Ehemaliges PVV-Mitglied Joram van Klaveren eröffnet die Islam Experience: „Ich fühle eine moralische Verpflichtung“

1686476889 Ehemaliges PVV Mitglied Joram van Klaveren eroeffnet die Islam Experience „Ich


Initiator Joram van Klaveren im Islam Experience Center.Skulptur Marcel van den Bergh

Im Jahr 2014 behauptete der damalige PVV-Abgeordnete Joram van Klaveren, der Islam sei die Inspirationsquelle für marokkanische Jugendliche, Busfahrer zu verprügeln und Mädchen im Schwimmbad zu belästigen. Van Klaveren glaubte, der Islam sei „die größte Krankheit, die die Niederlande im vergangenen Jahrhundert erlebt haben“.

An diesem Wochenende öffnet derselbe kahlköpfige Van Klaveren (44) stolz die handgefertigten Holztüren der Islam Experience in Rotterdam, einem Bildungszentrum, in dem die friedliche Geschichte des Islam durch virtuelle Realität erzählt wird.

Wenn Sie es eine Weile nicht verfolgen können, sollten Sie Folgendes wissen: Van Klaveren ist 2019 zum Islam konvertiert. Ironischerweise war das das Ergebnis all der Recherchen, die er für ein geplantes Anti-Islam-Buch durchführte. „Ich habe dann zu allen Fragen, die ich hatte, eine Reihe von Wissenschaftlern konsultiert“, sagt er im ersten Raum der Islam Experience, wo fluoreszierende Bodenfliesen den dunklen Raum erhellen. „Und ich stellte fest, dass sich viele meiner Annahmen als völlig falsch herausstellten.“

Zu dieser Zeit war sein Bücherregal voller Studienmaterial über den Islam. Irgendwann fiel ein Stapel Bücher aus dem überfüllten obersten Regal. Dies gilt auch für eine Kopie des Korans. Van Klaveren hob das heilige Buch vom Boden auf und sah, dass es in Sure 22:46 aufgefallen war: „Es sind nicht die Augen, die blind sind, es sind die Herzen.“ An diesem Tag dämmerte es ihm, er sagte: „Ich glaube, ich bin Muslim.“

Es klingt wie eine religiöse Offenbarung. Van Klaveren trocken: „Na ja, es könnte einfach ein Zufall gewesen sein, dass es nur diese Seite war, oder?“

Todesdrohungen

Die Ankündigung seiner Konvertierung brachte ihm etwa 2.000 Morddrohungen ein. „Für PVV-Mitglieder bin ich ein Abtrünniger, ein Verräter.“ Laut Van Klaveren hatten einige in seinem unmittelbaren Umfeld Schwierigkeiten damit. „Aber meine Frau sagte: Solange du nett zu mir und den Kindern bleibst, ist es gut für mich.“ „Als ich in der Politik war, hatte sie mehr Ärger mit mir und war immer wütend.“

Denn das ehemalige PVV-Mitglied kann nicht darüber hinwegsehen, dass er in der Vergangenheit einiges an Hass gesät hat. „Ich werde traurig, wenn ich darüber nachdenke. Aber man kann die Zeit nicht zurückdrehen.‘ Es mag zu weit gehen zu sagen, dass er die Islam Experience aus Schuldgefühlen gegründet hat, aber „ich fühle eine moralische Verpflichtung.“

Die Idee der Islamische Erfahrung ist, dass die Prinzipien der Religion klar erklärt werden und dass die muslimische Gemeinschaft einen „positiven Identitätsschub“ erfährt. Vorurteilen und Muslimhass wird hier entgegengewirkt. Gleichzeitig muss es ein „schönes Erlebnis“, ein angenehmer Ausflug sein.

Die Stiftung hinter Islam Experience wählte Rotterdam als Sitz, laut Van Klaveren „einen Großteil der islamischen Hauptstadt der Niederlande“. An der Außenseite des farblosen Mehrfirmengebäudes Süd deutet nichts auf die Anwesenheit eines islamischen Museums hin – das Gebäude kann am Samstag nicht einmal betreten werden, ohne dass jemand aus dem vierten Stock heruntersteigt, um die Tür zu öffnen.

Ein Hologramm im Islam Experience Center.  „Das ist der Weg, Kinder in die Geschichte einzubeziehen.“  Skulptur Marcel van den Bergh

Ein Hologramm im Islam Experience Center. „Das ist der Weg, Kinder in die Geschichte einzubeziehen.“Skulptur Marcel van den Bergh

Herausforderung

Sobald Sie drinnen sind, betreten Sie eine andere Welt. Beispielsweise können Sie durch eine Virtual-Reality-Brille das märchenhafte Haus der Weisheit in Bagdad besichtigen und eine Minute später an der Kaaba in Mekka entlang spazieren. „So bindet man Kinder in die Geschichte ein“, schwärmt Fatma Bouchataoui (57). Sie spaziert mit ihrer Tochter und drei Enkelinnen durch den Weltraum. „Heutzutage ist es eine ziemliche Herausforderung, Kinder für den Islam zu begeistern“, sagt Bouchataoui, „also muss man es auf eine Weise erzählen, die der Zeit angemessen ist.“

Ihre ältesten Enkelinnen besuchen eine Wochenendschule, aber laut Bouchataoui war es eine ziemliche Suche nach moderner Koranerziehung. „Man hört von vielen Eltern, dass sie ihre Kinder kaum noch dazu bringen, zur Koranschule zu gehen.“ „Sie mögen es einfach nicht, und das ist verständlich, denn es ist oft sehr altmodisch.“

Dann ist dieses Museum laut Rotterdam eine Erleichterung. Sie zeigt auf ihre Enkelin, die nun mit Kopfhörern auf ein beleuchtetes Hologramm blickt. „Schau, so nimmt sie das Siegel des Propheten mit.“

Die Islam Experience wird vollständig durch private Spenden finanziert. Nach Angaben der Sprecherin wurden Großspenden aus Saudi-Arabien oder den Golfstaaten bewusst nicht angenommen, wie es manchmal in Moscheen vorkommt. „Wir wollten wirklich, dass es eine Initiative niederländischer Muslime ist.“

Der Ticketverkauf begann letzten Donnerstag und anderthalb Tage später waren bereits 1.200 Tickets gebucht, sagt Van Klaveren. „Das große Interesse hat uns auch überrascht.“

Gegenseitige Empathie

Nicht-Muslime scheinen am Samstagnachmittag kaum anwesend zu sein. Rund 20 Prozent der Tickets seien bisher mit einem niederländisch klingenden Nachnamen gebucht worden, sagt Van Klaveren. „Das macht einen Eindruck.“ Ziel ist es, dass auch Besucher ohne islamischen Hintergrund den Weg ins Museum finden. „Unser Ziel ist es, die gegenseitige Empathie zwischen Gruppen zu fördern.“ Das muss nicht nur gegenüber Muslimen gelten, sondern im weiteren Sinne in der Gesellschaft.“

Laut Van Klaveren kann die virtuelle Realität den Unterschied machen. Beispielsweise gibt es im Museum einen Ort, an dem man sich in die Lage eines Mädchens versetzen kann, das auf der Straße von einer Gruppe Jungen belästigt wird, oder in einen Jungen im Rollstuhl, neben dem im Unterricht niemand sitzen möchte. Die Gefühle, die die Visualisierungen hervorrufen, sind fast so, als ob Sie dies selbst vor Ort erleben würden.

Asma (11) aus Dordrecht schluckt ihre Tränen herunter, als sie erzählt, was sie gerade gesehen hat. „Tut mir leid, aber das ist für mich sehr erkennbar.“ „Mit Kopftuch und dunkler Hautfarbe erlebe ich so etwas oft.“

Van Klaveren lädt seine ehemaligen Parteikollegen herzlich ein, dies zu erleben. Er hat bereits einige Nachrichten an einige lokale PVV-Mitglieder geschrieben, aber noch keine Antwort erhalten. „Eigentlich habe ich keinen Kontakt mehr zu Geert Wilders selbst, aber ich schicke ihm immer eine Nachricht zu seinem Geburtstag.“ Deshalb schicke ich ihm dieses Jahr auch eine kostenlose Eintrittskarte.“



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar