Ein unangenehmes Paradox: in dem Dorf, aus dem der Freund fliehen musste, mit offenen Armen empfangen zu werden

1688921173 Ein unangenehmes Paradox in dem Dorf aus dem der Freund


Die Fotografin Iris Haverkamp Begemann wurde von den Eltern ihrer Freundin Alejandra Ortiz mit offenen Armen empfangen, als sie in den Urlaub nach Mexiko fuhr. Sie tut. Alejandra selbst ist in dem Land, aus dem sie als Transfrau geflohen ist, nicht mehr sicher.

Margot C. Pol

Im Urlaub in Mexiko. Als Niederländerin mit Pass durchaus möglich. Als Transgender-Frau, die gerade von dort geflüchtet ist und die Grenze überhaupt nicht überqueren darf, weil sie keine Aufenthaltserlaubnis hat, ist es schon eine andere Sache, einfach mit dem Flugzeug ins Heimatland zu fliegen; Im besten Fall schwierig, im schlimmsten Fall unmöglich. Kein Wunder, Fotograf Iris Haverkamp Begemann (34) war es ziemlich peinlich, als sie ihrer Freundin Alejandra Ortiz (40) erzählte, wohin sie in den Urlaub fuhr. Ortiz ist nicht nur Schriftstellerin und Aktivistin, sondern auch Transfrau und Asylbewerberin: Wie unfair war es, dass eine Frau völlig frei war und die andere fast eingesperrt war? Könnte sie das tun? „Ja, ja“, antwortete Ortiz. Denn diese Peinlichkeit erwies sich als perfekter Ausgangspunkt für eine Fotoserie, in der sie ihre persönliche Freiheit vergleichen: Ich habe Urlaub in dem Land gemacht, aus dem du geflohen bist.

Salitral de Carrera, das Dorf, in dem Alejandra Ortiz aufgewachsen ist.Skulptur Iris Haverkamp Begemann

Fast idyllisch

Auf den ersten Blick wirken sie filmisch, fast idyllisch, die Bilder, die Haverkamp Begemann in Salitral de Carrera, einem Dorf mit über dreitausend Einwohnern mitten in Mexiko, geschossen hat: eine sonnige Veranda, die unvermeidliche Statue der Jungfrau Maria, eine staubige Straße, wo Die Wäsche hängt flatternd. Das ändert sich, wenn man weiß, was der junge Ortiz als Junge durchgemacht hat: Armut, Vernachlässigung, Gewalt. Andere Kinder warfen Steine ​​nach ihr oder hängten sie stundenlang an ihren Füßen in einen Baum und riefen ihre Namen. Maricon (flackern). Ihr ernst aussehender Vater mit Cowboyhut, ihre Mutter im rosafarbenen Trainingsanzug. „Sie sehen so süß aus“, sagt Alejandra Ortiz jetzt im Café, wo sie gemeinsam mit Haverkamp Begemann über ihre Serie spricht. Doch ihre Bildunterschrift sagt etwas anderes: „Ich kann nicht glauben, dass das dieselben Menschen sind, die mir das Gefühl gegeben haben, so unwürdig, so ungeliebt und so schutzlos zu sein.“

Nach Angaben der gemeinnützigen Organisation Transgender Europe ist Mexiko nach Brasilien das gefährlichste Land für Transgender. Doch weil die gleichgeschlechtliche Ehe dort legal ist und nur wenige offizielle Zahlen zu Gewalt gegen Transsexuelle bekannt sind, sieht die Einwanderungs- und Einbürgerungsbehörde das anders: Der Grund, warum Ortiz acht Jahre nach seiner Ankunft in den Niederlanden immer noch auf eine Aufenthaltserlaubnis wartet . 2021 startete sie ihr zweites Asylverfahren, nachdem das erste abgelehnt worden war. Sie hat das Innere von fünf AZCs gesehen; so deprimierend, dass sie jetzt meistens bei Freunden wohnt.

Ortiz verstand, dass ihre Freundin in einem touristischen Ort wie Oaxaca Urlaub machen wollte, aber was sollte sie in ihrem Heimatdorf tun, dem Ort, den Ortiz mit 17 Jahren verließ und den sie seitdem nie mehr betreten hat? „Zuerst dachte ich: Hast du den Verstand verloren? In meinem Dorf herrscht nicht nur strenger Katholizismus, sondern auch Machokultur, Drogenkartelle gibt es überall. Und als ich jung war, fingen meine Eltern manchmal aus heiterem Himmel an zu streiten oder zu fluchen, ich wollte nicht, dass Iris das erlebt.“ Gleichzeitig ist ihr bewusst, wie unterschiedlich die Erfahrung eines Landes für jeden sein kann. „Wenn du dich gut benimmst, wird dir hier nichts passieren“, sagte einer meiner Brüder einmal am Telefon. Das ist einfach nicht meine Erfahrung.‘

Vater Julian mit Enkel Julian.  Skulptur Iris Haverkamp Begemann

Vater Julian mit Enkel Julian.Skulptur Iris Haverkamp Begemann

Herzliches Willkommen

Dennoch fragte Ortiz ihre Familie, ob Iris dort bleiben könne. „Das erste, was mein Bruder, der einzige, der Englisch spricht, sagte: ‚Ist deine Freundin wie du?‘ „Nein ich sagte. Als würde ich jemals eine Trans-Freundin nach Mexiko schicken.“ Dann stimmten ihre Eltern zu. Tatsächlich wurde der niederländische Fotograf mit offenen Armen empfangen. Fünf Tage lang blieb sie bei den Eltern, die ihre eigene Tochter „den Teufel“ nannten, in dem Haus, in dem sie geschlagen und erniedrigt worden war und wo sie erst mit sechzehn Jahren eine Zahnbürste bekam. Haverkamp Begemann: „Sie waren sehr freundlich, ich wurde herzlich empfangen.“ Ihre Mutter weinte und wollte mich umarmen, weil sie ihrer Tochter Alejandra nicht näher kommen konnte. Natürlich war ich verwirrt. Doch schon bald wurde mir klar, dass ich bei meinem Besuch neutral bleiben musste. Ich war nicht da, um zu fragen, warum sie Alejandra nie akzeptiert haben, das war nicht meine Position. „Wenn ich außerdem eine persönliche Absicht gehabt hätte, hätte das vielleicht Einfluss auf die Fotos gehabt.“

Und Ortiz, empfand sie keine Wut oder Frustration, als ihre Freundin einfach bei ihren Eltern blieb, in einem Land, in das sie selbst nicht reisen, geschweige denn sicher leben darf? „Ich habe schon vor langer Zeit aufgehört, mein Leben und meine Rechte mit denen anderer zu vergleichen. Wenn ich darüber nachdenke, was andere Menschen alles tun können, was ich nicht kann, werde ich depressiv. Deshalb habe ich mir diese Frage nicht gestellt.‘

Conchita.  Skulptur Iris Haverkamp Begemann

Conchita.Skulptur Iris Haverkamp Begemann

Schließe Frieden mit der Vergangenheit

Ortiz hat die Neffen und Nichten, die Haverkamp Begemann in Salitral de Carrera fotografiert hat, noch nie gesehen. Als die lebensgroßen Fotos letztes Jahr auf der Melkweg Expo in Amsterdam ausgestellt wurden, blieb Ortiz selbst fünf Tage in der Galerie. „Ich saß auf der Treppe und schaute auf meine Eltern, meine Familie, mein Dorf. Zuerst war es unangenehm, dann fühlte es sich an, als würde man Frieden mit der Vergangenheit schließen. Letztendlich sind meine Eltern das Produkt ihrer Umgebung. Ich möchte es nicht entschuldigen, aber auch meine Mutter ist ein Opfer der Macho-Kultur, mein Vater und seine ganze Familie haben sie schlecht behandelt, sie kann weder lesen noch schreiben. Mein Vater wiederum wurde von seinen eigenen Eltern ebenso vernachlässigt wie meine Mutter. Und sie leben in einem kleinen, armen Dorf mit strengen Regeln für Männer und Frauen. Ich entschuldige nicht, was sie getan haben, aber es ist zu viel verlangt, dass sie anders waren, das verstehe ich jetzt. Auch wenn ich in ihrem Leben immer noch nicht willkommen bin.‘

Die Jungfrau Maria.  Skulptur Iris Haverkamp Begemann

Die Jungfrau Maria.Skulptur Iris Haverkamp Begemann

Ihre Familie hingegen war von den Fotos begeistert. Doch wer als Zuschauer mit niederländischem Pass die Bildunterschriften von Ortiz liest, empfindet ein unangenehmes Paradoxon. Genau das hatte sich der Fotograf Haverkamp Begemann vorgestellt. „Ich wollte, dass sich der Zuschauer genauso unwohl fühlt wie ich, als ich Alejandra erzählte, dass ich in dem Land, aus dem sie geflohen ist, in den Urlaub fahren würde.“

Die Halle im Haus von Alejandras Großmutter.  Skulptur Iris Haverkamp Begemann

Die Halle im Haus von Alejandras Großmutter.Skulptur Iris Haverkamp Begemann

Kinder aus dem Dorf.  Skulptur Iris Haverkamp Begemann

Kinder aus dem Dorf.Skulptur Iris Haverkamp Begemann

Schwester Julia.  Skulptur Iris Haverkamp Begemann

Schwester Julia.Skulptur Iris Haverkamp Begemann

Julianisch.  Skulptur Iris Haverkamp Begemann

Julianisch.Skulptur Iris Haverkamp Begemann

Julianisch.  Skulptur Iris Haverkamp Begemann

Julianisch.Skulptur Iris Haverkamp Begemann



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar