„Eine Schmuggelaktion zweier Minister“: Wie Albanien gegen den Willen von Pfizer Impfstoffe arrangierte

„Eine Schmuggelaktion zweier Minister Wie Albanien gegen den Willen von


Januar 2021, der albanische Ministerpräsident Edi Rama wird im Fußballstadion in Tirana gegen Corona geimpft.Bildagentur Anadolu über Getty Images

„Eine Schmuggelaktion zweier Minister“, nannte der albanische Ministerpräsident Edi Rama die Aktion am Sonntag auf einer Bühne im norditalienischen Bergamo. „Was für ein Albaner oder Italiener bist du, wenn du immer das Gesetz befolgst?“ fügte der Premierminister hinzu.

Rama bat Italien Anfang 2021 um Hilfe, denn während die Impfkampagne damals in der EU an Fahrt gewann, war sein Albanien noch ohne Impfstoffe, bis das Covax-Programm für arme Länder anstand. „Menschen starben wie Fische auf dem Trockenen.“ Er bat das Nachbarland um einen symbolischen Betrag, um zumindest sein Gesundheitspersonal impfen zu können und der Bevölkerung ein positives Signal zu geben.

Nein, war die erste Antwort der Italiener wegen des Vertrags mit Pfizer, den Rama als „sehr imperialistisch und kapitalistisch“ bezeichnete. Die Bedingungen des Medikaments verbieten das Verschenken von Impfstoffen. Es wäre also eine „sehr ernste Angelegenheit“, erinnert sich Rama an die anfänglichen italienischen Einwände. „Aber wir haben es trotzdem gemacht.“ Auch die Geheimdienste seien an der Aktion beteiligt gewesen, sagt Rama.

Offensive der Medien

Da die geschmuggelten Impfstoffe zum Teil für eine Medienoffensive gedacht waren, konnte der Durchschreiber nicht schweigen und somit Pfizer nicht verborgen bleiben. Anwälte des Herstellers drohten mit Klagen und wollten wissen, wie die Albaner an die Impfstoffe gekommen seien. „Aus einem freundlichen Land“, antwortete Rama. „Ich habe von den Neapolitanern gelernt, dass man nie einen Freund mit der Polizei verbindet“, fügte er am Sonntag in Bergamo hinzu.

Obwohl der Fall mittlerweile fast zwei Jahre alt ist, stellt sich die Frage, wie glücklich der Neapolitaner Di Maio, der bei der Rede in der ersten Reihe saß, über die Enthüllung sein wird. Der scheidende Außenminister war vor zwei Wochen nicht wieder ins Parlament gewählt worden und damit „ein freier Mann“, so Rama, wollte sich danach aber nicht dazu äußern.

Ramas Geschichte ist auch ein bemerkenswerter (vorläufiger) Abschluss der politischen Karriere von Di Maio, der erst 36 Jahre alt ist und vor seinem Eintritt in die Politik auf den Tribünen des Fußballstadions in Napoli Getränke verkaufte. Als Anführer der populistischen Fünf-Sterne-Bewegung stürmte er vor vier Jahren die politische Arena in Rom, verließ die Partei jedoch vor einigen Monaten, auch weil sie sich gegen neue Waffenlieferungen an die Ukraine ausgesprochen hatte.

Mario Draghi

Di Maio stellte sich zum Entsetzen vieler Fünf-Sterne-Kollegen und Wähler voll und ganz auf die Seite des Pro-Nato-Premierministers Mario Draghi und demonstrierte damit ein definitives Mitglied des politischen Establishments, das sie verabscheuen.

Kein Wunder also, dass seine Partei bei den Wahlen mit 0,6 Prozent der Stimmen deutlich unter der 3-Prozent-Hürde blieb. Vermutlich hätte auch der Robin-Hood-ähnliche Impfstoffschmuggel – „wir haben es getan, um Menschenleben zu retten“, sagt Rama – wenig an diesem Ergebnis ändern können.



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar