Eine Hommage zwischen Bildern und Liedern 25 Jahre nach dem Tod des unvergesslichen Lucio

Eine Hommage zwischen Bildern und Liedern 25 Jahre nach dem


CEs war das Jahr 1998, als am 9. September die Nachricht vom plötzlichen Tod von Lucio Battisti eintraf. Und anlässlich seines 25. Todestages Heute Abend um 21.25 Uhr auf Rai 2 wird es im Ersten TV ausgestrahlt Lucio als Freund. Erinnerung an Battisti. Ein Dokumentarfilm, der die außergewöhnliche Karriere eines der brillantesten und innovativsten Sänger der italienischen Musik würdigt.

Lucio als Freund. Erinnerung an Battistidas Dokument ist auf Rai 1

Anlässlich seines 25. Todestages erscheint der Event-Dokufilm auf Rai1 Lucio als Freund. Erinnerung an Battisti, erstellt und geschrieben von Maite Carpio und produziert in Zusammenarbeit mit Rai Documentari. Ein besonderes Ereignis, das versuchen wird Erzählen Sie das komplexe menschliche und künstlerische Abenteuer von Lucio Battisti anhand umfangreicher und teilweise unveröffentlichter italienischer und internationaler Archivmaterialien. Zusammen mit der Erinnerung an diejenigen, die ihn kannten, allen voran Mogol, sein Begleiter in Kunst und Abenteuer. Aber auch liebe Freunde und historische Mitarbeiter wie Pietruccio Montalbetti von Dik Dik, Roby Matano, Gianni Dall’Aglio, Mario LavezziFranco Daldello, Mara Maionchi, Caterina Caselli, Adriano Pappalardo, Franco Mussida und Tony Cicco aus der Formel 3. Gemeinsam begleiten sie den Zuschauer bei der Entdeckung des „Battisti-Mysteriums“, einer zentralen Figur in der Musikkultur eines ganzen Landes, die Allerdings verzichtet sie auf Berühmtheiten und Sichtbarkeit, um sich selbst treu zu bleiben.

Ein außergewöhnlicher Zeuge wird Giulio Rapetti, alias Mogol, im Mittelpunkt eines ausführlichen Interviews sein, das die Freundschaft und die lange Zusammenarbeit nachzeichnet dieses unvergesslichen kreativen Paares. Der seit fast zwanzig Jahren absolute Juwelen der italienischen Musik gemeißelt hat Alben wie Unser lieber Engel, lateinische Seele Und Ein düsterer Tag. Um die Geschichte zu unterstreichen, die Lieder, die das italienische Musikpanorama revolutionierten, viele davon mit der Stimme von Battisti selbst, aber auch Danksagung exklusive Auftritte von Gianluca Grignani, Noemi, Giovanni Caccamo und Giusy Ferreri. Unter der künstlerischen Leitung von Maestro Enrico Melozzi Sie werden, jeder mit seinem eigenen, einzigartigen und persönlichen Stil, vier Lieder vortragen: Zeit zu sterben, Liebe dich selbst ein wenigEmotionen Und ich werde leben. Vier Erfolge aus einem Repertoire, das ein Unikat in der Musikgeschichte darstellt und auch heute noch ganze Generationen ansprechen kann.

Mogol in einer Szene aus „Lucio for Friend“. Erinnerung an Battisti“. (Rai-Pressestelle)

Ein Genie, das das Rampenlicht hasste

1943 in Poggio Bustone geboren, Dieses Jahr wäre Lucio 80 geworden wenn eine schlimme Nierenerkrankung vorliegt, wenn sie nicht 1998 im Alter von nur 55 Jahren entfernt wurde. Der Sänger verbrachte einige Zeit „abgeschieden“ in seiner Villa in der Brianza, verließ das Haus in den letzten Jahren jedoch nie mehr, doch seine Erinnerung war lebendiger denn je. Gefestigt durch jahrzehntelange Alben und Songs, die für immer in die kollektive Vorstellungswelt eingedrungen sind. Und wenn man bedenkt, dass die italienische Musik vor ihm noch in der Nachkriegszeit „steckengeblieben“ war und sich ausschließlich auf schöne Melodien und Stimmen im Stil von Claudio Villa konzentrierte. Nicht zufällig Es würde Jahre dauern, bis Lucio sich als Sänger etabliertevon fast allen Plattenfirmen wegen seiner Stimme abgelehnt, die so weit vom Kanon der Zeit entfernt war.

Lucio Battisti in den sechziger Jahren. (La Presse)

Ein rauer und leidenschaftlicher Ton, der jedoch ab Ende der sechziger Jahre die gesamte Aufnahmeszene revolutionieren sollte auch dank Mogols Texten. Modern und innovativ in Wort und Inhalt. Lucio war auch ein Innovator hinsichtlich der Wahl der Musikgenres. Leidenschaftlicher Fan von Motown-Funk, Battisti wird der erste Italiener sein, der amerikanische Rhythmen einbringtwodurch eine einzigartige Kombination aus italienischem Songwriting und Soulmelodien entsteht.

Doch nach den ersten Jahren mit TV-Teilnahmen, ersten Plätzen in Rankings und Fotoshootings, ab der zweiten Hälfte der Siebzigerjahre, Lucio verschwindet langsam aus dem Rampenlicht und hört auf, im Fernsehen aufzutreten und Interviews zu geben. „Wenn ich merkte, dass ich im Begriff war, vom System verschluckt zu werden, würde ich sicher alles aufgeben“, sagte er. Und das tat er. Er weigerte sich, aufzutreten und Konzerte zu geben, hörte jedoch nicht auf, wie Mina, bis zu seinem Tod Platten aufzunehmen.

Aktuelle Rechtsstreitigkeiten

Doch auch 25 Jahre nach seinem Tod toben immer noch Kontroversen und Kämpfe um Battistis künstlerisches Erbe, wobei Sony Music eine Entschädigungsforderung in Höhe von 8,5 Millionen Euro an die Erben stellt. Das heißt, seine Frau Grazie Letizia und sein Sohn Luca. Der Grund für den Streit? Für den Major sowie für Mogol, ebenfalls Präsident der SIAE, Die Erben des Singer-Songwriters wären schuldig, das SIAE-Mandat für die Online-Nutzung der Musikwerke von Lucio Battisti widerrufen zu haben. Dadurch wird Sony effektiv daran gehindert, seine Songs auf den wichtigsten digitalen Plattformen zu vermarkten, und es wird auch die Verwertung der Musikwerke von Lucio Battisti und ihre Verwendung in Werbespots behindert.

Vor ein paar Tagen wurde dies jedoch bekannt Das Berufungsgericht von Mailand bestätigte wie im ersten Verfahren die gleiche Linie. Ablehnung des Antrags von Sony auf Schadensersatz und die Aufforderung an das Label, die Gerichtskosten zu tragen. Sony hat bereits angekündigt, was es tun wird Berufung beim Obersten Gerichtshof einlegen. Derzeit sind nur die von seinen Mogol-Battisti aufgenommenen Lieder in digitalen Bibliotheken verfügbar Die „Sony-Zeit“, also die von 1982 bis 1998 veröffentlichten Songs, sind leider nicht online verfügbar.

iO Donna © ALLE RECHTE VORBEHALTEN



ttn-de-13

Schreibe einen Kommentar