Eine belgische Familie lässt durchschnittlich 10 Elektrogeräte ungenutzt im Haus herumliegen: Das sind die Geräte, auf die es ankommt

1664966704 Eine belgische Familie laesst durchschnittlich 10 Elektrogeraete ungenutzt im Haus.7

TechnikEine belgische Familie hat durchschnittlich 95 Elektrogeräte zu Hause, von denen zehn nicht mehr verwendet werden. Recupel hat das ausgerechnet. Insgesamt besitzen die Belgier zusammen 482 Millionen Elektrogeräte, von denen 49 Millionen ungenutzt zu Hause herumliegen.

Von diesen 49 Millionen Geräten funktionieren noch 39 Millionen. Die anderen 10 Millionen sind defekt.

„Es gibt viel sinnvollere Dinge mit den ungenutzten Geräten zu tun, als sie im Haus herumliegen zu lassen“, sagt Sprecher Stijn Ombelets von Recupel, der Organisation, die für die Sammlung und das Recycling von Elektro- und Elektronikgeräten zuständig ist. „Wenn die Geräte kaputt sind, kann man sie reparieren lassen oder zu einer Recyclingstelle bringen. Man kann sie auch verschenken und ihnen ein neues Leben geben“, sagt Ombelets.

Die Top 3 der ungenutzten Geräte sind Taschenlampen/Fahrradlampen (2,5 Millionen), gefolgt von Beleuchtungskörpern (Schreibtisch-, Lese- und Nachttischlampen – 1,7 Millionen), Taschenrechner/Kartenleser und Smartphones/Handys (beide 1,5 Millionen).



„Man weiß nie“

Bis zu 65 Prozent der Belgier scheinen diese unbenutzten Geräte zu behalten und folgen der Philosophie „Ich behalte es, man weiß nie“. Elf Prozent der Menschen werfen Elektrogeräte in den Müll, wenn sie dort nicht hingehören, so die neueste Dreijahreszählung. Sieben Prozent tun dies sogar mit funktionierenden Geräten.

Um die Menschen zu ermutigen, ihre ungenutzten Geräte zu recyceln, zu spenden oder reparieren zu lassen, organisierte das Unternehmen am Dienstag eine spielerische Aktion auf dem Martelarenplein in Leuven.

Auf dem Platz standen ein Dutzend Kühlschränke, Mikrowellen und Waschmaschinen, verkleidet und verkleidet mit einem menschlichen Gesicht, in einem Wartehäuschen „auf ein besseres Ziel wartend“. Recupel möchte zeigen, dass die Menschen nicht immer den besten Ort für ihre Elektrogeräte wählen.

1.609 Euro für das neue iPhone 14 Pro Max: Ist das Gerät sein Geld wert? Unser Technikexperte hat es auf die Probe gestellt (+)

„Intelligente Lampe“ hilft älteren Menschen, länger zu Hause zu bleiben: „Unsere KI-Modelle wissen, wenn jemand stürzt“ (+)



ttn-de-3

Schreibe einen Kommentar