Königin Elizabeth II. hinterlässt ein tief trauerndes und durch ihren Verlust schwer erschüttertes Königreich. Für viele waren der Monarch und die Monarchie unteilbar geworden. Auch wenn Prinz Charles fast ein Leben lang Zeit hatte, sich auf seine Nachfolge vorzubereiten, wird die Institution ernsthaft herausgefordert. Die Äußerungen der Trauer und der herzlichen Ehrungen werden auch eine tiefere Unsicherheit überdecken. Wie lange wird die Union, über die sie regierte – das Vereinigte Königreich der drei Nationen Großbritannien und Nordirland – sie überleben?
Der angeschlagene Gesundheitszustand des 96-jährigen Monarchen war kein Geheimnis. Bei den diesjährigen nationalen Feierlichkeiten zu ihrem Platin-Jubiläum musste sie viele Veranstaltungen verpassen. Der Schock über ihren Tod wird dafür nicht weniger tief sein. Keine andere Persönlichkeit des öffentlichen Lebens wurde in größerer Zuneigung gehalten. In einer Nation, die von wirtschaftlichen Problemen geplagt, von der Polarisierung ihrer Politik gezeichnet und ihres Platzes in der Welt unsicher war, war die Königin ein wichtiger Anker.
Ihre Regierungszeit war in jeder Hinsicht bemerkenswert und umfasste den epochalen Übergang des Vereinigten Königreichs vom Imperium zu einer einflussreichen, aber zweitrangigen Weltmacht. Dies waren größtenteils schwierige Jahrzehnte, und wie der Brexit und seine Folgen gezeigt haben, muss die Nation noch einen Platz in der Welt finden, an dem sie sich wohlfühlen kann. Doch die Worte, die am häufigsten mit Königin Elizabeth II. in Verbindung gebracht werden, waren Stabilität und Kontinuität.
Ihre Rollen waren vielfältig. Als verfassungsmäßiges Staatsoberhaupt setzte sie einen Kontrapunkt zur oft turbulenten Politik des Landes, indem sie nicht weniger als 14 Premierministern private Ratschläge erteilte. Politiker kamen und gingen. Die Königin schien unzerstörbar. Erst diese Woche bat sie ihre 15. Premierministerin – Liz Truss – um die Bildung einer Regierung im Gefolge des Fenstersturzes von Boris Johnson durch die Tory-Partei. Als Oberhaupt des Commonwealth tat sie mehr als alle anderen, um neue Beziehungen zu den Nationen aufzubauen, die aus dem Imperium hervorgegangen sind. Als Botschafterin für die Welt war sie unvergleichlich. Nichts geht über eine Einladung zu einer Übernachtung im Buckingham Palace.
Der Fixpunkt dabei war die Zuneigung, die die Monarchin von ihren Untertanen in fast jedem Winkel des Königreichs hegte. Diejenigen, die sich Republikaner nannten, fügten oft eine Coda hinzu, dass jede Neufassung der Verfassung sicher bis nach der Regierungszeit der Königin verschoben werden könne.
Die Politik ist weniger respektvoll und spaltender geworden. Die Beziehungen zwischen den Nationen der Union sind angespannt – der Brexit hat die Frage erneut aufgeworfen, ob die Zukunft Nordirlands im Vereinigten Königreich oder in der Republik Irland liegt. Die Königin stand über all dem – sie lieferte den Zement für eine zerbrechende Union.
Seltsamerweise war es passend, dass sie ihre letzten Wochen in Balmoral, ihrem geliebten Anwesen in den schottischen Highlands, verbrachte. Aides sagte, sie habe das Referendum über die schottische Unabhängigkeit im Jahr 2014 als den vielleicht besorgniserregendsten Moment ihrer Regierungszeit empfunden. Für sie waren die Monarchie und die Union eins.
Die Königin war eine Frau ihres Alters, die wie die meisten für Nostalgie anfällig war. Gelegentlich schien sie ein wenig zu sehr eine Gefangene der ausgetrockneten königlichen Höflinge zu sein, die entschlossen zu sein schienen, sich nicht von der Vergangenheit zu befreien. Ich habe nur einmal ausführlich mit ihr gesprochen, als sie an einem privaten Mittagessen in der Financial Times teilnahm. Dem Anlass gingen alle möglichen restriktiven Anweisungen ihrer Höflinge im Palast voraus, mit wem sie sprechen würde und zu welchen Bedingungen. Höflich ignorierten wir sie. Was folgte, war eine offene und frei fließende Diskussion. Witzig, nachdenklich und gelegentlich bissig zeigte sie alle Anzeichen dafür, dass sie es genoss.
Trotz all der Fummelei und Formalität hat die Öffentlichkeit, glaube ich, etwas davon mitbekommen. Ja, sie war die Königin, aber sie verstand auch ihr Volk. Das Vereinigte Königreich in seiner gegenwärtigen Lage – tief in der Wirtschaftskrise, politisch und geografisch gespalten und immer noch im Kampf gegen seine europäischen Nachbarn – wird mächtig kämpfen, um seinen Verlust zu verkraften.