Ein König, der gewöhnlich sein will, sieht sein Haushaltsbuch durchfliegen. Vorbei ist deine Magie

Als ob sich jeder in der Oeffentlichkeit erleichtert bekommt jeder
Maria Luyten

Er selbst höre keine Podcasts, sagt König Willem-Alexander in der Podcast-Reihe über zehn Jahre Königtum, was sofort die pikante Frage aufwirft, die die Kombination aus König und Podcast aufwirft. Denn willst du als Monarch einen Podcast?

Tolle Idee, darüber kann man streiten. Der König klingt in den ersten Folgen sympathisch und sehr gewöhnlich. Auf die Frage, ob sich seine Frau und seine Töchter für „den Bart“ entscheiden, ist er witzig: „Ich bin der mit dem Rasierer.“ Und es ist alles gut vorbereitet: „Wenn das Vertrauen in alle Institutionen sinken würde und das in der Königsfamilie nicht, würden die Umfragen falsch liegen.“ Manchmal auch interessant, wenn er erzählt, wie er 2014 beim Anstoßen mit Putin in Sotschi fotografiert wurde. Es war der Wunsch der Regierung gewesen. Er habe ihn „ausdrücklich gebeten, an diesem Abend im Holland Heineken House zu sein, um Putin zu empfangen“. Die Regierung wollte die Beziehungen zu Russland nach einem dramatischen „Jahr der Freundschaft“ stärken.

Aber wichtiger als Antworten auf schwierige Fragen abzuwägen, ist, was ein König mit einem Podcast anstrebt. Der geistige Vater der modernen Monarchie, Walter Bagehot aus dem 19. Jahrhundert, sah den modernen Monarchen auf der Suche nach einem Gleichgewicht zwischen Distanz und Nähe. Distanz ist wesentlich für den Zauber der Monarchie, für das Heilige, Mysteriöse und Unberührbare. Es war die Macht der britischen Königin Elizabeth, und auch Königin Beatrix stellte sich auf diese Seite.

Gleichzeitig sind der König und seine Familie die Personifikation einer Institution und da zählt Nähe. Walter Bagehot war zynisch gegenüber der Demokratie; er hielt die Menschen für zu dumm, um eine Republik und eine Demokratie zu verstehen. Deshalb brauchte man einen König als Ablenkung.

Wenn die parlamentarische Demokratie schwer zu verstehen ist, dreht sich bei der Monarchie alles um Emotionen. Es befasst sich mit Angelegenheiten, die für gewöhnliche Menschen eine tiefe Bedeutung haben: Geburt, Heirat und Tod. Deshalb steigt die Popularität der königlichen Familie in einer Zeit der Trauer und Eheschließung. Ende der 1990er Jahre trat die niederländische Monarchie in diese Phase ein, mit Hochzeiten, Beerdigungen, der Geburt von Prinzessinnen und 2013 dem Tod von Prinz Friso. Die Bevölkerung sympathisiert mit diesen Lebensriten. Nicht dass sie den König wirklich kennenlernt, sie erkennt ihre eigenen Freuden und Sorgen.

Da arbeitet der Monarch ein bisschen wie ein Psychoanalytiker, der nur in sogenannter „Abstinenz“ funktionieren kann. Das Fehlen persönlicher Eigenschaften ermöglicht es Menschen, ihre eigenen Eigenschaften und Probleme auf den Psychoanalytiker – und damit auf den Monarchen – zu projizieren.

Die für die Monarchie unverzichtbare Distanz wird nun im Glanz von Palästen und pompösen Kleidern gesucht. Die Nähe, die Willem-Alexander und Máxima suchen, ist sehr direkt. Einfach machen, ganz nah ran, Emotionen zeigen. Aber das Rätsel, das Mysterium der Monarchie, Abstinenz, wird durch die Nähe von Podcast, Zoom und Suppenlieferung ganz klein. Und da wird es gefährlich, auf dem Drahtseil von Bagehot zu balancieren.

Denn ein König, der gewöhnlich sein will, sieht, wie sein Haushaltsbuch durchwühlt wird. Und deine Magie ist weg. Außerdem schafft es die falsche Art von Distanz; Ekel, Wut auf Privilegien, Dekadenz und Jet-Set-Attribute. Ein so enges Königtum erfordert Sparmaßnahmen. Eher den Chic eines Schneiders als Couture zu besitzen.

Letztlich ist der Mensch ein geistiges Wesen, das nach Sinn sucht. Wenn die Religion an den Rand gedrängt wird, gedeihen das Nicht-Rationale und Irrationale in Bereichen, in denen Sie sie nicht wollen. Polarisierung ist ein Schrei nach Verbindung. Genau darin liegt die Chance für eine Monarchie, die es wagt, bedeutungsvoll und mysteriös zu sein.



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar