Eine originelle Neuinterpretation der Episode der Arche des Alten Testaments. Mit tollen Spezialeffekten und einer außergewöhnlichen Besetzung

1650044286 Eine originelle Neuinterpretation der Episode der Arche des Alten Testaments


ZU eine Handvoll Tage ab Ostern, Fernsehpläne sind mit Titeln zu einem religiösen Thema gefüllt. Wie zum Beispiel Noah, Blockbuster von Darren Aronofsky auf Sendung heute Abend um 21.25 Uhr auf Rai 2.

Mit einem Russell Crowe muskulös und zugleich fast asketisch ist der Film Amalgam aus Mystik und Spiritualität. Wiederbelebung des biblischen Fadens dank grandiose Spezialeffekte.

Noah: die Handlung des Films

Nach der Erschaffung der Welt und aller Lebewesen die es bevölkern, einschließlich Adam und Eva, der Schöpfer verurteilt die menschliche Rasse: „Schuld“ von Eva, die ungehorsam ist. Viele Jahre später, Noah (Russell Crowe), Sohn des Lamech, ist die letzte Hoffnung, die Menschheit zu retten und der Schöpfer weist ihn durch eine Reihe von Traumvisionen dazu an eine Arche bauen bevor seine Wut den Planeten trifft.

Verwirrt und verwirrtbittet der Mann seine Söhne Shem, Ham und Jafet, ihn nach Hause zu begleiten Großvater Methusalem (Anthony Hopkins). Er hofft auf Aufklärung über diese seltsamen Träume. In der Zwischenzeit, nachdem er ein kleines Mädchen namens Ila gerettet hatte (Emma Watson), dass seine Frau Nameeh (Jennifer Connelly) bietet an, Noah zu adoptieren endlich die Bedeutung der Mission versteht im Namen des Göttlichen.

Mit einem Samen von Eden, der ihm von Methusalah gegeben wurde, erschafft er einen üppigen Wald: aus Baumstämmen wird er eine Arche bauen die nach den Anweisungen des Schöpfers verwendet werden, z rette die Schöpfung aus den Wassern.

Zwischen religiöser Mythologie und Fantasy driftet.

Darin wird die Geschichte von Noah und seiner mit Tieren vollgestopften Arche erzählt Buch Genesis des Alten Testaments (Kapitel 5 bis 9). Es geht um eine kurze und nicht sehr ausführliche Erzählung, die Aronofsky bereichert und vertieft hatHinzufügen von Zeichen, die auf den heiligen Seiten fehlen.

Noah Rai 2 Emma Watson

Emma Watson in einer Szene aus „Noah“.

Der Direktor von Der schwarze Schwan Tatsächlich hatte er einige Schwierigkeiten, die Geschichte an die Länge eines Spielfilms anzupassen, da auf den Seiten der Bibel die Namen werden nicht einmal genannt der verschiedenen Charaktere von Noahs Familie. Aber in Zusammenarbeit mit dem Drehbuchautor Ari Handel orientierte sich der Filmemacher an einigen entscheidenden Passagen der heiligen Seiten, wie etwa Noahs Streit mit einem seiner Söhne konstruieren Entwicklungen und Situationen reiner Fantasie.

Wie zum Beispiel die Anwesenheit von Frauen auf der Arche, fehlt in der „Originalfassung“, d.h magische und thaumaturgische Kräfte von Großvater Methusalem und die Figur von Tubal-Kain, der als blinder Passagier auf der Arche reist.

Diese Art von Handlungsfreiheit ermöglichte es dem Regisseur sein ganzes visuelles Talent entfesseln. Für seine Noah Er wählte eine frenetische und straffe Bearbeitungwobei er die Nahaufnahmen seiner Protagonisten mit Totalen von Landschaften abwechselt.

Ohne das je zu vergessen spektakuläres Bauteil: dank der Spezialeffekte von Industrial Light & Magic von Georg Lukasbaute der Regisseur eine Welt, die scheinbar unberührt, aber voller Fallstricke ist. Ist dass sieht eher aus wie eine Fantasie von Peter Jackson als zu den alten Blockbustern im biblischen Stil Ben Hur.

Im Gegensatz zu dem, was zum Beispiel durch getan wurde Mel Gibson mit Christi PassionAronosfky scheint sich nicht dafür zu interessierenzur Heiligkeit des Textes wovon er inspiriert ist: Im Zentrum des Films stehen vor allem die Menschheit und ihre Triebe zu Gut und Böse.

Russell Crowes Noah

Der Protagonist dieser biblischen / fantastischen Geschichte ist Russell Crowe das, 13 Jahre später Ein schöner GeistSie umarmt die Pracht wieder als festen Begleiter Jennifer Connelly. Muskulös und sanguinisch wie bei all seinen Auftritten ist der neuseeländische Schauspieler ein sehr ungewöhnlicher biblischer Patriarch. Tatsächlich rebelliert er zunächst und kann sein Schicksal nicht freiwillig akzeptieren.

Der Schauspieler von Robin Hood fällt damit in die Schuhe von ein Patriarch, gespalten zwischen menschlichen Wünschen und göttlichem Willenfast ein ante litteram vegan-ökologischer Gladiator der Fleischesser neckt und „ethische“ Kleidung anzieht. Crowes Fähigkeit liegt darin, seinen Charakter zu vermitteln nicht nur der irdische Charakter, sondern auch geistige Spannungen.

Die ambivalente Natur des Films und des Teilens perfekt verkörpernd die „grüne“ Seele das durchdringt es.

„Tausende von Jahren sind vergangen und Die Geschichte von Noah ist immer noch in jedem von uns lebendig„Erklärt der Schauspieler“ Er sei ein Mann, der allein einer enormen Verantwortung gegenüberstehe. Auch wenn es keinem von uns so viel Einsatz abverlangt, sind wir heute doch alle ein bisschen Noah, bewusste Zeugen einer sterbenden Welt„.

iO Donna © REPRODUKTION VORBEHALTEN



ttn-de-13

Schreibe einen Kommentar