Durch den Krieg verlor die italienische Industrieproduktion im ersten Quartal 2,9 %

Durch den Krieg verlor die italienische Industrieproduktion im ersten Quartal


Die Auswirkungen des Krieges brachten die italienische Industrieproduktion zum Erliegen, die im März um 1,5 % zurückging, nachdem sie sich im Februar wieder erholt hatte (+ 1,9 %). Das ist die Schätzung des Studienzentrums Confindustria in der Schnellumfrage. Folglich schätzt der CSC im ersten Quartal des Jahres einen Rückgang der Industrieproduktion um 2,9 % im Vergleich zum vierten Quartal 2021, was „die Dynamik des BIP negativ beeinflussen wird“.

Rohstoffe explodieren

Die beispiellose Dynamik der Rohstoffpreise, insbesondere im Hinblick auf den Anstieg des Erdgaspreises mit vierstelligen Änderungsraten (+ durchschnittlich 1.217 % in der Zeit vor dem Covid-Konflikt) und des Brent-Preises (Öl), der dreistellig ist (+ 104 %), „messen sie die Größenordnung des Angebotsschocks, der die italienische und europäische Wirtschaftstätigkeit trifft“.

Sinkende Nachfrage

Die Aufträge an die Industrie gingen im März gegenüber Februar um 0,8 % (nach Volumen) zurück, nachdem sie gegenüber Januar um 0,1 % gesunken waren: ein „sehr negativer Wert für die Produktionsaussichten seit April“.

Was bremst die Produktion

Nach dem starken Produktionsrückgang im Januar (-3,4%) ist die teilweise Erholung im Februar hauptsächlich auf einen grundlegenden statistischen Rebound-Effekt zurückzuführen, hebt der Csc hervor. Der Ausbruch des Konflikts habe seit Ende Februar das Auftreten der Faktoren verstärkt, die die italienische Wirtschafts- und Produktionstätigkeit bereits vor dem Krieg behinderten (Anstieg der Rohstoffpreise, Materialknappheit). Das Ergebnis ist daher eine Nettoverschlechterung der Wirtschaftslage, was durch den im März verzeichneten Rückgang des Geschäftsvertrauens von 107,9 im Februar auf 105,4 und durch den Rückgang des Einkaufsmanagerindex für das verarbeitende Gewerbe (von 58,3 im Februar auf 55,8) bestätigt wird. letzten Monat ). Hinzu kommt ein deutlicher Rückgang der Einschätzungen und Produktionserwartungen der produzierenden Unternehmen, deren Wert seit Juni letzten Jahres kein so niedriges Niveau mehr erreicht hat.

Geschäftliche Bedenken

Das CSC betont auch, dass eine Umfrage unter den mit Confindustria verbundenen Unternehmen zeigt, dass 9 von 10 Unternehmen in der Stichprobe nicht nur die Erhöhung der Energiekosten als sehr wichtig unter den Haupthindernissen durch den Konflikt betrachten, sondern auch bei anderen Rohstoffen, während Lieferschwierigkeiten fast 8 von 10 betreffen. Angesichts dieser Probleme haben 16,4 % der antwortenden Unternehmen ihre Produktion bereits erheblich reduziert.



ttn-de-11

Schreibe einen Kommentar