Eine „Höllenfahrt“ durch die Wüste: Zehntausende Sudanesen fliehen nach Ägypten

Eine „Hoellenfahrt durch die Wueste Zehntausende Sudanesen fliehen nach Aegypten


Eine schier endlose Menge Minivans spucken Scharen sudanesischer Flüchtlinge am Bahnhof in Assuan aus.Bild René Clement für de Volkskrant

Auf den Terrassen neben dem Bahnhof von Assuan hängt ein würziger Kaffeedunst, der sich mit dem leicht verbrannten Geruch von Kebabs vermischt. Die Restaurantbesitzer machen Überstunden: Sie haben Kunden bis spät in die Nacht. Normalerweise sieht man hier vor allem Touristen, die für eine Fahrt auf dem Nil und einen Besuch antiker Tempel in die Stadt im Süden Ägyptens kommen. Jetzt spuckt ein schier endloser Vorrat an Minivans Scharen sudanesischer Flüchtlinge aus, die sichtlich müde und orientierungslos auf die Granitfliesen des Platzes treten.

Nachdem die Koffer, Taschen mit Decken und Kisten mit Fliesen von den Dächern der Busse entfernt sind, verschwindet die hauptsächlich aus Frauen und Kindern bestehende Menschenmenge sofort im Bahnhof. Die meisten stehen bald wieder mit all ihren Habseligkeiten draußen und halten die Hände gegen die untergehende Sonne. „Wir haben ein Ticket für den Mitternachtszug nach Kairo“, sagt die 15-jährige Hala Said und schiebt ihre verstaubte Brille an die Nase. Sie ist müde, aber ihre Augen sind scharf. Dann verzieht sich ihr Gesicht: „Alle vorherigen Züge sind schon voll.“

Über den Autor

Joost Bastmeijer ist Afrika-Korrespondent für de Volkskrant. Er lebt in Dakar, Senegal.

Mit ihren sechs weiblichen Verwandten und ihrem Vater lässt sich Hala auf der Terrasse des Palästina-Cafés nieder und wirft ihre Koffer und Taschen auf einen Haufen. Kaum haben sie Platz genommen, brechen die Frauen schon zusammen, ihre blutunterlaufenen Augen starren auf die Stelle, wo noch immer Landsleute aus Autos und Lieferwagen steigen. Hala und ihre drei Jahre ältere Schwester schmiegen sich an ihren Vater. Es ist das erste Mal seit Tagen, dass sie etwas Ruhe haben: Sie sind direkt von der Grenze nach Assuan gekommen. Schließlich, seufzt Hala, ist das Ende ihrer „Höllenreise“ in Sicht.

Unerbittlicher Kampf

Als am 15. April im Sudan Kämpfe ausbrachen, suchte die Familie von Hala Said, wie viele andere Bewohner der Hauptstadt Khartum, zunächst Zuflucht in ihrer Heimat. Sie hörten schwere Kämpfe anderswo in der Stadt. Trotz mehrerer angekündigter Waffenstillstände gingen die brutalen Kämpfe weiter. Wasser und Lebensmittel gingen aus, die Familie musste über den nächsten Schritt nachdenken. Es wurde deutlich, als die Kämpfe ihre Straße erreichten und die Wände des Nachbarhauses von Kugeln durchlöchert waren. Ihre Heimat war zu unsicher geworden.

Osama Said (rechts), seine Tochter Hala (links) und andere Familienmitglieder warten in einem Café in der Nähe des Bahnhofs Assuan auf den Mitternachtszug nach Kairo.  Bild René Clement für de Volkskrant

Osama Said (rechts), seine Tochter Hala (links) und andere Familienmitglieder warten in einem Café in der Nähe des Bahnhofs Assuan auf den Mitternachtszug nach Kairo.Bild René Clement für de Volkskrant

Die Familie Said geriet zwischen zwei kämpfende Armeen. Die sudanesische Armee, angeführt von General Abdel Fattah al-Burhan, kämpft gegen die Rapid Support Forces (RSF). Diese zweite Armee, angeführt von General Mohamed Hamdan Dagalo (auch bekannt als „Hemeti“), besteht aus 100.000 erfahrenen Paramilitärs.

Seine Streitkräfte gingen einst aus den Milizen hervor, die in der rebellischen Region Darfur für Ex-Diktator Bashir kämpften, und wuchsen dank lukrativer Deals unter anderem mit den Golfstaaten zu einer Armee heran, die es mit der ersten Armee des Sudan aufnehmen kann. Ein Versuch, die beiden zu fusionieren, scheiterte, die beiden Generäle konnten sich nicht auf die Machtteilung einigen. Der folgende blutige Kampf hat den Sudan drei Wochen lang erfasst.

„Die Situation in Khartum ist schrecklich“, sagte Osama Said, Halas Vater, traurig. Gerade hat der stämmige Mann in der prall gefüllten Bahnhofsmoschee gebetet – noch kleben Staub- und Sandfetzen an der Stirn seines freundlichen Gesichts. Er beschreibt den Moment, in dem er seiner Familie sagen musste, dass sie wirklich gehen musste, als einen der schwierigsten seines Lebens. „RSF-Soldaten waren überall auf den Straßen“, erklärt er. „Sie jagen Menschen aus ihren Häusern, besonders wenn diese Häuser an strategischen Orten stehen. Niemand weiß, wo die Scharfschützen sind.“

Osama Said entschied daher mit seinem Schwager und seinem Bruder, dass sie als Männer die Führung übernehmen sollten. Wenn nicht auf sie geschossen wurde, konnten die Frauen auch aktiv werden. „Wir haben Leichen auf der Straße gesehen“, sagt Said, „es hat gerochen. Was das mit mir macht, kann ich noch nicht sagen. Ich denke, die Erkenntnis dessen, was passiert ist, steht noch bevor.‘ Acht nervenaufreibende Stunden zogen sie von Straße zu Straße, bis sie den Busbahnhof des westlichen Stadtteils Omdurman erreichten. Dort fand die Familie einen Bus, der sie nach Ägypten bringen konnte.

Bustickets werden teurer

In den letzten Wochen sind fast 450.000 Zivilisten vor der Gewalt im Sudan geflohen. Nach Angaben der UN haben 115.000 von ihnen die Grenze zu den Nachbarländern überschritten, fast die Hälfte davon über die Grenze nach Ägypten. Doch die meisten Sudanesen sitzen in ihrem Land fest: Vielen fehlt das Geld für die teure Reise in den Norden.

„Der Preis für ein Busticket hat sich verfünffacht“, sagt Frauenrechtlerin Neimat Abas. Von einem Stuhl mit goldlackierten Armlehnen in einer kleinen Wohnung in Assuan blickt sie mit einem Auge auf den Fernseher, auf dem der Nachrichtensender Al-Arabiya Live-Bilder aus dem brennenden Khartum zeigt. „Bustickets werden immer teurer“, sagt Abbas kopfschüttelnd und lässt das lose goldblaue Kopftuch aus ihren Haaren gleiten. „Wir haben Glück“, fährt sie fort, „denn die meisten Sudanesen haben keinen Zugang zu ihrem Geld. Wenn Sie keinen Schmuck oder Dollar haben, können Sie die Stadt nicht verlassen.“ Vor zwölf Tagen reiste sie mit ihrem Mann, ihrem Bruder, ihrer betagten Mutter und zwei Kindern von Khartum an die Grenze. Nur für ihr Baby musste sie einen Sitzplatz im Bus nicht bezahlen, alle anderen Sitze kosteten jeweils 500 Dollar.

Frauenrechtlerin Neimat Abas in ihrer Wohnung in Assuan.  Sie ist kürzlich aus dem Sudan geflohen.  Bild René Clement für de Volkskrant

Frauenrechtlerin Neimat Abas in ihrer Wohnung in Assuan. Sie ist kürzlich aus dem Sudan geflohen.Bild René Clement für de Volkskrant

Die Reise nach Norden sei lang und unbequem gewesen, sagen sowohl Neimat Abas als auch Osama Said. Beide brauchten fünf Tage, um den Grenzposten Halfa zu erreichen. Als ob der Flug aus Khartum und die anstrengende Busfahrt nicht schon schlimm genug wären, gestaltete sich auch die Situation an der Grenze sehr chaotisch. „Es gab fast keine Toiletten“, sagt Abas. „Überall waren Menschen. Es ist klar, dass der Grenzübergang für solch große Flüchtlingsgruppen nicht vorbereitet ist.“ Während die humanitäre Hilfe auf der ägyptischen Seite der Grenze langsam anläuft, bleibt sie auf der sudanesischen Seite weitgehend aus. Im Wüstengebiet hat ein Mangel an Schatten, Nahrung und Wasser bereits mehrere Menschen das Leben gekostet.

„Es ist eine unmenschliche Situation“

Um flüchtende Sudanesengruppen unterzubringen, hat die ägyptische Regierung die Einreisebeschränkungen gelockert. Frauen und Kinder dürfen nun ohne Visum über die Grenze, Männer über 17 und unter 51 müssen ein Visum beantragen – wie lange das Verfahren dauert, weiß derzeit niemand.

Nachdem sie 24 Stunden in der Wüste gewartet hatte, wurde Abas mitgeteilt, dass sie mit ihrer Mutter und ihren zwei Kindern die Grenze überqueren könne, ihr Bruder und ihr Ehemann jedoch zurückbleiben müssten. „Es ist eine unmenschliche Situation“, sagt Abas. „Es ist unglaublich schwer, sich zu verabschieden, ohne zu wissen, wann man sich wiedersieht.“ Seit fast zwei Wochen wartet Abas in Assuan auf ihren Mann und ihren Bruder.

Sudanesische Flüchtlinge am Bahnhof in Assuan.  Bild René Clement für de Volkskrant

Sudanesische Flüchtlinge am Bahnhof in Assuan.Bild René Clement für de Volkskrant

Eine unbekannte Anzahl von Männern wartet immer noch auf der sudanesischen Seite der Grenze auf ein Visum. Nun, da diese Gruppe immer weiter wächst, stellt sich die Frage, wie lange dieser Zustand aufrechterhalten werden kann. Die UNO und die ägyptischen Behörden haben bereits ihre Besorgnis über eine noch größere Gruppe ärmerer Flüchtlinge geäußert, von denen erwartet wird, dass sie sich auf den Weg zur ägyptischen Grenze machen.

Am Samstag wurde bekannt, dass die Kriegsparteien in der saudi-arabischen Stadt Dschidda „Sondierungsgespräche“ geführt haben, angeführt von Saudis und Amerikanern. Die Chance, dass diese Gespräche kurzfristig zu einer Beendigung des Konflikts führen, ist gering, sodass der Zustrom von Sudanesen an die ägyptische Grenze vorerst nicht aufhören wird.

Während Abas auf ihre männlichen Verwandten wartet, hat die Familie Said beschlossen, ihre Reise fortzusetzen. Mit 55 Jahren durfte Osama Said die Grenze überqueren, sein jüngerer Schwager und sein Bruder mussten jedoch an der Grenze zurückbleiben. „Sie sind immer noch da draußen in der Wüste“, sagt er gekränkt. ‚Das ist nicht möglich? Allah weiß, wann sie die Grenze überqueren werden, es wird bereits gesagt, dass die Ägypter die Grenze vorübergehend geschlossen haben.‘

Wütend nimmt er einen großen Schluck Kaffee, seine Tochter Hala legt ihm die Hand auf den Arm. „Wir sind sehr müde“, sagt sie entschuldigend, „unsere Gefühle sind durcheinander. In der einen Minute sind wir glücklich und unglaublich erleichtert, weil wir jetzt an einem sicheren Ort sind. Aber dann denken wir an unser Zuhause, unsere Stadt und die Lieben, die wir zurückgelassen haben. Dann weinen wir zusammen.‘



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar