Ein Europa der verschiedenen Geschwindigkeiten ist der Schlüssel zur EU-Erweiterung


Erhalten Sie kostenlose Updates zur EU-Erweiterung

„Die internationale Ordnung verändert sich [and] Die EU muss sich damit verändern.“ Die Worte von Premierminister Pedro Sánchez anlässlich der Übernahme der rotierenden EU-Ratspräsidentschaft durch Spanien in diesem Sommer fassen Europas neuen Beinahe-Konsens zusammen. Ein Jahrzehnt, in dem die EU den Zerfall verzweifelt verhinderte, ist auf dramatische Weise einem politischen Imperativ gewichen, sich nach innen zu integrieren, um nach außen zu expandieren – vor allem in die Ukraine.

Dieser Wandel erhielt letzte Woche starken Anstoß durch eine französisch-deutsche Gruppe von zwölf Experten, deren Aufgabe darin bestand, zu untersuchen, wie die EU im Vorfeld einer Erweiterung reformiert werden kann. Während es Bericht Obwohl es weder die französische noch die deutsche Politik repräsentiert, verfügt es über genügend offizielles Imprimatur, um die Gespräche zwischen EU-Staats- und Regierungschefs zu beeinflussen. Es schafft auch die Balance zwischen dem Mutigen und dem Erreichbaren gut genug, um eine ernsthafte Diskussion anzustoßen.

Die „Gruppe der Zwölf“ steht vor einem unausweichlichen Dilemma und einer unbequemen Wahrheit. Das Dilemma besteht darin, dass trotz weitgehender Einigkeit darüber, dass die Erweiterung eine Reform der EU erfordert, kaum Einigkeit darüber besteht, wie die Reformen aussehen sollten. Die Wahrheit ist, dass die Funktionsweise des Blocks auch ohne neue Mitglieder dringend verbessert werden muss – um sowohl die Entschlossenheit zu stärken als auch die universelle Anwendung der Rechtsstaatlichkeit und der Grundwerte der EU wiederherzustellen.

Die Gruppe kommt zu dem Schluss – und das ist sicherlich richtig –, dass ehrgeizige Reformen mit der endgültigen Annahme eines Europas der verschiedenen Geschwindigkeiten einhergehen müssen. Sie stellen sich ein Europa aus vier konzentrischen Kreisen vor – einem inneren Kern; die EU selbst; „assoziierte Mitgliedschaft“ bedeutet im Wesentlichen den Binnenmarkt; und die lockeren Bindungen der neuen Europäischen Politischen Gemeinschaft. („Überlappend“ wäre ein besserer Begriff als „konzentrisch“, da die Gruppen, die eine tiefere Integration anstreben, bereits regional unterschiedlich sind – Nicht-EU-Länder sind beispielsweise Mitglieder des Schengen-Raums.)

Was die Reformen betrifft, fordern sie mehrere große Veränderungen, von denen jeder für sich allein die europäische Politik verändern würde. Sie wollen, dass sich sowohl die EU als auch die Beitrittskandidaten dazu verpflichten, bis 2030 für die Erweiterung bereit zu sein. Sie wollen die Entscheidungsfindung in der EU rationalisieren, insbesondere durch mehr gemeinsame Ausgaben und mehr Abstimmungen mit qualifizierter Mehrheit – idealerweise für alle Entscheidungen auf EU-Ebene mit Ausnahme verfassungsrechtlicher Entscheidungen , einschließlich Steuerangelegenheiten. Sie wollen einen größeren EU-Haushalt. Sie wollen ein mächtiges Anti-Korruptions-Büro, das die EU-Institutionen selbst überwacht. Und sie wollen es einfacher machen, bei Verstößen gegen die Rechtsstaatlichkeit Fördermittel zurückzuhalten und das Stimmrecht auszusetzen.

Viele davon sind keine neuen Ideen, aber der Kontext macht sie neu relevant. Der Vorschlag für „Koalitionen der Willigen“, die neue gemeinsame Ausgaben durch QMV – Sub-EU-Haushalte – regeln sollen, ist besonders vielversprechend, wenn die Notwendigkeit einer umfassenden Umgestaltung von Lieferketten bis hin zu Energieverbindungen dringend ist.

Was auch nicht neu ist, ist, dass einige Länder diese Ideen niemals akzeptieren werden. Daher schlägt die Gruppe einige Vergünstigungen vor, wie z. B. den Verzicht auf eine tiefere Integration; „Schutzmaßnahmen“ der Souveränität, wenn starke nationale Interessen im Spiel sind; und eine „Kammer“, in der die obersten Gerichte der EU und der Mitgliedstaaten Meinungsverschiedenheiten über das EU-Recht und seine Spannungen mit den nationalen Verfassungen zur Sprache bringen können. Hier zeigt die Gruppe ihre ökumenischen Farben – der polnische Premierminister Mateusz Morawiecki vorgeschlagen genau so eine Kammer vor zwei Jahren.

Reicht das aus, um einen Weg nach vorne zu finden – zumindest für einen Pionierkern? Skeptiker werden nein sagen: Die meisten Änderungen würden sowohl die Zustimmung Ungarns als auch Polens erfordern. Doch vor zwei Jahren akzeptierten sie die neuen rechtsstaatlichen Bedingungen für EU-Fördermittel, die vorhersehbar gegen sie verwendet würden. Die Macht des Geldbeutels ist stark: Wenn Länder, die die meisten Rechnungen bezahlen, solche Reformen für lohnenswert halten, wird es schwierig sein, sich zurückzuhalten.

Die Gruppe hat eine Unterlassungs- und eine Tatsünde begangen. Sie verpassten die Gelegenheit, die differenzielle Integration als geopolitisches Instrument zu sehen, um mehr Länder in den EU-Umfeld zu ziehen, abgesehen von der einzigen Erwähnung, dass nordafrikanischen Ländern ein „Gaststatus“ beim EPC gewährt werden könnte.

Die Kommissionssünde ist viel schlimmer. Die Gruppe meint „ . . . Länder mit dauerhaften militärischen Konflikten können der EU nicht beitreten. . . Beitritt von Ländern mit umstrittenen Gebieten mit a [non-EU country] muss eine Klausel enthalten, dass diese Gebiete nur dann der EU beitreten können, wenn ihre Einwohner dazu bereit sind.“ Auf Moldawien und die Ukraine angewendet – deren Misere, wie man bedenkt, diesen völlig neuen Reformvorstoß antreibt – plappert dies den Diktator im Kreml nach und gibt Russland faktisch ein Veto gegen ihren Beitritt. Es ist ein Schlag ins Gesicht des alten Traums von einem „uneingeschränkten und freien Europa“.

Diesen besonderen Gedanken sollten die Staats- und Regierungschefs der EU bei ihrem Treffen in Granada in einigen Wochen entschieden ignorieren. Sie täten jedoch gut daran, sich mit allem anderen zu befassen.

[email protected]



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar