Eine Kampagne, die über das kürzere Duschen hinausgeht, kann uns helfen, einen Schritt aus dieser Krise herauszukommen

Die Zahlen luegen nicht Wenn Sie fuer das Leben sind
Redaktion

Wir alle müssen Energie sparen: für unseren Geldbeutel, für die Ukraine und für unsere Zukunft. In verzweifelten Bemühungen, die Energierechnungen auf ein erschwingliches Niveau zu senken, versuchen die Menschen gefährliche Dinge wie Heizgeräte für Blumentöpfe und Beleuchtung der Innenräume Grill. Eine gute Regierungskommunikation über sichere Energieeinsparungen ist daher potenziell lebensrettend.

Die Regierungskampagne konzentriert sich vor allem auf kürzere Duschen: 2,5 Minuten kürzere Duschen sparen etwa 16 Cent. Natürlich hilft jedes bisschen, aber das ist nur ein kleines bisschen. Es ist von Haushalt zu Haushalt sehr unterschiedlich, aber etwa drei Viertel des Gasverbrauchs im Haushalt gehen auf das Heizen zurück. Mehr als die Hälfte der Bevölkerung hat die Heizung an 20 Grad oder höher: Ein Grad weniger spart etwa 170 Euro im Jahr.

Aber es ist schwierig zu sagen, wie viel eine bestimmte Maßnahme genau einspart. Zum einen, weil manche Häuser mehr oder weniger gedämmt sind als andere, aber auch, weil Maßnahmen Nebeneffekte haben. So wird errechnet, dass die Backofen nicht benutzen spart jedes Mal 32 Cent. Natürlich nur, wenn die Alternative eine kalte Mahlzeit ist. Wenn Sie auf einem (Gas-)Herd kochen, verlieren Sie auch ein paar Groschen. Und die Hitze, die aus dem Ofen kommt, sorgt auch dafür, dass die Heizung vorübergehend heruntergefahren werden kann.

Paradoxerweise ist der beste Spartipp, Geld auszugeben. Wände isolieren lassen oder Solarpanels oder eine Hybrid-Wärmepumpe nehmen: Sie haben Tausende von Euro verloren, aber Sie werden es in fünf bis zehn Jahren wieder verdienen. Das Problem dabei ist natürlich, dass Menschen, die ihre Energierechnung nicht mehr bezahlen können, gar keine zehntausend Euro investieren können, Kolumnisten mit Professorengehalt zum Beispiel schon. Diese Sparzuschüsse eignen sich daher nicht für Energiearmut, sondern sollen die Ungleichheit weiter erhöhen.

Ein weiterer Punkt, der sich nicht in der Regierungskommunikation widerspiegelt, ist der Energieverbrauch der Nichthaushalte. Eine fünfminütige Dusche, während wir sicherstellen wollen, dass wir in energiefressenden Gewächshäusern auch mitten im Winter holländische Erdbeeren essen können, fühlt sich an, als würde man einen Zugstreifen ans Fenster kleben, während man die Hintertür offen lässt.

Wenn auch Gewerbe und Industrie ihren Energieverbrauch reduzieren, kann dies auch zu niedrigeren Energierechnungen für Haushalte führen: Denn das Gesetz von Angebot und Nachfrage besagt, dass der Preis sinkt, wenn die Nachfrage sinkt. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Nachfrage sinkt, weil wir weniger massenhaft duschen oder weil wir keine Blumensträuße mehr kaufen.

Es wäre gut, wenn die Regierung besser kommunizieren würde, was Verbraucher tun können, damit Unternehmen weniger Energie verbrauchen, denn darüber ist oft wenig bekannt. Letztes Jahr gab es viel Aufhebens um die mögliche Ankunft eines Rechenzentrums von Facebook in Zeewolde. Es würde so viel Strom verbrauchen wie eine halbe Million Haushalte – alles, was wir brauchen, damit wir Filme streamen und Dinge in der Cloud erledigen können. Trotz des massiven Aufschreis über einen solchen Energiefresser haben wir alle Cloud-Dienste weiterhin gleichermaßen gestreamt und genutzt, weil nicht sichtbar genug ist, was ihre Energieauswirkungen sind. Und solange man nicht weiß, was etwas „kostet“, gibt es keine Tendenz, es sparsam einzusetzen. Eine Informationskampagne, die über kürzeres Duschen hinausgeht, kann uns helfen, einen Schritt aus dieser Krise herauszukommen.

Casper Albers ist Professor für Statistik an der Universität Groningen.



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar