Ein stärkerer Dollar könnte die Schwellenländer in diesem Zyklus stärker treffen

Ein staerkerer Dollar koennte die Schwellenlaender in diesem Zyklus staerker


Der Autor ist Leiter der Schwellenmarktökonomie bei Citi

Entwicklungsländer leben ihr Wirtschaftsleben der Gnade der US-Notenbank. Das mag unverblümt klingen, aber das macht es nicht weniger wahr.

Wenn die monetären Bedingungen in den USA locker sind, wird Kapital in Schwellenländer gedrängt, was es diesen Ländern erleichtert, sich selbst zu finanzieren. Und wenn die Fed strafft, wie sie es in diesen Tagen tut, kehrt die Welle ihren Kurs um, da das Kapital in den USA nach höheren Renditen sucht.

Dieser Zyklus wird gewöhnlich als Ergebnis der Auswirkungen höherer oder niedrigerer US-Zinssätze auf Kapitalflüsse in Entwicklungsländer verstanden. Doch es ist nicht nur die Rendite auf US-Anlagen, die diese Länder betrifft; Auch der Dollarkurs spielt in diesem Drama eine große Rolle.

Hier sind vier Möglichkeiten, wie ein stärkerer Dollar den Schwellenländern das Leben schwer macht.

Erstens tendiert ein stärkerer Dollar dazu, das globale Handelswachstum zu dämpfen. Es ist die vorherrschende Währung für die Rechnungsstellung und Abwicklung einer großen Zahl globaler Handelstransaktionen. Da die Kaufkraft von Nicht-US-Währungen abnimmt, wenn der Dollar stärker wird, führt eine Aufwertung der US-Währung dazu, dass die Welt ärmer und weniger am Handel beteiligt wird.

Da Entwicklungsländer in der Regel das sind, was Ökonomen als kleine, offene Volkswirtschaften bezeichnen, die besonders vom Welthandel abhängig sind, ist alles, was darauf Druck ausübt, für sie wahrscheinlich nicht hilfreich.

Zweitens neigt ein stärkerer Dollar dazu, die Kreditwürdigkeit von Entwicklungsländern zu untergraben, die Schulden in US-Währung haben. Die Aufwertung des Dollars macht es für Länder teurer, die US-Währung zu kaufen, die sie zur Bedienung ihrer Schulden benötigen. Am schmerzhaftesten dürfte dies für Länder mit niedrigem Einkommen sein, die in der Regel selbst in den besten Zeiten nur eingeschränkt in der Lage sind, internationale Kredite in ihrer eigenen Währung aufzunehmen.

Drittens dürfte ein starker Dollar heutzutage für China unangenehm sein, und was für dieses Land schlecht ist, ist für die Schwellenländer im Allgemeinen nicht hilfreich, da sie mit den chinesischen Lieferketten und der Rohstoffnachfrage verbunden sind.

Obwohl es oberflächlich verlockend ist zu glauben, dass ein schwächerer Renminbi ein bequemer Weg sein könnte, um die chinesischen Exporte anzukurbeln, wirken zwei größere Kräfte in die entgegengesetzte Richtung.

Einer davon ist, dass ein schwächerer Renminbi kleinen und mittleren Unternehmen in China, die ohnehin mit einem anhaltenden Druck auf ihre Rentabilität konfrontiert sind, das Leben schwer macht, indem sie die Kosten importierter Rohstoffe in die Höhe treibt. Und ein weiterer Grund ist, dass ein schwächelnder Renminbi dazu neigt, Kapitalabflüsse aus China auszulösen, was die Behörden in Peking lieber vermeiden, da sie versuchen, die Erwartungen an seine Währung positiv zu halten.

Schließlich dürfte ein stärkerer Dollar jetzt inflationärer für die Schwellenländer sein, als dies in der Vergangenheit der Fall war. Die letzten Jahre haben uns vergessen lassen, dass eine Währungsabwertung in einem Entwicklungsland schnell zu Inflation führen kann. Denn die sogenannte „Weiterleitung“ vom Wechselkurs auf die Inflation war in den letzten Jahren tatsächlich eher gering.

Sie sehen einen Schnappschuss einer interaktiven Grafik. Dies liegt höchstwahrscheinlich daran, dass Sie offline sind oder JavaScript in Ihrem Browser deaktiviert ist.

Doch die Vergangenheit ist möglicherweise kein guter Leitfaden für die Gegenwart. Ein wichtiger Grund, warum sich Wechselkursabwertungen in den letzten Jahren nicht als inflationär erwiesen haben, ist einfach, dass die globale Inflation hartnäckig niedrig war. Das stimmt nicht mehr. Es lohnt sich, sich Sorgen zu machen, dass in einer Zeit, in der sich die Inflation beschleunigt, eine Währungsabwertung den inländischen Preisdruck eher verstärken wird. Fügen Sie einem Feuer brennbares Material hinzu und Sie erhalten mehr Feuer.

Die Weltwirtschaft ist heutzutage ein ziemlich feindliches Umfeld für Entwicklungsländer: steigende Rezessionsrisiken im Westen; eine unangenehme Verlangsamung in China; verringerte Verfügbarkeit und höhere Finanzierungskosten, da die Anleger risikoscheuer werden; Beschleunigung der Inflation fast überall; und zunehmende Besorgnis über die Verfügbarkeit von Nahrungsmitteln in einer Reihe von Ländern.

Und das steht nur im Vordergrund. Im Hintergrund wird die Aussicht auf eine Entglobalisierung der Bemühungen der politischen Entscheidungsträger in den USA, in Europa und in China, die Resilienz der Lieferkette zu erreichen, zu Lasten künftiger Ströme ausländischer Direktinvestitionen in Schwellenländer gehen.

Angesichts all dessen ist ein stärkerer Dollar das Letzte, was die Entwicklungsländer brauchen. Doch das Problem kann nicht bald verschwinden. In den frühen 1980er Jahren – als die USA das letzte Mal mit einem wirklich hartnäckigen Inflationsproblem fertig werden mussten – stieg der Dollar um fast 80 Prozent. Die Geschichte wiederholt sich vielleicht nicht ganz, aber wenn der Dollar mit der Wildheit von vor 40 Jahren weiter an Stärke gewinnt, wird die Fahrt für die Schwellenländer holprig.



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar