Durch den Schutz der Natur geht es auch den Menschen selbst besser

Das Rot Weiss Blau kann die Flagge der Zukunft werden
Maria Luyten

Es ist früh und der Strand von Bahia, Brasilien, ist friedlich. Der Atlantische Ozean kommt den Strand hinauf, in Richtung der Palmen mit riesigen Kokosnüssen in ihren Kronen. Viele Touristen kommen hierher, besonders aus dem nahegelegenen Salvador; Strohschirme und Stühle stehen bereit. Dass es sich trotzdem so ruhig, so ungekünstelt anfühlt, liegt an der Weite über den Dünen. Nirgends ein Hotel zu sehen. Und damit scheint das Meer immer noch ganz für sich allein zu sein.

Sie sind da, die Hotels, es platzt nur so vor ihnen. Aber es ist ihnen gesetzlich verboten, vom Strand aus sichtbar zu sein. Mit anderen Worten: Es sollte keine Lichtquelle vorhanden sein. Der Grund dafür verbirgt sich unter kleinen weißen Pfählen im Sand mit der Aufschrift „Projeto Tamar“ und einem Bild einer schwimmenden Schildkröte.

Ich werde Zeuge einer traditionellen Zeremonie, die von einem Amazonas-Indianer geleitet wird. Trommeln, Lieder, Kräuter und viel Weihrauch entführen die Teilnehmer in eine höhere Atmosphäre. „Für uns gibt es keinen Unterschied zwischen Mensch und Natur“, sagt der Mann aus dem indigenen Stamm. „Diese Zeremonie hilft uns, diese Einheit zu erleben.“

Es ist wohl kein Zufall, dass dort, wo (Reste von) indigenen Völkern leben, die Natur immer mehr Rechte bekommt. Neuseeland erkannte die Rechte eines Nationalparks, eines Flusses und eines Berges an. In Kolumbien, Ecuador und Kanada sind Pieces of Nature eine eigenständige juristische Person. Vor einem Monat erhielt die spanische Lagune Mar Menor als erstes europäisches Territorium eigene Rechte als juristische Person. Der Küstensee leidet stark unter der Verschmutzung durch intensive Viehhaltung. Verursacher können ab sofort im Namen von Mar Manor verklagt werden.

Wesentlich für unsere Einordnung ist, dass Unternehmen schon sehr lange eigenständige juristische Personen sein können. Die niederländische VOC und WIC waren die ersten eigenkapitalfinanzierten Unternehmen der Welt und damit Vorläufer der rechtsfähigen Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Diese Kolonialunternehmen reisten auf der Suche nach Handel und Profit um die Welt – hier in Bahia hatte die WIC im frühen 17. Jahrhundert eine Zuckerkolonie. Dies führte zu einer Ordnung der Dinge, in der die Natur bestenfalls ein Produktionsmittel, oft ein Hindernis ist. Dschungel wurden für Rohrzucker gerodet. Indigene Völker sahen mit Staunen, wie Siedler sich Land aneigneten. Der Amazonas-Indianer: „Wie kann ein Mensch denken, er könne Land besitzen? Es gibt dort auch so viel anderes Leben.‘ Die vergangenen Jahre unter Bolsonaro waren für die Ureinwohner, als ob die Kolonialherrschaft zurückgekehrt wäre.

Fast vierhundert Jahre später stoßen wir an die Grenzen dieses kolonialen Wertesystems: Verschmutzung von Luft, Wasser und Boden, Massensterben von Tier- und Pflanzenarten, gefährlicher Klimawandel. Es ist faszinierend, dass im Jahr 2020 in Europa mehr Todesfälle durch Luftverschmutzung als durch Covid-19 verursacht wurden. Aber wegen Covid wurde die gesamte Wirtschaft stillgelegt.

Die weißen Pfosten im Sand von Bahia markieren die Stelle, an der eine Meeresschildkröte ihre Eier abgelegt hat. Dieser Meeresschildkröte geht es nicht gut. Ozeane sind mit Giftstoffen und Plastik verseucht, die die Schildkröten fressen, weil sie darin eine Qualle sehen. Außerdem erreichen viele Babyschildkröten, die schlüpfen, nie das Meer. Sie gehen durch das Licht des Mondes. Wenn es ein anderes helles Licht gibt, kriechen sie dorthin. Die Fahrt zu einem Hotel erweist sich als fatal.

Und so dürfen am Strand von Bahia seit einigen Jahren keine neuen Hotels mehr gebaut werden. Das Ergebnis ist die schöne, intakte Reihe von Dünen und Wäldern, die den Bahianern und ihren Touristen Glück bringen. Wobei der weiße Pfahl für ein Gleichnis steht, das davon erzählt, dass es den Menschen auch besser geht, wenn sie die Natur schützen.



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar