Ebenfalls in der Besetzung ist Flavio Insinna in der Rolle des Vaters und Trainers Pizzo

Ebenfalls in der Besetzung ist Flavio Insinna in der Rolle


Ueine menschliche und sportliche Geschichte. Der Siegerstoßder Fernsehfilm, der heute Abend ausgestrahlt wird auf Rai 1 um 21.30 Uhrerzählt die wahre Geschichte von Weltmeister im Fechten Paolo Pizzo der gegen a kämpfte Krebs und für einen Traum, auf der Plattform zu gewinnen.

TV-Serien: 10 Titel, die Sie im September 2023 nicht verpassen sollten

Paolo wird von Alessio Vassallo gespielt, einem Sizilianer wie der Intrigantwährend sein Vater und Trainer aus Flavio Insinnader nicht mehr an der Spitze stehen wird Das Vermächtnis: Ab dem 1. Januar 2024 und nach 5 Saisons geht der Staffelstab an meinen Kollegen über Pino Teach.

Der Siegerstoß: die Handlung

Paolo Pizzo (Vassallo) ist auf der Plattform, bestreitet sein erstes Degenfinale bei der Fecht-Weltmeisterschaft 2011. Er ist in seiner Heimatstadt Catania. Ganz Italien schaut ihn im Fernsehen, während sein Vater Piero (Flavius ​​insinna) steht ihm wie immer zur Seite, auch als er als Kind krank wurde Krebs. Den schwierigsten Kampf gewann Paolo.

Seit Oktober 2011 Direktor Nicolò Campiotti führt uns zurück in die Zeit, um die Geschichte zu erzählen Paul, ein Junge, ein Mann, ein Sportler mit seinen Schwächen, Stürzen und Siegen. Er erzählt uns von seiner Beziehung zu seiner Familie und vor allem zu seinem Vater, zu seiner Freundin Lavinia (Elena Funari), einen Fünfkämpfer, trifft er in Rom mit seinem Schwertlehrer Oleg Pouzanov und mit sich selbst.

Paolos Fechten hat noch mehr zu bieten Wut Was für ein Wettbewerbsgeist. Auf dem langen Weg zum Gewinn der ersten Weltmeisterschaft 2011 Pizzo wird in der Lage sein, seine Wut zu kontrollieren und seine größte Angst, die vor Krankheit, loszuwerden. was er noch nie jemandem gestanden hatte. Sich nicht zu schämen ist sein Erfolgszug.

Die wahre Geschichte von Paolo Pizzo

Paolo Pizzoder auch seine Geschichte in dem Buch erzählte Der Siegerstoß (Sperling & Kupfer) gemeinsam mit geschrieben Marco Videtta, unterstützte das Projekt und half direkt mit Alessio Vassallo. „Es ist schwer zu sagen, was ich gefühlt habe, als ich den Film gesehen habe“, sagt er Paul – Ich habe einige tiefe Empfindungen gespürt. Jedes Mal, wenn ich ihn sehe, kann ich die Tränen nicht zurückhalten. Pizzo hat 2011 und 2017 zwei Degen-Weltmeisterschaften gewonnen.

Flavio Insinna und Alessio Vassallo. (Rai-Pressestelle)

«Dieser Film hat bei mir einen bleibenden Eindruck hinterlassen weil ich einen Mann spiele, den ich am Set immer neben mir hatte – kommentiert er Vasall – Ich sah es bewegt und wütend mit mir. Ich habe beim Körper angefangen – sagt er –, ich habe monatelang trainiert, dann habe ich mich auf das zentrale Thema des Films konzentriert, den Fall: Was bedeutet es, im Leben zu fallen? Wie Paolo mir sagte: „Du fällst, aber du stehst nicht wieder aufManchmal hält man inne und betrachtet die Welt aus einer anderen Perspektive. Und wenn eine helfende Hand eintrifft, können wir uns vielleicht aufmuntern.“ Jeder kann diese Geschichte nachvollziehen, denn jeder fällt und Sie sollten sich nicht schämen, darüber zu sprechen. Dank dieses Films habe ich mein Leben neu ausgerichtet».

Flavio Insinna und der Abschied vonNachlassaber nicht zu Rai

Ab diesem Jahr Flavio Insinna es wird nicht führen Das Vermächtnisnach fünf Staffeln geht der Staffelstab an Pino Teachder das Quiz ab dem 1. Januar 2024 leiten wird.

«Das Vermächtnis Es war eine unglaubliche Fahrt Fünf Staffeln lang, eine Liebesgeschichte zu Ende, aber nicht die Liebesgeschichte mit Rai. Es ist ein Stück meines Lebens. Ich danke La7, die mich für ein Quiz haben wollte „Ähnlich und gleichzeitig“, fährt der Schauspieler fort, „es zu akzeptieren, schien, als würde ich gegen mich selbst handeln, es liegt nicht in meiner DNA.“ Hab ein gutes LebenNachlass zu Raijetzt bin ich hier.“ Insinna Künftig werde er sich mehr der Schauspielerei widmen: „Es ist mein Job, es ist kein Trost“, betont er.

iO Donna © ALLE RECHTE VORBEHALTEN





ttn-de-13

Schreibe einen Kommentar