Die Niederlande und Deutschland müssten sich einer europäischen Preisobergrenze für Energie nicht so sehr widersetzen, wenn sie aufhören, auf unbestimmte Zeit zu garantieren. Der Energiemarkt hat sein eigenes natürliches Maximum.
Wie bei der Eurokrise zu Beginn des vergangenen Jahrzehnts stehen sich Nord- und Südeuropa auch in der Gaskrise gegenüber. Südeuropa, angeführt vom italienischen Ministerpräsidenten Mario Draghi, ist verärgert über reiche Länder wie Deutschland – und in geringerem Maße die Niederlande –, die ihre Bevölkerung und Unternehmen dank ihrer tiefen Taschen fast unendlich unterstützen können, um die hohen Energierechnungen zu tragen. Dies ist für Länder in Südeuropa aufgrund ihrer fragilen Budgets viel weniger einfach.
Wie schon bei der Eurokrise fordert Südeuropa das Kollektiv, um die Schläge der Krise aufzufangen. Beispielsweise durch die Einrichtung europäischer Fonds zur Unterstützung von Verbrauchern und Unternehmen.
Draghi ist auch der große Verfechter eines maximalen Energiepreises. Die EU-Mitgliedstaaten müssen versprechen, dass sie niemals mehr als einen vorher festgelegten Betrag für ihr Gas oder ihren Strom bezahlen. Dass Draghi darum bittet, ist verständlich. Im vergangenen Sommer trieb Deutschland als größter Gasabnehmer den Gaspreis in astronomische Höhen. Darunter litt ganz Europa.
Es überrascht nicht, dass Draghi für eine Drosselung des Gasmarktes plädiert. Als Präsident der Europäischen Zentralbank tat er 2012 etwas Ähnliches am europäischen Rentenmarkt. Die Zinsen, die während der Eurokrise in die Höhe schnellten, wurden von ihm nach unten gedrückt. Es ist also nicht das erste Mal, dass Draghi glaubt, dass Regierungen und Zentralbanken die Märkte beruhigen sollten, anstatt sie aufzuwühlen – wie es Deutschland im vergangenen Sommer getan hat.
Die Niederlande und Deutschland kämpfen weiter. Sie befürchten, dass ein Höchstpreis dazu führt, dass außereuropäische Länder, die bereit sind, mehr zu zahlen, das gesamte Gas vor Europa stehlen. Sie befürchten auch, dass die Energie an Länder weiterverkauft wird, in denen es kein Maximum gibt.
Es ist gut zu wissen, dass der Gaspreis ein natürliches Maximum hat. Ist der Gaspreis so hoch, dass sich viele wirtschaftliche Aktivitäten nicht mehr rentieren und eingestellt werden, sinkt automatisch die Nachfrage und damit der Preis. Wenn der Gaspreis hoch ist, besteht auch ein sehr starker Drang, in andere, nachhaltigere Energiequellen zu investieren, was das Angebot erhöht und auch den Preis senkt.
Größere Probleme entstehen erst, wenn der Staat wie im vergangenen Sommer in den Markt eingreift. Damals hatten die Regierungen solche Angst, dass die Unternehmen ihre Gasvorräte nicht wieder auffüllen würden, dass sie versprachen, alle möglichen zukünftigen Verluste zu decken. Daraufhin geriet der Markt ins Wanken. Es gab kein natürliches Maximum mehr, das von den Behörden entfernt worden war.
Es ist gut, dass die EU-Mitgliedstaaten beschlossen haben, Gas gemeinsam einzukaufen, um zu verhindern, dass sie in Zukunft wieder gegeneinander bieten. Das ist das wichtigste Ergebnis der Verhandlungen Ende letzter Woche. Ein Höchstpreis muss nicht notwendig sein, sofern Länder wie Deutschland und die Niederlande versprechen, Verluste nie wieder unbegrenzt zu garantieren. Diese Garantie muss auf ein Maximum beschränkt werden. Dann wird der Markt das Problem der extrem hohen Preise im Prinzip selbst lösen.