Ein Vorschlag, lieber Leser, weil wir in den Niederlanden zu viele freie Tage haben

Wenn Sie mit dem Hinternaufkleber nicht vertraut sind besteht eine

moderne Phänomene; wir sterben darin. Aber wir müssen uns das nicht immer gefallen lassen, oder? Es gibt Dinge, denen wir – nein, wir müssen – widerstehen. Diese Woche wendet sich Julien Althuisius gegen ein altmodisches Phänomen: zu viele Ferien.

Julien Althuisius2. Juni 202216:00 Uhr

Sie werden dies wahrscheinlich am 4. Juni oder vielleicht etwas später am Pfingstwochenende lesen. Hab ein schönes langes Wochenende. Einen Tag frei. Genießen. Wissen Sie zufällig, was an Pfingsten gedacht wird und warum wir es mit 17 Millionen Menschen in den Niederlanden feiern? Egal. Einen Tag frei. Hab ein schönes langes Wochenende. Genießen. Lecker Volkskrant Magazin lesen. Einsendeschluss für dieses Stück war der 16. Jetzt liegt der Zeitpunkt der Einreichung immer weit vor dem Veröffentlichungsdatum, aber jetzt musste es noch früher sein, weil auch Christi Himmelfahrt dazwischen lag. Theoretisch ist dies ein einziger freier Tag, aber in der Praxis wird der folgende Tag nur aus Bequemlichkeit genommen. Einen Tag frei. Genießen. Auch dringend nötig, denn die Maiferien waren schon drei Wochen her – und sie dauerten nur zwei Wochen.

Nun ist dies keineswegs eine Anklage gegen Fristen – ohne Fristen und ihre Vollstrecker käme kein einziger Brief aufs Papier. Nein, unterm Strich: Wir haben zu viele freie Tage in den Niederlanden. Oder zumindest sind sie äußerst unglücklich gespalten. Ab Mitte April ist es eine lange Staffel von Ferien und freien Tagen bis zu den Sommerferien. Karfreitag, Ostermontag, Ostermontag, Königstag, Tag der Befreiung, Christi Himmelfahrt, Pfingstmontag, Pfingstmontag. All diese Feiertage werden oft mit obligatorischen freien Tagen oder „Studientagen“ an vielen Schulen überdimensioniert. Schön natürlich, wenn man in der Festanstellung steht oder im öffentlichen Dienst arbeitet, aber für viele Selbständige ist die Zeit von etwa Mitte April bis Ende August ein großer Hürdenlauf. scheiße-wie-machen-wir-das-nochmal?Momente.

Und seien wir ehrlich. All diese christlichen Feiertage mögen schön sein, aber nicht mehr aus dieser Zeit. Im März kam das Sozial- und Kulturplanungsbüro zu dem Schluss, dass die Niederlande kein religiöses Land mehr sind: Es gibt jetzt viel mehr Ungläubige als Gläubige. Im Jahr 2019 gehörten etwa 35 Prozent der Niederländer dem römisch-katholischen oder protestantischen Glauben an, und diese Gruppe wird immer kleiner. 65 Prozent glauben oder bekennen sich nicht zu einem anderen Glauben. Ist es nicht an der Zeit, all diese christlichen Feiertage sorgfältig zu überprüfen? Weihnachten und Ostern, daran ist nichts auszusetzen. Gutes Timing auch im Jahr. Aber fragen Sie einen durchschnittlichen Passanten, was am Karfreitag passiert ist, und er wird antworten, dass Jozef entdeckt hat, dass man auch Kroketten im Airfryer machen kann.

Die Summe der Jahresferien muss sich nicht ändern, aber sie müssen hin und wieder neu geordnet werden. Zwischen dem 1. Januar und dem 1. Juli haben wir insgesamt neun Feiertage. Zwischen dem 1. Juli und Weihnachten sind es null. Die Niederlande können es besser, müssen es besser machen. Ein Vorschlag: Ostern, Königstag und Tag der Befreiung halten wir. Den Rest übertragen wir auf die andere Jahreshälfte. Für den Anfang sollte Keti Koti (1. Juli) sowieso ein nationaler Feiertag sein. An den verbleibenden Tagen kann ein Referendum organisiert werden. Ein Feiertag im September wäre nicht fehl am Platz, um die Tagundnachtgleiche zu feiern – oder den Geburtstag von Arne Slot. Und Mitte November könnten wir auch irgendwo ein langes Wochenende gebrauchen, um die trostlose, dunkle Zeit zwischen den Herbst- und Weihnachtsferien zu unterbrechen. Vielleicht funkeln, ein gesponsertes Wochenende, an dem alle zu Hause sitzen und sich Lebensmittel per Blitzkurier liefern lassen. Aber ich bin sicher, es gibt bessere Ideen.



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar