Eine kampfmüde Kammer verlässt die Bühne und sehnt sich nach neuen Beziehungen und Sitten

1698464051 Eine kampfmuede Kammer verlaesst die Buehne und sehnt sich nach


Pieter Omtzigt und Lilian Marijnissen nach den Abstimmungen im Repräsentantenhaus am letzten Tag vor der Wahlpause.Bild ANP

Bis tief in die Nacht von Donnerstag auf Freitag sagte Vera Bergkamp das Treffen ab. Damit begann die Wahlpause und endete die Amtszeit des 23. Repräsentantenhauses seit dem Zweiten Weltkrieg. War es die mürrischste Zeit von allen?

Der beispiellose selbstgewählte Exodus der Abgeordneten weist in diese Richtung. Bergkamp selbst kehrt nicht zurück, ebenso wenig wie Dutzende andere in ihrem Gefolge. Der Sommer war geprägt von ihren Abschiedsbriefen, oft voller Enttäuschung über das Leben auf dem Binnenhof.

Bergkamps eigene Präsidentschaft wird als Symbol für die besorgte Atmosphäre dieser Generation von Abgeordneten in die Geschichte eingehen: die 299 Tage, die dieses Parlament brauchte, um eine Regierung zu bilden, Bergkamps schwierige Versuche, die Entgleisungen in den Debatten in den Griff zu bekommen, ein Kabinett die dadurch kollektiv den Raum verließen, der Zerfall in 21 Fraktionen, die Unfähigkeit, die von allen in den Umsetzungsorganisationen so gewünschten Sanierungsmaßnahmen auf den Weg zu bringen, die permanente starke Polarisierung zwischen Koalitions- und Oppositionsparteien, die vielen Aussteiger mit Burn-out Beschwerden… Es grenzt eigentlich an ein Wunder, dass die Amtszeit noch zweieinhalb Jahre dauerte.

Gute Absichten

Die Parteien haben nun mehr als drei Wochen Zeit, diese Atmosphäre abzuschütteln und die Wähler davon zu überzeugen, dass alles anders wird. Es ist nicht die Schuld der Wahlprogramme. Im Anschluss an Pieter Omtzigts NSC wurden die Seiten mit guten Absichten zur Verwaltungskultur gefüllt.

NSC übernimmt die Führung: Das neue Repräsentantenhaus wird sich auf seine Kernaufgaben konzentrieren, nämlich „den Umgang mit Gesetzen und Haushalten“ und die Überwachung der Regierung und „nicht bei jedem Vorfall eine Dringlichkeitsdebatte anzufordern“. In der Zwischenzeit wird das nächste Kabinett das Repräsentantenhaus „korrekt, rechtzeitig und vollständig“ informieren.

Diese Beschlüsse wurden bereits früher gefasst. Der Unterschied besteht dieses Mal darin, dass der Drang nach politischer Innovation nicht von den Flanken, sondern von der politischen Mitte ausgeht. Henri Bontenbal ist gut gelaunt im Wahlkampf, muss jedoch weiterhin befürchten, dass sein CDA weitgehend durch die Neuzugänge von NSC und BBB ersetzt wird.

Inhaltlich macht das nicht einmal einen großen Unterschied (auf die Gemeinsamkeiten zwischen den Programmen von CDA, NSC und BBB wurde diese Woche oft hingewiesen), bis auf einen Punkt: Jahrzehntelang war die CDA die Partei schlechthin jede Form politischer und administrativer Art stand der Innovation im Wege.

Der auffälligste Punkt ist das Referendum, das laut Remkes-Landeskommission ein wichtiges Instrument ist, um das Vertrauen zwischen Regierung und Wählern zu stärken. Die CDA war immer dagegen, NSC und BBB sind dafür, und wenn die Umfragen nicht täuschen, scheinen sie der entscheidende Faktor in der Diskussion über die von der SP vorgelegte Verfassungsänderung zu sein.

Allein aus diesem Grund könnte die kommende Legislaturperiode historisch werden, wenn das Parlament es tatsächlich wagt, den Wählern das letzte Wort über die Gesetzesentwürfe zu übergeben.

Keine Koalition in Sicht

Dieselben Umfragen deuten auf eine schwierige Aufgabe für den Informanten hin, der im Dezember seine Arbeit aufnehmen wird. Von seiner bequemen Mittelposition aus kann Omtzigt wohl wählen, mit wem er regieren möchte, aber nachdem das links-progressive Lager nun verliert und Omtzigt die PVV auf der rechten Seite von der Teilnahme ausgeschlossen hat, ist noch keine logische Regierungskoalition in Sicht.

Zumindest nicht, wenn eine parlamentarische Mehrheit angestrebt wird. Es ist ein Zeichen dafür, dass Omtzigt in seinem Programm nachdrücklich die Option eines Minderheitskabinetts offenhält, „um eine andere politische Kultur zu prägen“: Denn ein Kabinett, das nicht auf vorgefertigte Mehrheiten zählen kann, wird sich im Verkehr mit dem Parlament per Definition anders verhalten .

„Totaler Wahnsinn“

Dies garantiert nicht, dass das Repräsentantenhaus selbst einen etwas stärkeren und effizienteren Eindruck macht. Im dritten Evaluierungsbericht zur Corona-Krise konzentrierte sich der niederländische Sicherheitsausschuss diese Woche hauptsächlich auf die Regierungspolitik, allerdings nicht ohne Bedenken hinsichtlich des Repräsentantenhauses, das diese Politik hätte überwachen sollen. Über Details wurde oft so lange und intensiv debattiert („Wann genau soll die Ausgangssperre in Kraft treten?“), dass die Diskussionen über die „übergeordneten Ziele und die Berücksichtigung von Werten oder Grundrechten oft in den Hintergrund gerieten“.

Kommt eine Besserung? Diese Woche waren nicht alle Anzeichen günstig. Bevor Bergkamp die Sitzung am Donnerstagabend beendete, hämmerte sie ein regelrechtes Abstimmungschaos durch. Es gab viele hundert Anträge, oft sehr detailliert, völlig aussichtslos und nur dazu gedacht, den eigenen Anhängern über soziale Medien ein schnelles Lebenszeichen zu geben. Kein Minister ist darüber besorgt.

Das blieb nicht ganz unbemerkt. In letzter Minute schlug BBB-Chef Van der Plas Alarm: „Es ist völliger Wahnsinn, was wir hier machen.“ Sie erhielt keine große Resonanz, hoffte jedoch, „dass wir in der nächsten Zeit wirklich etwas dagegen unternehmen werden“. Ihre eigenen Beweggründe nahm sie jedenfalls zurück: „Eine bessere Welt beginnt bei einem selbst.“



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar