Ehemaliger Putschistenführer in Guinea entkommt aus dem Gefängnis, nachdem in der Hauptstadt Schüsse ausgebrochen sind


Schalten Sie den Editor’s Digest kostenlos frei

Ein Armeekapitän, der 2008 durch einen Putsch die Macht in Guinea übernommen hatte, floh in den frühen Morgenstunden des Samstags nach schweren Schüssen in der Hauptstadt aus dem Gefängnis.

Justizminister Charles Alphonse Wright sagte im Lokalradio, bewaffnete Männer hätten die Kontrolle über das Maison Centrale de Conakry, ein streng bewachtes Bundesgefängnis, übernommen und Moussa Dadis Camara und die anderen mutmaßlichen Drahtzieher eines Massakers an mindestens 150 prodemokratischen Anhängern in einem Stadion freigelassen in 2009.

„Wir werden sie finden und die Verantwortlichen werden zur Rechenschaft gezogen“, sagte Wright. „Wir fragen uns, wie bewaffnete Männer die Sicherheitskette des Gefängnisses durchbrechen und Gefangene freilassen konnten. Die Flüchtlinge werden gejagt.“

Wright sagte, dass die Grenzen Guineas versiegelt worden seien und dass während des Gefängnisausbruchs keine Todesfälle gemeldet worden seien. Er fügte hinzu, dass Oberst Moussa Tiégboro Camara, ein ehemaliger Minister der Regierung und Chef der Sicherheit des Präsidenten, bereits zurückerobert worden sei.

Alle Flüchtlinge standen vor Gericht, weil sie 2009 Oppositionsdemonstranten getötet hatten, die eine Kundgebung abgehalten hatten, um eine demokratische Herrschaft zu fordern und sich Camaras Versuchen zu widersetzen, bei den für das folgende Jahr geplanten Wahlen für das Präsidentenamt zu kandidieren.

Ungefähr 50.000 Menschen hatten sich im Hauptfußballstadion in Conakry versammelt, als Soldaten scharfe Kugeln abfeuerten und Frauen sexuell missbrauchten. Camara bestritt jegliche Kenntnis von den sexuellen Übergriffen und machte außer Kontrolle geratene Soldaten für die Tötungen verantwortlich. Er sei „unermesslich traurig“.

Der Prozess gegen elf Männer, die verdächtigt werden, das Stadionmassaker inszeniert zu haben, die alle die Vorwürfe bestreiten, begann im Jahr 2022. Der Prozess wurde dieses Jahr für fast zwei Monate ausgesetzt, nachdem Verteidiger eine Zahlung von der Regierung gefordert hatten. Der Prozess wurde im Juli wieder aufgenommen.

Camara wurde 2008 Präsident, nachdem die langjährige Führerin Lansana Conté gestorben war, die das bauxitreiche Land mehr als zwei Jahrzehnte lang regiert hatte.

Camara, damals ein wenig bekannter Armeehauptmann, führte wenige Stunden nach der Bekanntgabe von Contés Tod einen Putsch an und nutzte dabei den Wunsch nach Veränderung. Er versprach Wahlen und trat oft im Fernsehen auf, wo er Mitglieder seines Kabinetts demütigte und Drogenhändler interviewte, was als „Dadis-Show“ bekannt wurde.

Camara floh Monate nach der Razzia im Stadion nach einem Attentatsversuch durch Abubakar „Toumba“ Diakite, seinen ehemaligen Adjutanten, nach Burkina Faso. Auch Diakite steht wegen des Stadionmassakers vor Gericht.

Guinea steht seit 2021 unter Militärherrschaft, als eine von Oberst Mamady Doumbouya angeführte Junta Alpha Condé durch einen Putsch verdrängte, nachdem er die Verfassung geändert hatte, um für eine dritte Amtszeit zu kandidieren. Es ist eines von mehreren Ländern in West- und Zentralafrika, das seit 2020 einen Putsch erlebt hat.



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar