Eine geringere Beachtung der täglichen Wechselkurse würde der gesamten niederländischen Wirtschaft zugute kommen

Eine geringere Beachtung der taeglichen Wechselkurse wuerde der gesamten niederlaendischen

Die Ungeduld der Investoren steht oft im Widerspruch zu der langfristigen Vision, die für die Entwicklung hochwertiger Technologien erforderlich ist, wie auch der unerschütterliche Spitzenreiter des Zahlungsabwicklers Adyen weiß.

Leitartikel

Adyen, das Amsterdamer Unternehmen, das oft als die Kasse der Welt bezeichnet wird, verzeichnete im vergangenen Jahr ein Umsatzwachstum von 21 Prozent und erzielte eine Gewinnspanne von 43 Prozent, Zahlen, die ein durchschnittliches Unternehmen sofort unterschreiben würde und die die Aktionäre in die Finger bekommen würden an. ablecken.

Bei Adyen sind die Erwartungen jedoch so hoch, dass Anleger die Zahlen als große Enttäuschung empfanden und die Aktie massenhaft verkauften. An einem Tag war Adyen an der Börse 18 Milliarden Euro weniger wert.

Seit dem Börsengang von Adyen im Jahr 2018 konnte das Unternehmen ein kontinuierliches Umsatzwachstum von 26 Prozent verzeichnen. Die Anleger waren davon ausgegangen, dass das Wachstum ewig anhalten würde. Es kommt häufiger vor, dass Unternehmen für die hohen Erwartungen anderer bestraft werden.

Der Volkskrant Commentaar bringt die Position der Zeitung zum Ausdruck. Es kommt nach einer Diskussion zwischen den Kommentatoren und den Chefredakteuren zustande.

Die Spitze der Gruppe reagiert überraschend unbeeindruckt. Statt demütig Besserung zu versprechen, betonte Vorstandsvorsitzender Pieter van der Does, dass er den eingeschlagenen Weg fortsetzen wolle. Während die Konkurrenz Mitarbeiter entließ, stellte er zusätzliches Personal ein. Er möchte die besten Leute einstellen, um seine digitale Registrierkasse noch besser zu machen.

Warum die Ergebnisse von Adyen etwas weniger gut ausfallen, lässt sich ganz einfach erklären. Angesichts der deutlich höheren Zinsen müssen viele Unternehmen Kosten senken und suchen verstärkt nach Partnern, die ihren Zahlungsverkehr kostengünstiger abwickeln können. Vor allem in den USA gibt es mehr Konkurrenz. Dies scheint ein zyklischer Effekt zu sein und kein direkter Grund für einen Kurswechsel.

Dennoch sind die Anleger sehr besorgt. Sie befürchten, dass die Machtposition strukturell untergraben wird. Um das beurteilen zu können, wollen sie, dass Adyen seine Finanzergebnisse viel häufiger veröffentlicht, vorzugsweise einmal im Quartal statt wie bisher alle sechs Monate.

Das Adyen-Top legt großen Wert auf seine Autonomie. Vorstandsvorsitzender Van der Does war daher zunächst nicht für einen Börsengang. Er arbeitet lieber in Ruhe. Er hat die Öffentlichkeit lange gemieden. Er hat mehrfach gesagt, dass ihn Geld nicht interessiere, und hat dies lange Zeit durch Herumfahren in einem alten Volvo verdeutlicht.

Der Aktionärskapitalismus, der seit Beginn dieses Jahrhunderts auch die Niederlande erfasst hat, scheint nicht für Adyen aufgewendet zu werden. Nicht der Aktionär, sondern das eigene Produkt von Van der Does steht auf einem Podest. Dabei ordnet er sich eher dem Rheinland als der angelsächsischen Tradition zu.

Aktionärskapitalismus kann dazu beitragen, Unternehmen auf Trab zu halten, aber er schlägt sich genauso oft negativ auf Unternehmen nieder, die auf Hochtechnologie setzen. Die Ungeduld der Investoren steht oft im Widerspruch zu der langfristigen Vision, die für die Entwicklung hochwertiger Technologien erforderlich ist. Nicht umsonst ist ein Land wie Deutschland, das dem Vorbild Rheinland treu bleibt, technologisch führend in Europa. Familienunternehmen sind dabei oft am erfolgreichsten.

Eine kleine Veränderung ist jetzt in den Niederlanden sichtbar. Philips hat kürzlich die Familie Agnelli als Großaktionär begrüßt, zweifellos in der Hoffnung, dadurch weniger abhängig von launischen Investoren zu werden. Es bleibt zu hoffen, dass auch Van der Does an seinem eigenen Kurs festhält. Eine stärkere Berücksichtigung der längerfristigen Entwicklung und eine geringere Berücksichtigung der täglichen Wechselkurse würden der gesamten niederländischen Wirtschaft zugute kommen.



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar