Ein Gericht in Bangladesch verurteilt den Nobelpreisträger Muhammad Yunus zu sechs Monaten Gefängnis


Schalten Sie den Editor’s Digest kostenlos frei

Ein Gericht in Bangladesch hat den Friedensnobelpreisträger Muhammad Yunus wegen Verstößen gegen das Arbeitsrecht zu sechs Monaten Gefängnis verurteilt und damit die von seinen Anhängern als Rachefeldzug der Regierung von Premierministerin Sheikh Hasina gegen den Mikrofinanzpionier bezeichnete Rache verschärft.

Ein Arbeitsgericht in Dhaka verurteilte Yunus und drei weitere Führungskräfte am Montag in einem Fall aus dem Jahr 2021 wegen Vorwürfen, darunter unzulässige Verträge und Nichtzahlung von Sozialleistungen an Arbeitnehmer bei Grameen Telecom, das Yunus in den 1990er Jahren gegründet hatte. Yunus und den drei anderen, die die Vorwürfe bestreiten, wurde nach Angaben ihrer Rechtsabteilung eine einmonatige Kaution gewährt, in der sie Berufung einlegen wollen.

Yunus‘ Verbündete haben behauptet, dass der Fall – einer von fast 200, mit denen er und seine angeschlossenen Organisationen ihrer Meinung nach konfrontiert sind – Teil einer Kampagne der bangladeschischen Behörden ist, den 83-Jährigen zu verunglimpfen, eine der bekanntesten Persönlichkeiten des Landes erbitterter und langjähriger Rivale von Sheikh Hasina.

Das Urteil fiel nur wenige Tage vor den Parlamentswahlen in Bangladesch, bei denen Scheich Hasina, der seit 2009 ununterbrochen an der Macht ist, eine historische fünfte Amtszeit anstrebt, nachdem Kritikern zufolge eine systematische Kampagne zur Ausgrenzung von Gegnern und zum Schweigen von Andersdenkenden erfolgt.

Im Vorfeld der Abstimmung am Sonntag hat die Polizei Tausende Mitglieder der größten Oppositionspartei festgenommen, die inzwischen aus dem Wahlkampf ausgeschieden ist.

In einer Erklärung bezeichnete Yunus das Urteil vom Montag als „im Widerspruch zu allen rechtlichen Präzedenzfällen und jeder Logik“.

„Ich werde den Menschen in Bangladesch und der Social-Business-Bewegung weiterhin nach besten Kräften dienen“, fügte er hinzu. „Ich rufe das Volk Bangladeschs auf, mit einer Stimme gegen Ungerechtigkeit und für Demokratie und Menschenrechte für jeden einzelnen unserer Bürger zu sprechen.“

Yunus erhielt 2006 den Friedensnobelpreis für seine Arbeit zur Armutsbekämpfung, nachdem er in den 1980er Jahren mit seinem Unternehmen Grameen Bank in Bangladesch, damals eines der ärmsten Länder der Welt, zur Entwicklung der Mikrofinanzierung beigetragen hatte.

Aber er geriet lange Zeit mit Scheich Hasina aneinander und gründete 2007 kurzzeitig eine rivalisierende Partei. Scheich Hasina hatte Yunus zuvor als „Blutsauger“ der Armen bezeichnet und in einer Rede darüber nachgedacht, dass ihm jemand „eine Lektion erteilen“ sollte.

Yunus und mit ihm verbundene Organisationen waren mit einer wachsenden Liste rechtlicher Probleme konfrontiert. Dazu gehört eine gesonderte Antikorruptionsuntersuchung zu Vorwürfen gegen Grameen Telecom, das zusammen mit dem norwegischen Staatsunternehmen Telenor Anteilseigner von Bangladeschs größtem Mobilfunkbetreiber Grameenphone ist.

Das Unternehmen bestreitet jegliches Fehlverhalten und Abdullah Al Mamun, Yunus‘ Anwalt, sagte der Financial Times, dass es sich bei den Fällen „nur um Belästigung“ handelte.

„Die Leute, die Yunus nicht mögen und sein soziales Unternehmen nicht mögen, das weltweit einen immer größeren Ruf genießt, denken, dass sie es in Bangladesch zerstören werden, wenn sie es schaffen [have an] Wirkung auf der ganzen Welt“, sagte er.



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar