die Champions League und andere europäische Wettbewerbe organisiert. „Das ist keine ideale Situation“, erklärt er. „Aber die Uefa steht in jedem Fall für Open Access und Qualifikation über die nationalen Wettbewerbe. Wir denken, das ist viel besser als das, was von den Super League-Klubs vorgeschlagen wird.

Die neue Struktur des Wettbewerbs ist noch nicht ausgearbeitet, die Initiatoren schwören auf einen offenen Wettbewerb, doch Swart hat seine Zweifel. Er weiß, was die großen Klubs wollen: Gewissheit über ihre europäischen Einnahmen. Dazu passt ein System, das die Chance maximiert, auf höchster europäischer Ebene aktiv zu bleiben. Auch wenn sie im nationalen Wettbewerb schlecht abschneiden.

„Ich verstehe, dass die Klubs ihre europäischen Einnahmen besser in den Griff bekommen wollen“, sagt der Niederländer, „aber wenn sie Gewissheit wollen, hätten sie einen anderen Beruf wählen sollen. Wettbewerbe profitieren von sportlicher Unsicherheit.“

Die Super League wäre eine Revolution, aber Revolutionen scheitern oft, wenn viele Interessengruppen und Milliarden auf dem Spiel stehen. Und nach dem ersten kläglich gescheiterten Versuch sind die Superliga-Revolutionäre mehr als gegen den Schein.

Laut Uefa-Boss Aleksander Ceferin hat die Super League „einen Krieg“ begonnen. Javier Tebas, der Boss von La Liga in Spanien, nennt die Initiatoren Wölfe im Schafspelz, die bei nationalen Wettbewerben antreten werden.

Laut Hahn übersehen die Gegner eine wichtige Tatsache: Ihm zufolge bringt eine erfolgreiche Super League so viel ein, dass alle davon profitieren. Die gesamte europäische Fußballpyramide könnte eine dringend benötigte Überholung erhalten. „Ich sehe nicht, welchen Effekt das haben kann, außer positiv, zumindest wenn man es richtig macht. Und was ich sicherlich nicht verstehe, ist, warum es schlimmer wäre als das, was gerade passiert.



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar