Eine Salztherapie kann vielen Atemwegserkrankungen zugute kommen. Aber Vorsicht: Es ist nicht für jeden geeignet. Dies erklärt Dr. Albergo Braghiroli, Pneumologe von Humanitas Mater Domini

Eine Salztherapie kann vielen Atemwegserkrankungen zugute kommen Aber Vorsicht Es


L‚Halotherapie, oder Salztherapieist eine Behandlung, die die Exposition und Absorption von Natriumchloridpartikeln beinhaltet, um Vorteile zu erzielen bei der Behandlung von Atemwegserkrankungen. Sie kann in vielen Fällen eine medikamentöse Therapie absolut ökologisch ersetzen. Aber wie es funktioniert und wem es angezeigt wird? Das Doktor Albergo BraghiroliPneumologe von Humanitas Mater Domini.

Die Ursprünge

«Es hat einen sehr alten Ursprung: es war bereits im antiken Griechenland bekannt, aber die medizinische Verwendung wurde im 19. Jahrhundert eingeführt. Es ist weit verbreitet in der Gegend um das Tote Meer, wo die Verwendung von Salzen sowohl aus dermatologischer als auch aus respiratorischer Sicht relevant ist. Im Algemeinen, Es ist in Osteuropa weit verbreitetwo die wichtigsten wissenschaftlichen Studien herkommen und wo sie sind Es gibt zahlreiche Salzminen»Erklärt Doktor Braghiroli.

Halotherapie oder Speläotherapie?

«Wir müssen zwischen Halotherapie und Speläotherapie unterscheiden. Das erste ist eins Reproduktion von Salzbergwerken in Kammern, in denen man in die Umgebungsluft eingeleitet wird konzentriertere Kochsalzlösung. Die Speläotherapie hingegen findet in Höhlen und natürlichen Steinsalzbergwerken statt. Es ist in ihnen vorhanden nicht nur Natriumchlorid (NaCl), sondern auch weitere Spurenelemente wie Eisen, Aluminium, Silber, Mangan, Zink, die aus immunologischer Sicht relevant sein könnten und so geringe Konzentrationen aufweisen, dass sie dem Organismus keinen Schaden zufügen. Mehr, die Umwelt frei von Umweltschadstoffeninsbesondere von Pollen, macht es hervorragend in Behandlung von Atemwegserkrankungen mit allergischer Komponentefährt der Experte fort.

Weil es gut ist

«Laut einigen Studien, die an kleinen Populationen durchgeführt wurden, Halotherapie stimuliert das Immunsystemim Speziellen Lymphozyten und Makrophagen, die gegen Bakterien wirken. Der Hauptvorteil ist jedoch der von erhöhen die Hydratation von Sekreten. Das Prinzip der salzinduzierten Hyperosmolaritätdas zieht die Flüssigkeiten der Atemwege. Der Schleim wird hydratisierter: ein großer Vorteil für diejenigen, die ihn kompakt und dicht haben und daher schwer auszustoßen sind. Das Salz wirkt auch stimuliert die Bewegung der Wimperndie kleinen Ausstülpungen der Zellen der Atemwege, genau wie Flimmerhärchen, die die Aufgabe haben, den Schleim nach außen zu drücken. Dank eines kleinen Muskels an der Basis bewegen sich diese Zilien rhythmisch, um den Schleim wieder nach oben zu bringen», sagt Doktor Braghiroli.

Halotherapie: die zwei Seiten der Medaille

„Wenn auf der einen Seite befeuchtet Sekreteauf dem anderen es kann die Atemwege reizen. Es ist vorteilhaft für diejenigen mit betroffenem Schleim, wie z chronische Bronchitis und einige Formen von Asthma bronchiale. Da muss aber sorgsam vorgegangen werden Sie können in die sogenannte „thermische Krise“ geratenrichtig zu den Bädern, die aus bestehen ein Bronchospasmus der Atemwege so nah, wenn zu stimuliert. Es ist kontraindiziert für alle, die an bronchialer Hyperreagibilität leiden, und erfordert Vorsicht bei schweren chronischen Erkrankungen, insbesondere bei Herzpatienten“, betont der Experte.

iO Donna © REPRODUKTION VORBEHALTEN



ttn-de-13

Schreibe einen Kommentar