Ein erster Schritt zur Wiederherstellung der Beziehungen zwischen den USA und China

Ein erster Schritt zur Wiederherstellung der Beziehungen zwischen den USA


Erhalten Sie kostenlose Updates zu den Beziehungen zwischen den USA und China

Der Besuch von Antony Blinken in China in dieser Woche, der erste eines US-Außenministers in Peking seit 2018, stellte einen wichtigen Moment für die schicksalhafteste bilaterale Beziehung der Welt dar. Aber obwohl seine Gespräche Behauptungen über „Fortschritte“ hervorbrachten, unterstreichen die darauf folgenden Vorfälle, dass die Rivalität zwischen den USA und China weiterhin ungebremst ist.

Die ersten Sondierungen aus Peking waren recht positiv. Xi Jinping, Chinas Führer, erklärte, dass beide Seiten „in einigen spezifischen Fragen Fortschritte gemacht und eine Einigung erzielt“ hätten. Blinkens fünfeinhalbstündiges Treffen mit Qin Gang, dem chinesischen Außenminister, löste eine ähnlich optimistische Bilanz aus. Qin sagte, Peking sei einer stabilen und vorhersehbaren Beziehung verpflichtet. Blinken betonte, wie wichtig es sei, „offene Kommunikationskanäle aufrechtzuerhalten“.

Solche Äußerungen spiegelten den Wunsch wider, die Beziehungen zu stabilisieren, nachdem die USA im Februar einen angeblichen chinesischen Spionageballon abgeschossen hatten, der über dem amerikanischen Luftraum flog. Zu den diplomatischen Bemühungen der USA gehörte im Mai ein geheimer Besuch von CIA-Direktor Bill Burns in China.

Doch seit Blinkens Besuch gibt es mehrere Anzeichen dafür, dass das gegenseitige Misstrauen ungebrochen ist. China reagierte empört, nachdem US-Präsident Joe Biden Xi kurz nach Blinkens Abgang aus Peking als „Diktator“ bezeichnet hatte. Bidens Worte seien „extrem absurd und unverantwortlich“, sagte Chinas Außenministerium. Blinken seinerseits äußerte bereits vor seiner Abreise aus Peking Bedenken hinsichtlich angeblicher chinesischer elektronischer Spionageeinrichtungen in Kuba.

Diese Signale weisen auf die extremen Schwierigkeiten bei der Bewältigung einer Beziehung hin, die durch den strategischen Wettbewerb um Taiwan, das China als Teil seines Territoriums betrachtet, und den Ukraine-Krieg erschwert wird, ein Schauplatz, in dem Pekings Unterstützung für seinen „strategischen Partner“ Russland es auf die andere Seite stellt an die von den USA geführte Nato. Wie sollten China und die USA also verhindern, dass sich ihre Beziehungen in einer Weise weiter verschlechtern, die zu einem schrecklichen Supermachtkonflikt führen könnte?

Die Antworten erfordern ehrliche Einschätzungen, Transparenz auf beiden Seiten und, wo möglich, die Bereitschaft, auch kleine Erfolge zu würdigen. Washington und Peking sollten sich zunächst darüber im Klaren sein, dass ihr Hauptziel nun darin besteht, zu verhindern, dass aus einer schlechten Beziehung eine Katastrophe wird – was ganz einfach bedeutet, einen Krieg zu vermeiden.

Das Fehlen bilateralen Vertrauens hat einen Vorteil: Sowohl die USA als auch China haben die Möglichkeit zu erkennen, wie gefährlich ihre Rivalität geworden ist. Die Hauptaufgabe besteht dabei darin, dass beide Seiten ihre strategischen und militärischen roten Linien klar kommunizieren.

Im wirtschaftlichen Bereich sollten die USA ihre „Risikoabbau“-Strategie gegenüber China deutlich klarer zum Ausdruck bringen. Die Biden-Regierung spricht von einer Politik des „kleinen Hofes, hoher Zäune“ bei der Einschränkung von Handel und Investitionen in sensiblen Bereichen – sie begrenzt das Ausmaß solcher Beschränkungen, versucht aber, sie wasserdicht zu machen. Die Schwierigkeit besteht darin, dass viele Technologien sowohl zivilen als auch militärischen Nutzen haben und Peking solche Bemühungen lediglich als Ziel sieht, ihre Entwicklung zu bremsen.

Das Weiße Haus sollte eine klare und umfassende Liste der Technologien veröffentlichen, zu denen es den Zugang Chinas beschränken will. Peking wird eine solche Liste wahrscheinlich ablehnen, aber die Beseitigung der Unklarheiten wird es beiden Seiten im Laufe der Zeit ermöglichen, sich neu anzupassen.

China und die USA sollten die Wirksamkeit „kleiner Erfolge“ nicht aus den Augen verlieren. Es gibt beispielsweise keinen humanen Grund für China, sich zu weigern, den Handel mit Fentanyl und seinen Vorläufern in die USA einzuschränken, wo Fentanyl-Überdosierungen eine der Hauptursachen für vorzeitige Todesfälle sind.

Blinkens Besuch allein dürfte nicht viel gebracht haben. Aber die Tatsache, dass es überhaupt dazu kam, sollte ein Ausgangspunkt für erneute Bemühungen Washingtons und Pekings sein, eine Beziehung zu stabilisieren, die gefährlich ins Wanken geraten ist.



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar