Durchbruch in der EU: Einigung über Maßnahmen gegen unkontrollierte Migration

1703066033 Durchbruch in der EU Einigung ueber Massnahmen gegen unkontrollierte Migration


Migranten warten vor dem „Hotspot“ auf der italienischen Insel Lampedusa, bis sie an der Reihe sind.Bild AFP

Die vorläufige Einigung wurde heute Morgen nach mehr als zwanzigstündigen Verhandlungen erzielt. Ein Durchbruch: Die EU-Länder sind seit mehr als sieben Jahren tief gespalten über die neue Migrationspolitik. Die Mitgliedstaaten und das Parlament waren sehr an einer Einigung vor den Europawahlen im Juni nächsten Jahres interessiert, da sie befürchteten, dass rechte, nationalistische Parteien gewinnen würden, wenn die EU in der politisch heiklen Frage der Migration machtlos bleiben würde.

Der CDA-Europaabgeordnete Jeroen Lenaers spricht von einer ausgewogenen Einigung. „Mit diesem Pakt wollen wir die Kontrolle über unsere Außengrenzen wiedererlangen und den Migrationsdruck innerhalb Europas gerechter verteilen“, sagte das CDA-Mitglied.

Über den Autor
Marc Peeperkorn ist seit 2008 EU-Korrespondent für de Volkskrant. Er lebt und arbeitet in Brüssel.

Seine GroenLinks-Kollegin Tineke Strik nennt es „das schlechtestmögliche Ergebnis“. Ihrer Meinung nach haben die Mitgliedstaaten „in allen Belangen gewonnen, und das auf Kosten des Flüchtlingsschutzes und der sinnvollen Solidarität“. Flüchtlingsorganisationen hatten bereits Anfang der Woche davor gewarnt.

Kontrolle an der Grenze

Das Rahmenabkommen sieht verpflichtende Kontrollen an den EU-Außengrenzen für alle Einreisenden vor. Dort muss innerhalb weniger Tage die Identität des Migranten festgestellt werden und ob er oder sie aus einem relativ sicheren Land stammt. Im letzteren Fall tritt der Migrant in ein verkürztes Asylverfahren ein, die aussichtsreicheren Asylbewerber landen im normalen Verfahren.

Um Länder wie Italien und Griechenland, wo die meisten Migranten ankommen, zu entlasten, wird es verpflichtende Solidarität geben, wenn der Migrationsdruck dort zu groß wird. Andere Mitgliedstaaten müssen dann mit Personal (für Aufnahme- und Asylverfahren), Ausrüstung (Zelte, Öfen) oder Geld helfen oder Asylbewerber aufnehmen. In Krisensituationen werden die Regeln verschärft.

Keine obligatorische Verteilung

Das Europaparlament forderte zunächst mehr Garantien für Asylbewerber (Beschwerdemöglichkeiten) und eine verpflichtende Verteilung auf die Mitgliedstaaten. Allerdings wollten die EU-Länder damit nichts zu tun haben. Sie hielten an dem Kompromiss fest, den sie Anfang des Jahres unter großer Mühe erzielt hatten. Das Parlament gab letztlich in vielen Punkten nach.

Die Einzelheiten des Abkommens werden in den kommenden Monaten weiterentwickelt, danach müssen die Mitgliedstaaten und das Parlament ihre endgültige Zustimmung erteilen. Die EU-Länder müssen es dann umsetzen.

Die Auswirkungen werden daher nicht sofort sichtbar sein. Der Migrationspakt allein reicht nicht aus, um die Ankunft von Migranten zu begrenzen, dazu bedarf es auch Vereinbarungen mit den Herkunftsländern.



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar