Durch die Zusatzrente stieg die Zahl der Mitglieder um 6 % und das Vermögen des Fon.te-Fonds stieg auf über 5 Milliarden

Durch die Zusatzrente stieg die Zahl der Mitglieder um 6


Ein Anstieg der Mitgliederzahl um 6 % auf über 271.000 und ein Anstieg des verwalteten Vermögens auf über 5 Milliarden, dank „der Verbesserung der finanziellen Erträge und der Steigerung der eingehenden Beiträge, die den vorläufigen Bilanzdaten zufolge 600 übersteigen werden.“ Millionen am Ende des Jahres.“ Dies sind die Ergebnisse 2023 von Fon.te, der Zusatzpensionskasse für Arbeitnehmer im tertiären Sektor (Handel, Tourismus, Dienstleistungen) und im Handwerk, die aus dem Jahresbericht hervorgehen, der dem Senat vorgelegt wurde. Und darin wird die Notwendigkeit unterstrichen, den Weg gerade für Zusatzrenten zu ebnen. Was „nicht mehr nur als „ergänzend“ betrachtet werden kann, sondern aus der Perspektive der Sozialversicherungsgerechtigkeit notwendigerweise direkt mit der obligatorischen Sozialversicherung verbunden sein muss“.

Die Ergebnisse 2023

Fon.Te wurde 1996 als Zusatzrentenfonds für den tertiären Sektor gegründet. Es hat einen Verhandlungscharakter zwischen Organisationen, die Unternehmen und Arbeitnehmer vertreten, und ist als gemeinnützige Einrichtung gegründet. Ab dem 1. April 2022 steht es Freiberuflern und Selbstständigen offen. Im vom Präsidenten des Fonds, Maurizio Grifoni, illustrierten Jahresbericht wird darauf hingewiesen, dass Fon.Te. hat Investitionen für rund 500 Millionen in private Märkte genehmigt, darunter Private-Equity-Fonds, Private-Debt-Fonds, Infrastruktur- und Risikokapitalfonds.

Die Auswirkungen des demografischen Winters

Das Dossier beleuchtet die Auswirkungen des sogenannten „demografischen Winters“. In diesem Zusammenhang sei daran erinnert, dass während des internationalen Forums des Future Investment Initiative (FII) Institute, das letzten Oktober in Saudi-Arabien stattfand, herauskam, dass 52 % der jungen Menschen weltweit offenbar große Sorgen um ihre Rente haben . Insbesondere unser Land wird am stärksten vom sogenannten „demografischen Winter“ betroffen sein, mit einer Bevölkerung, die im Jahr 2050 5 Millionen weniger aktive Einwohner haben wird und einem Rückgang der Geburten, auch aufgrund des Rückgangs der weiblichen Bevölkerung im gebärfähigen Alter, also zwischen 15 und 49 Jahren. Das Risiko besteht, wie wir im Jahresbericht des Fon.te-Fonds lesen, darin, dass in 30 bis 40 Jahren Menschen mit hohem Armutsrisiko leben werden. Die neuesten Istat-Daten bestätigen auch einen Anstieg der Geburtenrate und die Alterung der Bevölkerung, wobei im Jahr 2022 fast 7.000 weniger Geburten im Vergleich zu 2021 und 183.000 weniger als 2008 verzeichnet wurden.

Zusätzliche Rentenressourcen werden nicht ausreichend genutzt, um die Wirtschaft wieder anzukurbeln

„Das Thema Rente taucht immer wieder in der politischen und kulturellen Debatte unseres Landes auf, allerdings mangelt es nach wie vor an Wissen über dieses Sparinstrument, insbesondere bei den neuen Generationen“, heißt es im Dossier. Dies verdeutlicht auch, dass nun „die Notwendigkeit besteht, neue Lösungen zu finden, um die finanzielle Nachhaltigkeit des gesamten Sozialversicherungssystems und gleichzeitig die Angemessenheit künftiger Rentenzahlungen zu gewährleisten“. Im Jahresbericht wird insbesondere daran erinnert, dass Pensionsfonds als institutionelle Anleger gelten, die für die Unterstützung der Wirtschaft des Landes verantwortlich sind. Und es wird betont, dass „wir insgesamt wissen, dass nur ein begrenzter Teil der rund 200 Milliarden Euro, die durch die Zusatzrenten verwaltet werden, der Realwirtschaft zugute kommt.“ Diese typisch italienische Situation gibt es bekanntlich in keinem anderen europäischen Staat: In anderen Ländern fließen tatsächlich mindestens 40 % des gesamten von Pensionsfonds verwalteten Vermögens in die Realwirtschaft.“

Zusatzrente parallel zur Pflichtrente

Das Dossier enthält einige Vorschläge. „Die ergänzende Altersvorsorge kann nicht mehr nur als „ergänzend“ betrachtet werden, sondern muss – so heißt es in dem Dokument – ​​unbedingt in direktem Zusammenhang mit der obligatorischen Altersvorsorge stehen, und zwar aus einer Perspektive der Gerechtigkeit der sozialen Sicherheit, die einerseits die … berücksichtigt Wahrung des Generationenpakts, der die erste Säule kennzeichnet, und andererseits sicherzustellen, dass der Zugang zu Zusatzrenten für alle zugänglich ist und nicht nur für diejenigen, die eine Garantie haben, d. h. diejenigen, die eine stabilere Karriere und ein höheres Einkommen haben. Auch weil, so heißt es im Fon.te-Fonds-Bericht weiter, „nur durch die gemeinsame Behandlung der ersten und zweiten Säule können wir zu Mechanismen gelangen, die eine Rentenbehandlung gewährleisten, die den aktuellen Bedürfnissen der Arbeitnehmer entspricht“.



ttn-de-11

Schreibe einen Kommentar