Eine kürzere Schulwoche muss nicht eine kürzere Schulwoche bedeuten. Es kann eine Bereicherung sein

Lehrer verhandeln schliesslich mit dem Arbeitgeber selbst dem Bildungsministerium
Aleid Truijens

Für die, die keinen Bauern mehr sehen konnten, gab es am vergangenen Wochenende die Bildungskrise. Oder besser gesagt, ein dringender Teil dieses entmutigenden Gewirrs: der Lehrermangel. Die Bildungsminister Dennis Wiersma und Robbert Dijkgraaf haben am Freitag gemeinsam einen Brief an das Repräsentantenhaus geschickt, in dem sie „unorthodoxe“ Vorschläge zur Bekämpfung dieses Mangels machen. Kein „Lifting über die Sommerferien“, jetzt, wo die Hängematte jeden in der Ausbildung anspricht, sondern klar erklärte, erfolgsversprechende Pläne. Nach einer Reihe von zahnlosen und wegschauenden Bildungsministern fällt man vor so viel Entschlossenheit vom Stuhl.

Wiersma und Dijkgraaf schlossen sich an Auf 1 und gab ein Interview in NRC Handelsblad† „Vielleicht haben wir es zu lange auf sich beruhen lassen“, sagt Wiersma in diesem Interview. Aber das ist zu viel Schuld. Seit Beginn dieses Jahrhunderts wissen „wir“ und die Regierungen, wie groß und zunehmend der Lehrermangel ist.

Das Rinnooy-Kan-Komitee schrieb 2007 über einen „quantitativen und qualitativen Lehrermangel“. Seitdem ist es schlimmer geworden. „Wir“ sind den hervorragenden Empfehlungen dieses Gremiums nie gefolgt, weil die Minister buchstäblich machtlos waren: Die Regierung hatte die gesamte Verantwortung für die Verwendung von Geldern und die Personalpolitik an die Schulverwaltung abgegeben.

Das vermisse ich bei aller Entschlossenheit dieser Minister: eine historische Analyse der Entgleisung. Wo ist das ganze Geld für den Kampf gegen den Lehrermangel geblieben? Wo ist das Leck? Was hat dazu geführt, dass die Gemeinkosten gestiegen sind und die Anzahl der Personen mit Lehrberechtigung, die nicht vor dem Klassenzimmer stehen, zugenommen hat? Warum sind Akademiker aus der Bildung verschwunden? Gleichzeitig sanken die akademischen Leistungen und der Stellenwert des Lehrerberufs. Kein Zufall. Schauen Sie dem Monster ins Maul und gehen Sie den Ursachen auf den Grund, sonst funktionieren auch diese Vorschläge nicht.

Und hören Sie auf zu sagen, dass das Unterrichten so edel und wunderbar ist, wie es Dijkgraaf tat Auf 1† Kein Beruf „macht eine solche Wirkung“, sagte er (wo ist das Wort „Einfluss“ geblieben?). Es ist zu einem verdorbenen Argument geworden. Man hört es fast nur, wenn es um schlecht bezahlte Arbeit geht, mit hoher Arbeitsbelastung, in Erziehung und Pflege. Viele Lehrer, die ihren Job lieben, geben auf, genau wie Hausärzte. Lehren soll keine Berufung sein, sondern ein attraktiver, guter Job. Dann kehrt dieser Status automatisch zurück.

Die Pläne des Ministers sind alle gut. Mehr Geld für Quereinsteiger, Bonus für mehr Unterrichtsstunden oder Arbeit an einer „schwierigen“ Schule, flexiblere Arbeitszeiten. Eine viertägige Unterrichtswoche muss auch keine Katastrophe sein. In den OECD-Ländern mit der besten Bildung, wie Estland, Finnland, Südkorea und Japan, werden Kinder weniger unterrichtet als in unserem Land, der Mittelschicht schrumpft. Es ist aber gefährlich: Mit weniger Unterrichtsstunden kommt man nur aus, wenn man eine hervorragende Ausbildung hat.

Eine kürzere Schulwoche muss nicht eine kürzere Schulwoche bedeuten. Es kann sogar eine Bereicherung sein: Kindern die zum Teil eingeschränkte Kultur- und Naturerziehung für einen Teil des Tages zurückzugeben, unter der Anleitung von zB einem Maler, Musiker, Regisseur, Schriftsteller oder Biologen, der Spaß daran hat. Nein, das sind keine unbefugten Bastarde, sondern qualifizierte Profis, die etwas hinzufügen.

Am interessantesten sind die Ideen, über die die Minister noch „reden“: höhere Anforderungen an die Lehrerausbildung stellen, Schulen zur Zusammenarbeit bei der Personalbeschaffung zwingen und unbefristete Verträge vergeben. Sie wollen das Gesetz so ändern, dass es möglich ist, in die Personalpolitik einzugreifen und die Ausgaben öffentlicher Gelder zu kontrollieren. Hier ist Hoffnung. Damit setzen Sie als Bildungsministerin endlich wieder „Wirkung“. Schöne Arbeit.



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar