Durch David Attenborough erreicht die Stimme von Mutter Natur unzählige Millionen Zuschauer

Durch David Attenborough erreicht die Stimme von Mutter Natur unzaehlige


Sir David Attenborough (96) in der BBC-Serie „Wild Isles“.Bild BBC/Silverback Films/Chris Howard

Es werde höchstwahrscheinlich seine letzte Serie sein, kündigte der 96-jährige „Sir“ David Attenborough in der Öffentlichkeit an Wilde Inseln. Diesen Sonntag ist es Zeit: Dann sendet die BBC um 20 Uhr niederländischer Zeit den ersten von fünf Teilen. Es ist nicht nur der Abschluss einer langen Reihe von Dokumentationen und Serien, in denen Attenborough die faszinierende Natur rund um den Globus besungen hat, sondern auch ein Wendepunkt in seinem umfangreichen Oeuvre. Zum ersten Mal blieb er in der Nähe seiner Heimat und wies den Zuschauer auf die Schönheit und den Wert der britischen Tierwelt, ihren Verlust und ihre Bedrohungen hin.

Über den Autor
Jean-Pierre Geelen arbeitet in der Science-Redaktion als „Nature & Biodiversity“-Redakteur. Er hat auch das Buch geschrieben Blind Vink, wie ich gelernt habe, Vögel zu beobachten.

Das ist ein Stilbruch im Genre, den Attenborough für eine Karriere patentiert zu haben schien. Obwohl er in den letzten Jahren seine Besorgnis über den Verlust der Natur auf der ganzen Welt und die Art und Weise, wie Menschen mit der Welt interagieren, zum Ausdruck gebracht hat, wurde er in der Vergangenheit dafür kritisiert, ein zu rosiges Bild von unberührter Naturschönheit zu malen, wo der Einfluss des Menschen war aus dem Bild gelassen. In Wilde Inseln ist das anders, also beschrieben Der Wächter in einer Vorschau: Wir sehen jetzt Stromkabel, die hinter einer Herde Wildpferde hängen, viele Bauernhöfe mit ihren Maschinen und Zäunen kommen ins Blickfeld oder Rehe, denen ein Friedhof ein Zuhause ist.

Die Serie ist seit drei Jahren in Arbeit und wird den Zuschauer erneut in Erstaunen versetzen. Darunter Makroaufnahmen vom Intimleben des Thymianblaus (eine wieder eingeführte Schmetterlingsart) und anderer Insekten, aber auch von Bussarden und Steinadlern, die Kaninchen und Hasen jagen.

Die Stimme von Mutter Natur

Er wurde von einem Team aus Spezialisten und Filmemachern eingefangen, trägt aber obendrein unverkennbar die Handschrift des Altmeisters. Sein Geheimnis ist diese Stimme. Mit dieser distinguierten, sonoren Stimme gab Attenborough die Stimme von Mutter Natur wieder. Damit erreichte er weltweit unzählige Millionen Menschen. Seine ausgesprochen britische Ausdrucksweise unterstrich seine Autorität, wenn die hypnotisierenden Bilder nicht schon selbsterklärend wären.

Diese Bilder haben eine besondere Handschrift: Viele seiner Aufnahmen wurden so bearbeitet, dass es schien, als stünde der Erzähler direkt hinter (oder vor) einem geschäftigen Wesen, das ungestört seiner Tätigkeit nachging. Eine Riesenschildkröte legt ihre Eier ab, während Attenborough sich daneben entspannt und über das Wunder flüstert, das sich vor seinen Augen – und denen des Betrachters – abspielt.

Legendär ist das Fragment, in dem Attenborough ein Lyrebird zeigt das mühelos eine Kettensäge, eine Autoalarmanlage und eine Spiegelreflexkamera imitiert.

Gemacht für die Wissenschaft

Der 1926 in London geborene David Attenborough schien wie geschaffen für die Wissenschaft: Seine Kindheit verbrachte er auf dem Campus der University of Leicester, wo sein Vater Rektor war. Davids ältester Bruder Richard wurde später Schauspieler und Regisseur. David – der sich durch seine Intelligenz auszeichnete – zeigte schon früh Interesse an Fossilien und Gesteinen und studierte anschließend Geologie und Biologie.

Nach einer kurzen Karriere bei einem Verlag als Lektor für naturwissenschaftliche Kinderbücher erhielt er 1952 die Gelegenheit, für die damals noch heranwachsende öffentlich-rechtliche BBC zu arbeiten. In den späten 1960er Jahren wurde Attenborough dort Programmdirektor. 1975 erschien seine erste eigene Dokumentarserie: Das Stammesauge. Vier Jahre später sollte er mit seiner Serie weltberühmt werden Leben auf der Erde. Seitdem erscheint alle zwei bis drei Jahre ein neuer Naturfilm oder eine neue Serie, unter etwas variablen Titeln wie z Planet Erde, Der lebende Planet oder gefrorener Planet. Viele seiner Filme wurden ausgezeichnet. 1985 und 2020 wurde Attenborough für Verdienste um die Aufklärung über Wildtiere zum Ritter geschlagen. Seitdem darf sich Attenborough „Sir“ nennen.

So fesselnd seine Persönlichkeit auch sein mag, die Präsentation seiner Arbeiten war nicht immer unumstritten. In den Niederlanden hat die EO 2007 Auszüge gelöscht Das Leben der Säugetiere in dem die Jahrmillionen der Evolution, auch vom (großen) Affen zum Menschen, beschrieben wurden. Dies widerspreche den religiösen Ansichten des Senders. Attenborough hat sich gegen diese Intervention ausgesprochen.

Zerstörung von Ökosystemen

2018 gab es (erneut) Diskussionen über seine BBC-Serie Dynastie, weil der Macher zu sehr märchenhafte Natur zeigen und Umweltgefahren bewusst außen vor lassen würde.

Attenborough hatte jedoch nachweislich ein Auge für den besorgniserregenden Zustand der Tierwelt der Welt. Obwohl er in seinen Serien und Filmen immer die bezaubernde Schönheit betonte, nie düster klang und Aktivismus ihm fremd war, wurde sein Ton in seiner letzten Lebensphase geradezu besorgt. In seinem gefeierten (Netflix-)Film Ein Leben auf unserem Planeten (2020) warnte Attenborough im Rückblick auf sein Leben vor dem Verlust der Biodiversität und den drastischen Auswirkungen der globalen Erwärmung. „Der Mensch hat mit seinen Bedürfnissen die Welt erobert. Und ehrlich gesagt haben wir die Welt zerstört“, sagte er in diesem Film, in dem er auch erklärte, was der Mensch tun muss, um das Blatt zu wenden.

Sind Wilde Inseln ist eine weitere Warnung, und vielleicht seine letzte, obwohl der Kratzbalg selbst noch nichts von der Rente wissen will. Ebenso wie Wilde Inseln sich als seine letzte Serie herausstellt, wird diese Stimme von Mutter Natur für kommende Generationen widerhallen.

Sir David Attenborough untersucht die fossile Haut eines Triceratops Bild BBC Studios/Jon Sayer

Sir David Attenborough untersucht die fossile Haut eines TriceratopsBild BBC Studios/Jon Sayer

3x David Attenborough

Der Attenborough-Effekt

Biologen der University of Dublin haben diese Pflanzen in der Attenborough-Reihe festgestellt Der grüne Planet gezeigt wurden, gab es unmittelbar nach der Ausstrahlung des entsprechenden Teils der Serie merklich mehr Suchanfragen bei Google und Wikipedia. Das galt zum Beispiel für die Sorten Miconia und Rafflesia, die in England gleich nach der TV-Ausstrahlung hoch punkteten, in den USA, wo die Serie nicht ausgestrahlt worden war, aber gleich blieben.

Bewertung

An Lob und Anerkennung hat es David Attenborough nie gemangelt: Er hat nicht nur viele Preise und Ehrentitel gewonnen, er hat auch (lt Der Sonntagstelegraf 2010) sind mindestens 32 Ehrendoktorwürden und mindestens neun Tier- und Pflanzenarten nach ihm benannt.

Trauer

Attenborough war 47 Jahre lang mit Jane Elisabeth Absworth Oriel verheiratet. Nach ihrem Tod 1997 an einer Hirnblutung sprach er selten über seine Trauer. 2021 sagte er dem Magazin RadioTimes dass er nur in der Natur Trost fand.



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar