Ein Murmelspiel mit hohen Einsätzen

1659809525 Ein Murmelspiel mit hohen Einsaetzen


Jetzt geht das schon wieder los. Die Debatte über die Parthenon-Skulpturen im British Museum – sollten sie, sollten sie nicht nach Griechenland zurückgebracht werden, wo ein funkelndes, eigens errichtetes Museum mit Blick auf die Akropolis, aus der die Skulpturen von Lord Elgin von 1801-05 gerissen wurden, auf sie wartet? – scheint ewig zu dauern.

In den 1980er Jahren startete Melina Mercouri, die damalige griechische Kulturministerin, eine leidenschaftliche Kampagne für ihre Rückkehr; Sie hat bis zu ihrem Tod 1994 nie aufgehört, es zu versuchen. Ein offizieller Antrag Griechenlands an das britische Parlament wurde abgelehnt – ist aber seitdem offen geblieben. Und vor mehr als einem Jahrzehnt legte mein damaliger Kollege Peter Aspden, selbst Halbgrieche und glühender Wiedereinsteiger, in diesem Papier einen sehr durchdachten praktischen Plan vor, der Darlehens- und Teilungsvereinbarungen und eine Eigentumsstruktur beinhaltete, die rundum das Gesicht wahren würde . Es hätte eine Menge Ärger ersparen können – aber manche Leute hören einfach nicht zu, oder?

Dieses Mal wurde das Thema durch ein Hin und Her zwischen Jonathan Williams, dem stellvertretenden Direktor des British Museum, neu entfacht, nachdem er eine supervorsichtige Aussage über ein mögliches neues „Kulturaustausch“-Abkommen bezüglich der Parthenon-Skulpturen gemacht hatte Professor Nikolaos Stampolidis, Direktor des Akropolismuseums. Die Reaktion des Letzteren war viel robuster und eskalierte die Debatte zu globalen Ausmaßen: „Das Thema der Skulpturen ist nicht bilateral, es ist eine Angelegenheit der internationalen, westlichen Kultur, nicht nur Europas, sondern auch . . . aller Demokratien“, sagte Stampolidis.

Marmorskulpturen vom Parthenon gibt es an vielen Orten – im Louvre, im Vatikan, in Museen in Kopenhagen, Wien und München –, aber am wichtigsten ist die Beute des British Museum. Nicht nur in Bezug auf die Menge, sondern auch wegen der schieren Unmoral und Arroganz ihrer Beute.

In jedem der jetzt weltweit so häufigen Mehrfach-Restitutions- und Rückführungsfälle verleiht dieser Aspekt – so wie es passiert ist – den beteiligten Rechten und Unrechten ein starkes Gewicht. Aber diese Fälle sind manchmal teuflisch kompliziert und binden Anwälte für Jahre.

Wenn es um die rechtlichen und nicht um die emotionalen oder moralischen Aspekte von Restitutionsansprüchen geht, sind Antiquitäten und antike Artefakte oft einfacher. Und die Parthenon Marbles sind wohl der eindeutigste Fall von allen: Sie beantworten alle Testfragen. Wir wissen, wo sie ursprünglich waren, wann und wie sie entfernt wurden. Es gibt keine Lücke in der Eigentumskette, um Zweifel zu wecken. Und wir wissen, dass wenn (ich sollte sagen wann) sie zurückgegeben werden, sie wunderbar gepflegt werden.

Es ist nicht immer so einfach. Es gibt Objekte, die nicht wirklich einen sicheren Herkunftsort, einen Hersteller oder einen ursprünglichen Besitzer haben. Einige Restitutionsansprüche beziehen sich auf einen Ort „moderner Entdeckung“: wo sie ausgegraben, gekauft oder sogar gestohlen wurden, und nicht dort, wo sie geschaffen wurden. Diese Artefakte in der Schwebe können die größten Probleme für Museumsmitarbeiter darstellen, die mit Ansprüchen konfrontiert sind.

Doch trotz aller musealen Widerstände, trotz Kosten und Schwierigkeiten, Tränen und Ärger und Wortgefechten hat sich die Restitution in den letzten Jahren recht schnell entwickelt.

In den USA wurde letztes Jahr eine alte Gilgamesch-Tafel an den Irak zurückgegeben, mehr als 100 Artefakte wurden an Pakistan zurückgegeben, und Äthiopien erhielt wichtige Stücke, die in den 1860er Jahren von britischen Truppen geplündert wurden. Diese und viele ähnliche Stücke wurden von Beamten zurückgeholt, nachdem entdeckt wurde, dass sie auf dem lebhaften, aber oft düsteren Markt für Antiquitäten, den Erlös aus Diebstahl, modernen Plünderungen oder skrupellosen Geschäften gehandelt wurden.

Deutschland hat sich gut verhalten, Objekte in seine ehemaligen Kolonialgebiete im heutigen Namibia zurückgebracht und die Rückgabe seiner Benin-Bronzen angekündigt; Auch die Niederlande und Belgien haben eine Reihe gutherziger Schritte unternommen. Und Frankreichs Senat stimmte 2020 dafür, 27 wichtige Kulturgüter an Benin und Senegal zurückzugeben.

All das klingt sehr richtig und angemessen und optimistisch. Aber solche Artefakte, egal wie wertvoll, haben eine Bedeutung, die weit über sich selbst hinausgeht, wie Alexander Herman in seinem kürzlich erschienenen Buch betont hat Restitution: Die Rückgabe von Kulturgütern.

Als der französische Präsident Emmanuel Macron 2017 in Burkina Faso seine dramatische Ankündigung machte – ein weitreichendes Versprechen, alle illegal erworbenen afrikanischen Kunstwerke in französischen Museen zurückzugeben – hatte er mehr im Sinn als Kunst und Antiquitäten. Er setzte kulturelle Soft Power auf ziemlich offensichtliche Weise ein. Vergangenes Unrecht korrigieren, ja. Aber auch Restitution zu nutzen, um das frankophone Afrika seines Landes wieder zu behaupten, einen sauberen Bruch mit der kolonialen Vergangenheit zu propagieren, neue wirtschaftliche und diplomatische Beziehungen auf der Grundlage des guten Willens zu schmieden. Wie Herman es ausdrückt: „Dem Ziel, die französischen Einflusssphären zu erweitern, dient ein Engagement mit afrikanischen Ländern in Fragen der Restitution.“

Herman spricht auch über China. Oft über den Markt und nicht durch offizielle Rückführungsansprüche hat China (und seine Millionärselite) Kunst- und Kulturgegenstände, die von ausländischen Invasoren und Abenteurern gestohlen wurden, stetig zurückerlangt. Die Restitutionskriege funktionieren aber auch über andere Kanäle.

Laut Herman: „Das beeindruckende neue Museum in Dakar, Senegal, das jetzt restituiertes Material aus Frankreich enthält? Bezahlt mit 35 Mio. Euro aus China. . . Und es sollte hinzugefügt werden, dass der Hafen von Dakar einen wichtigen Tiefsee-Transportknotenpunkt an der Westspitze des Kontinents darstellt.“

Darüber hinaus mischte sich der chinesische Präsident Xi Jinping in die Debatte über die Parthenon-Murmeln ein und stellte sich bei seinem Besuch in Griechenland im Jahr 2019 fest auf die Seite der Rückkehrer. Ein diplomatisch kluger Schachzug, sagt Herman: Keine schlechte Idee, in einer kulturellen Angelegenheit nett zu den Griechen zu sein. wenn der in chinesischem Besitz befindliche Hafen von Piräus ein so wichtiger Dreh- und Angelpunkt für Chinas Handel mit Europa ist“.

Dieses spezielle Murmelspiel scheint einige ungeschriebene Regeln zu haben. Die heutigen Streitereien um Stein- oder Metallstücke können deutliche Auswirkungen auf die Zukunft haben.

Jan Dalley ist der Kunstredakteur der FT

FTWeekend-Festival, London

1659809525 489 Ein Murmelspiel mit hohen Einsaetzen

Merken Sie sich das Datum für Samstag, den 3. September vor, um es anzuhören Jan Dalley und über 100 Autoren, Wissenschaftler, Politiker, Köche, Künstler und Journalisten im Kenwood House Gardens, London. Wählen Sie aus 10 Zelten voller Ideen und Inspiration und einer Reihe von Perspektiven, die alles von Debatten über Verkostungen, Aufführungen und mehr bieten. Buchen Sie Ihren Pass unter ft.com/ftwf

Informieren Sie sich zuerst über unsere neuesten Geschichten – folgen Sie @ftweekend auf Twitter





ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar