Einblicke in die Krise bei Alibaba: Wie Chinas bekanntester Technologiekonzern vom Weg abgekommen ist


Nichts verdeutlicht die aktuellen Probleme von Alibaba mehr als der außergewöhnliche Weckruf von Jack Ma, der 1999 Chinas E-Commerce-Pionier gründete.

„Ich glaube fest daran, dass Alibaba sich verändern und reformieren wird“, sagte der berühmteste Unternehmer des Landes Ende letzten Jahres in einem internen Blogbeitrag. „Zurück zu unserer Mission und Vision, Ali-Leute, komm schon!“

Der beabsichtigte Schlachtruf diente nur dazu, zu zeigen, dass Chinas bekanntester Technologiekonzern die Richtung verloren hat. Einst das wertvollste Unternehmen Asiens, wurde es im November erstmals von seinem chinesischen Rivalen PDD Holdings bei der Marktkapitalisierung überholt. Seine Aktien liegen 75 Prozent unter ihrem Höchststand von vor drei Jahren, nach einer Reihe von Regulierungsverstößen, Kehrtwendungen in der Strategie und einer sinkenden Arbeitsmoral.

Dass PDD Alibaba überholte, „war ein echter Weckruf für Alibaba“, sagte eine dem Management nahestehende Person. „Die Leute waren wirklich verärgert, aber jetzt denkt Alibaba darüber nach, wie wir damit umgehen sollen“, fügten sie hinzu. Ein Teil der Reaktion bestand darin, dass der neue Vorstandsvorsitzende Eddie Yongming Wu Ende letzten Monats die direkte Kontrolle über das E-Commerce-Kerngeschäft von Alibaba übernahm und damit die langjährige Führungskraft Trudy Dai ersetzte, während dieser versucht, seinen Einfluss auf das weitläufige Konglomerat zu stärken.

Firmeninsider und Analysten sagen, Alibaba habe es bisher nicht geschafft, aggressive neue Konkurrenten wirksam zu bekämpfen, mit den KI-Entwicklungen Schritt zu halten und seine Stärken im inländischen E-Commerce zu nutzen, um auf westlichen Märkten erfolgreich zu sein.

Die Financial Times sprach mit neun Alibaba-Mitarbeitern, die das Bild eines schwächelnden Unternehmens zeichneten, das versuchte, einen neuen Kurs einzuschlagen, nachdem es wichtige Elemente eines ehrgeizigen Umstrukturierungsplans, der seine Geschicke wiederbeleben sollte, zunichte gemacht hatte.

Mehrere Alibaba-Insider, die nicht namentlich genannt werden wollten, sprachen von der daraus resultierenden Verwirrung. „Viele Menschen wissen nicht, was sich gespalten hat und was nicht“, sagte ein Alibaba-Mitarbeiter, der in verschiedenen Unternehmen arbeitet. „Das heißt, bis sie nach der Ausgliederung ihres Geschäftsbereichs entlassen werden“, fügten sie hinzu.

Eddie Yongming Wu
Eddie Yongming Wu ist jetzt Vorstandsvorsitzender der Alibaba-Gruppe, ihres Cloud-Geschäfts und ihrer Kernsparte E-Commerce, nachdem er Maßnahmen ergriffen hat, um ihm eine direktere Kontrolle über das weitläufige Konglomerat zu geben. © CFOTO/Future Publishing über Getty Images

Im März hatte der Technologiekonzern seine Absicht bekannt gegeben, sein Imperium in sechs Einheiten aufzuteilen, um Shareholder Value zu erschließen und das Wachstum aller Unternehmen anzukurbeln. Der Plan wurde zunächst von den Anlegern angenommen und der Aktienkurs stieg in den Tagen nach der Ankündigung um 20 Prozent. Doch der nachlassende Optimismus der Anleger hinsichtlich der chinesischen Wirtschaft nach dem Ende der Lockdowns aus der Zeit der Pandemie dämpfte die Begeisterung.

Im November gab Alibaba offiziell bekannt, dass es seine Pläne zur Ausgliederung seines Cloud-Geschäfts aufgeben werde – das seiner Meinung nach für das künftige Wachstum von entscheidender Bedeutung sei – und pausierte die Notierung seiner Supermarktsparte. Es ist nicht klar, was mit den anderen vier Einheiten passiert. Unternehmensinsidern zufolge haben sich verlustbringende Flügel des Unternehmens dafür eingesetzt, an der Verbindung festzuhalten. Mehrere Mitarbeiter gaben an, Pläne zur Trennung anderer Unternehmen seien entweder gestrichen worden oder würden geprüft.

Ein Beispiel für den Widerstand gegen Veränderungen ist die Bildung eines IT-Teams für die konzernweite Verwaltung der Infrastruktur von Alibaba, nachdem bei einer Überprüfung festgestellt wurde, dass die Teams in den verschiedenen Geschäftsbereichen dieselben Funktionen reproduzierten.

Diese wurde dann aber aufgrund interner Machtkämpfe eingestellt, sagen zwei mit der Angelegenheit vertraute Personen. „Es war eine schlimme und chaotische Situation. Viele derjenigen, die entlassen werden müssen, haben interne Unterstützer und können nicht einfach entlassen werden“, sagte der Geschäftsführer.

Ein weiteres Beispiel für die Unordnung innerhalb der Gruppe war die Aussage eines Mitarbeiters von DingTalk, der Unternehmenskommunikationsplattform von Alibaba, dass sein Team ohne Vorwarnung aus dem Intranet der Gruppe abgemeldet worden sei und sie keinen Zugriff auf die interne Kommunikation von Alibaba hätten.

Machtkämpfe zwischen der alten Garde unter der Führung des ehemaligen Vorstandsvorsitzenden Daniel Zhang und Wu, der im September sein Amt angetreten hat, haben das Gefühl des Chaos noch verstärkt, sagten Insider.

Im März hatte das Unternehmen angekündigt, dass Zhang nach der Ausgliederung die Leitung des Cloud-Geschäfts übernehmen würde, doch an dem Tag im September, an dem er die Leitung übernehmen sollte, trat er unerwartet zurück. Die Financial Times berichtete, dass der neue Chef Wu ihn rausgedrängt habe. Alibaba antwortete im Dezember, dass dies nicht der Fall sei und Zhang seinen Wunsch geäußert habe, seine Rolle aufzugeben.

Ein Mitarbeiter von Alibaba Cloud sagte, Zhangs Ausstieg bedeute, dass wahrscheinlich viele mit ihm verbundene Personen entlassen würden. Alibaba-Insidern zufolge war der Abgang des Chief Commercial Officer der Cloud-Einheit, Cai Yinghua, im vergangenen Monat Teil von Wus Bemühungen, die Geschäftseinheit neu zu starten.

Im Vorfeld der geplanten Aufspaltung kam es laut Unternehmensinsidern zu Spannungen darüber, wie viel die E-Commerce-Plattformen Taobao und Tmall dem Cloud-Unternehmen für seine Dienste zahlen würden, wenn es die Aufspaltung fortsetzte und als separate Finanzeinheit agierte. Die externen Kundenumsätze im Cloud-Geschäft gingen im dritten Quartal zurück, was die Abhängigkeit der Einheit von Umsätzen aus anderen Teilen der Gruppe unterstreicht.

„Der Cloud-Spin-off wurde schlecht gehandhabt. Alibaba hätte über Themen wie Datensicherheit und Verrechnungspreise zwischen Taobao und Cloud nachdenken sollen, bevor sie es bekannt gaben“, sagte Robin Zhu, Analyst bei Bernstein.

Bei seinem ersten Investorengespräch als Chef im November positionierte Wu das Cloud-Geschäft als Wachstumstreiber, während er das „Aufkommen der KI-Ära“ nannte. Er versprach, in KI-Technologie zu investieren, doch Analysten sind skeptisch, dass Wu das verlangsamte Wachstum von Alibaba Cloud wiederbeleben kann.

„Alibabas Cloud-Wachstum sieht sich mit mehreren Gegenwinden konfrontiert, darunter einer schwachen Nachfrage von Privatunternehmen und Staatsunternehmen [state-owned enterprises] zunehmend auf der Suche nach Partnerschaften mit öffentlichen Cloud-Dienstleistern wie Huawei und . . . ByteDance insourcing seiner inländischen Cloud-Workloads“, sagte Zhu.

Darüber hinaus steht das Versprechen, in die Entwicklung dessen zu investieren, was Wu als „revolutionäre Produkte für die Zukunft“ bezeichnet, im Widerspruch zu seinem Versuch, den Aktienkurs durch Dividenden und Aktienrückkäufe zu steigern. Im November kündigte Alibaba seine erste jährliche Dividende an, die 2,5 Milliarden US-Dollar kosten würde, und gab bekannt, dass noch 15 Milliarden US-Dollar für sein Aktienrückkaufprogramm im Wert von 25 Milliarden US-Dollar übrig seien.

„Alibaba sendet mit seiner Finanztechnik gemischte Signale“, sagte Kevin Xu, ein Cloud-Infrastrukturinvestor bei Interconnected Capital.

„Es ist das Schlimmste aus beiden Welten. Selbst große profitable Technologieunternehmen wie Alphabet und Amazon geben keine Dividenden aus, weil sie einen Fahrplan für mehr Wachstum und Innovation vor sich sehen“, sagte er.

Das Unternehmen antwortete der FT: „Alibaba war noch nie in einer besseren finanziellen Lage, um in Geschäftswachstum und strategische Chancen zu investieren.“ Das hat für uns oberste Priorität.“

Mitarbeiter arbeiten an Verpackungsstationen in einem Lagerhaus in Cainiao
Alibabas Cainiao erledigt alles von der Lieferung von Frühlingskleidern an Wohnungen in Shanghai bis hin zum Versand von Paketen nach Paris, die Käufer auf AliExpress, der internationalen Verkaufsplattform der Gruppe, gekauft haben. © Qilai Shen/Bloomberg

Unterdessen strebt Alibaba immer noch einen Börsengang seiner Logistiksparte Cainiao an. Eine dem Managementteam nahestehende Person sagte, man dränge immer noch auf die Listung, weil man „pessimistisch hinsichtlich der künftigen Nachfrage im E-Commerce“ sei und es daher am besten sei, „so schnell wie möglich in die Listung zu gehen“.

Alibaba teilte der Financial Times mit, dass das Unternehmen weiterhin zuversichtlich sei. „Wir haben den IPO-Plan von Cainiao mit einem klaren Zeitplan bekannt gegeben und machen an dieser Front weiter“, hieß es.

Auch die Zukunft des Fintech-Tochterunternehmens Ant, an dem Alibaba rund 33 Prozent der Anteile behält, bleibt unklar, drei Jahre nachdem die Behörden im Zuge eines Vorgehens gegen Big Tech den Börsengang im Wert von 34 Milliarden US-Dollar gestoppt hatten. Ant wartet immer noch auf die behördliche Genehmigung für den Erhalt einer Finanzholding-Lizenz, ein entscheidender Schritt, um einen bescheideneren Börsengang in Hongkong oder China anzustreben, sagen Personen aus dem Umfeld des Managements.

Experten sagen, dass das Umstrukturierungschaos Alibaba auch davon abgehalten hat, sein „Kernproblem“ in seinem profitabelsten und gewinnbringendsten Geschäft, dem inländischen E-Commerce, anzugehen.

Es „verliert Anteil an [ByteDance-owned] Douyin und auch PDD in seinem Hauptgeschäft“, sagte Duncan Clark, Gründer und Vorsitzender des in Peking ansässigen Beratungsunternehmens BDA. „Alibaba hat seinen Ruf als dominierender Akteur mit den besten Einblicken in den Markt, Händler und Verbraucher verloren“, sagte er.

PDD, zu dem Pinduoduo und der preisgünstige Online-Händler Temu gehören, und Douyin von ByteDance, die chinesische Version von TikTok, verzeichneten in diesem Jahr ein explosionsartiges Wachstum, angetrieben durch ihren Vorstoß in Alibabas Territorium. PDD hat den Umsatz im dritten Quartal im Vergleich zum gleichen Zeitraum im Jahr 2022 auf 9,4 Milliarden US-Dollar fast verdoppelt. Die FT berichtete, dass ByteDance, das nicht börsennotiert ist, im zweiten Quartal einen Umsatz von 29 Milliarden US-Dollar erzielte, was einem Anstieg von etwa 40 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht.

Alibaba, das über ein Portfolio ausländischer E-Commerce-Unternehmen verfügt, hat beobachtet, wie ein weiteres chinesisches Unternehmen, Shein, und Temu von PDD mit ihren äußerst beliebten E-Commerce-Plattformen in den USA und Europa schnell gewachsen sind und Produkte direkt von chinesischen Fabriken an Verbraucher im Westen versenden ein Schnäppchenpreis.

„Es gibt keinen guten Grund, warum Alibaba mit seinem Händlernetzwerk in China nicht das gleiche Geschäft hätte aufbauen können“, sagte ein chinesischer Technologieinvestor.

Die Wiederbelebung von Alibabas Erfolgen werde „etwas Radikales“ erfordern, sagte Clark. „Alibaba muss zu den Grundlagen zurückkehren. Sie müssen ihren Innovationsgeist zurückgewinnen, sich darauf konzentrieren, den Verfall zu stoppen, und betonen, dass es sich hierbei um eine unternehmensweite Anstrengung handelt“, sagte er.



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar