Ein Tier ist kein Therapeut, warnt der auf Tiertherapie spezialisierte Professor

Ein Tier ist kein Therapeut warnt der auf Tiertherapie spezialisierte


Statue Maud Dekkers

Als Marie-José Enders-Slegers 2013 Professorin für „Antrozoologie“ werden sollte, stand der Wissenschaftskolumnist dieser Zeitung bereits fest. Ihre Dissertation, in der Enders-Slegers „zeigen wollte, dass sich auch schwer demente Senioren noch von Haustieren erholen“, war schließlich „dünner als ein Windhund“. Das Urteil war gefallen: ‚Der Lehrstuhl für Antrozoologie wird uns nicht weiser machen.‘

Jetzt, neun Jahre später, verabschiedet sich die Professorin von der Open University, wo sie den weltweit ersten Lehrstuhl für „Antrozoologie“ (über „Wechselwirkungen zwischen Mensch und Tier“) innehatte. Sind wir klüger geworden?

Enders-Slegers (77) erinnert sich noch gut an den coolen Empfang, sagt sie mit ihrem schwerkranken Hund Sam in ihrer Nähe. „Ich wurde sehr schlecht über mich geschrieben, nicht nur in Volkskrant, sondern auch drin Das Schlagwort, wo mich jemand als „eine Hausfrau“ bezeichnete, die dachte, dies sei ein Thema für die Wissenschaft. Das war die Einstellung zu diesem Bereich, auch in der wissenschaftlichen Welt. Ärgerlich, aber ich habe getan, was ich tun musste.‘

Du hast erst mit 40 angefangen zu studieren. Wie wird man Professor auf einem Gebiet, das es so noch nicht gab?

‚Ich liebe Tiere. Deshalb hatte ich in meiner Heimatstadt ein Tierheim gegründet. Mein Mann war Allgemeinmediziner, ich half ihm in seiner Praxis. Langsam wurde ich es leid, die Frau eines Arztes zu sein; Ich hatte das Gefühl, dass die High School meiner Mädchen nichts bedeutete. Dann habe ich angefangen, Psychologie zu studieren.

„Am Ende meines Studiums meinte mein Professor, ich solle promovieren. Ich hatte keine Lust auf Themen wie Depressionen und Suizid. Dann sagte mein Professor: ‚Du redest immer von deiner Anstalt, mach was damit.‘ In diesem Tierheim hatte ich gesehen, wie sich ältere Menschen von ihrem Hund verabschiedeten. Sie durften es damals nicht ins Altersheim mitnehmen. Diese Leute standen weinend am Tor. So habe ich gesehen, was Haustiere bedeuten können. In Familienaufstellungen der Psychotherapie steht das Haustier oft direkt neben der Hauptfigur. Normalerweise näher als ihre eigenen Kinder. So fing es an: In meiner Diplomarbeit ging es um die Bedeutung von Haustieren für die Lebensqualität älterer Menschen.“

Wie wurde darauf reagiert?

„Die Leute fanden das lächerlich. Der Professor, der mein Promotionsthema genehmigt hat, musste sich vor Kollegen verantworten. Auch in der psychologischen Fakultät wurde dies nicht als Gegenstand wissenschaftlicher Forschung betrachtet. Im Ausland wurde der Antrozoologie bereits viel Aufmerksamkeit geschenkt. Als ich mich für diesen Stuhl bewarb, bekam ich eine halbe Stunde Zeit, um zu erklären, warum er dort sein sollte. Danach musste der Rektor buchstäblich darüber schlafen. Inzwischen haben alle Kollegen gesagt, dass ich damals Recht hatte.“

Sie haben sich auf „animal assisted interventions“ konzentriert, Therapien mit Tieren. Was gibt es in diesem Bereich?

„Es gibt viele Formen davon. Beispielsweise kann bei Menschen mit Autismus, Down oder Ptsd eine Therapie mit Tieren helfen, wenn man mit Gesprächstherapie nicht weiter kommt. In einem Streichelzoo können Kindern mit Down oder Autismus kleine Aufgaben in der Tierpflege übertragen werden, was ihnen mehr Selbstvertrauen, bessere Kommunikation, mehr Spaß oder bessere Entspannung gibt.

„Ich habe selbst viel über Autismus-Blindenhunde geforscht. In dieser Hinsicht wurde viel erreicht: Dank der Intervention von Hunden können einige Kinder weiterhin zu Hause leben. Ich traf einen mehrfach behinderten Jungen von 4 Jahren mit Autismus. Als ich zu seinem Haus kam, verbrachte er eine Stunde damit, Wasser von einem Krug in einen anderen zu gießen. Es war keine Kontaktaufnahme möglich. Seine Mutter war mit ihrem Latein am Ende: Laut Ärzten musste ihr Kind in einer Anstalt interniert werden. Ein Autismus-Blindenhund wirkte Wunder. Durch das Gehen mit Hund und Kind an einem Geschirr erhielt ihr Kind angenehme Reize. Sie kamen beide wieder heraus, wo sie andere Leute trafen. Das Kind wurde an diesen Hund gebunden und lernte Wörter wie „Sitz“. Er hat in allen Bereichen Fortschritte gemacht.

„Toll, aber woran ich mich am meisten erinnere, ist, dass die Mutter mich angerufen hat. Ihr Sohn wurde jeden Tag von dem Hund geweckt, aber an diesem Morgen war der Hund krank. Das hat Mutter ihrem Kind gesagt. Der Junge stand auf, ging nach unten und fing an, den Hund zu streicheln. Das war ein echter Sieg: Er hatte noch nie zuvor eine liebevolle Beziehung gezeigt. Dieses Kind wurde schließlich nicht in ein Heim aufgenommen. Stellen Sie sich nur vor, was dieser Hund geleistet und an Gesundheitskosten gespart hat.‘

Was kann ein Tier mehr als ein Therapeut?

„Meine Idee ist: Jeder ist dazu geschaffen, den Kontakt zu suchen, sich mit anderen zu verbinden. In dieser Bewegung aufeinander zu, der Synchronisation, entstehen Verhaltensmuster. Fühlt man sich darin wohl, entsteht Bindung. Zum Beispiel zwischen Mutter und Kind, aber auch zwischen Tier und Mensch.

„Sie erhalten soziale Unterstützung voneinander, Sie lernen voneinander, Sie verstehen und imitieren Verhaltensweisen. Berührung erzeugt auch eine physiologische Reaktion. Der Spiegel des „Stresshormons“ Cortisol sinkt, das „Kuschelhormon“ Oxytocin steigt. Auf diese Weise ändert sich etwas in Ihren Kognitionen, Ihren Emotionen und Ihrem Verhalten. Das klingt logisch, ist aber nicht bewiesen. Was ich sehe, ist, was Tiere bewirken können. Ein Tier ist immer eindeutig, urteilt nicht, schimpft nicht, wenn man etwas falsch macht. Menschen sind nie eindeutig. Sie können anders denken als sie tun, anders vorgeben. Das fällt manchen schwer.

„Eine Klinik in Basel behandelt neurologische Probleme nach einer unfallbedingten Hirnverletzung. Sie arbeiten auch mit Pferden, Hunden, Katzen und Hamstern; sehr erfolgreich. Menschen reagieren am längsten auf Berührungen und das funktioniert gut mit Tieren. Sie können einige Tiere auf das Bett legen und sie streicheln lassen. Dann passieren andere Dinge in deinem Gehirn, als wenn du von einem Menschen berührt wirst.“

Aber trotzdem: „Tiere können keine Therapie leisten, sie sind keine Therapeuten“, sagten Sie in Ihrer Abschiedsrede.

‚Richtig! Es ist wirklich nicht so, dass ich immer eine Tiertherapie befürworte; Ich sehe das nur kritisch. Wenn es ohne Tiere geht, dann sollte es meiner Meinung nach ohne sein. Nur wenn ein Eingriff bei einem Tier etwas erreichen kann, was Menschen nicht können, halte ich das für legitim. In einem gewissen Ausmaß.

„Ein Autismus-Blindenhund muss nicht sehr hart arbeiten, er muss sich nur an einige Rituale halten. Ein Blindenführhund ist manchmal eine andere Geschichte. Auf einer Tagung sah ich einmal, wie eine blinde Frau mit ihrem gestressten Hund interagierte. Ich fragte, ob ich mit ihrem Hund spazieren gehen würde, weil ich sah, dass ich musste. Nein, er musste bei ihr bleiben. Auf diese Weise sehen Sie, wie ein Tier manchmal entpersönlicht wird, während es ein Lebewesen ist, das auch das Recht auf ein angenehmes Leben hat.‘

Auch im esoterischen Bereich werden viele „Therapien“ angeboten, vom Schwimmen mit Delfinen bis zum Kuscheln mit Kühen.

„Ja, schrecklich. Delfine sind wilde Tiere, man sollte nicht mit ihnen schwimmen. Beim Kuscheln mit Kühen frage ich mich, was diese Kühe denken. Für mich geht es um die Therapie: Sie erfordert ein klares Ziel und einen zertifizierten Therapeuten, der einen Behandlungsverlauf vorgibt und auswertet. Sobald der Kommerz ins Spiel kommt, gebe ich auf.‘

Ist viel falsch?

„Ich sehe immer noch, dass Menschen Tiere benutzen, ohne dass die Tiere es wollen. Ich sehe das sogar in großem Umfang, bei Leuten, die anscheinend nicht die Vorstellung haben, dass dies eine vorherige Ausbildung erfordert. Dann sehe ich selbsternannte Therapeuten, die ein Pferd von der Wiese ziehen, um damit zu therapieren. Entsetzlich.‘

Was kann die Antrozoologie dagegen tun?

„Ich bin auch Präsident der internationalen Organisation iahaio, der Leitlinien erstellt und Qualitätsanforderungen für Fachleute formuliert. In den Niederlanden hat der Bereich zusätzlich zu internationalen Richtlinien ein Qualitätsregister erstellt, in dem Freiwillige und Fachkräfte registriert und Schulungen evaluiert werden können.

„Fachkräfte müssen mindestens HBO- oder WO-Level haben, zum Beispiel müssen sie Psychologe oder Physiotherapeut sein und eine Ausbildung absolviert haben, um Tiere verwenden zu können. Indem wir dieses Register für Kommunen, Versicherungen und andere transparent machen, hoffen wir zu verhindern, dass Menschen sich an selbsternannte Therapeuten wenden. Das ist ein riesiger Markt mit viel Ignoranz. Es betrifft schutzbedürftige Menschen und schutzbedürftige Tiere.“

Sie sind jetzt aufgehoben. Wie sieht Ihre persönliche Zukunft aus?

„Mit Karin Hediger habe ich eine hervorragende Nachfolgerin. Ich selbst bleibe der OU verbunden, um Doktoranden zu betreuen. Mein Traum ist es, eine eigene Klinik zu realisieren, wie in Basel. In denen Kinder von ihrem eigenen Hund oder einem Therapiehund besucht werden können. In Spanien habe ich gesehen, wie sich ein todkranker Junge, der große Angst vor dem Tod hatte, viel besser fühlte, wenn er in der Nähe eines Hundes war. Ich wünsche mir, dass wir das hier einfach wieder finden.“

Was haben wir nach neun Jahren Antrozoologie gelernt?

„In Forschung und Lehre wurde viel erreicht. Immer mehr Universitäten beschäftigen sich mit der Rolle und Bedeutung von Tieren. Darüber hinaus geht es zunehmend auch um Tiere; siehe das Wachstum der Partei für die Tiere. Es ist die Erkenntnis entstanden, dass Tiere keine Maschinen sind, wie Descartes argumentierte, sondern Individuen mit eigenen Gefühlen. Damit lag Descartes also sehr falsch.‘



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar