DUO- und MBO-Studenten vermissen sich: „Wo kann man das Zusatzstipendium beantragen?“

DUO und MBO Studenten vermissen sich „Wo kann man das Zusatzstipendium


Das MBO-College Amstelland in Amstelveen.Bild Raymond Rutting / Volkskrant

„Wo können Sie diesen Zuschuss beantragen?“ MBO-Studentin Onur (17) fragt ihre Freundin Mary (18) aufgeregt. „Bei DUO“, antwortet Mary ruhig und überprüft das Telefon ihrer Freundin. Es ist das erste Mal, dass Onur erfährt, dass sie als MBO-4-Studentin möglicherweise Anspruch auf finanzielle Unterstützung durch die Regierung hat, sobald sie 18 Jahre alt ist. Das sind auch Neuigkeiten für die Kommilitoninnen Raya (17) und Julia (17).

Die Freunde absolvieren den International Business Management Kurs am MBO College Amstelland in Amstelveen, Teil des ROC Amsterdam. Sie sind keineswegs die einzigen MBO-Studenten, die die Stipendien, die die Education Executive Agency (DUO) manchmal gewährt, nicht kannten. Eine Erhebung des Central Planning Bureau (CPB) auf Basis von Daten aus dem Jahr 2019 hat kürzlich ergeben, dass mehr als ein Viertel der MBO-Studenten, die Anspruch auf eine Zusatzförderung haben, diese nicht beantragt haben. Dadurch verloren sie durchschnittlich 170 Euro pro Monat.

Leistungszuschuss

Nach der aktuellen Studienbeihilfenregelung – das Kabinett arbeitet noch an einem neuen System ab dem Studienjahr 2023/24 – gibt es eine Ergänzungsbeihilfe für Studierende, deren Eltern finanziell schwach sind. Es handelt sich um ein Leistungsstipendium, das monatlich bis zu 385 Euro betragen kann. Studierende, die ein MBO-Programm auf Stufe 3 oder 4 absolvieren, können sich mit 18 Jahren für das leistungsbezogene Stipendium bewerben. Studierende, die ihren Abschluss nicht innerhalb von zehn Jahren machen, müssen das Geld zurückzahlen.

Die letzte Bedingung macht den Freundinnen Raya und Julia keine Angst: Sie haben nicht die Absicht, ihre Ausbildung abzubrechen oder länger als nötig zu dauern. Sie sind besonders überrascht, dass niemand sie über die Existenz dieses Austauschs informiert hat. „Ich wohne bei meiner Mutter und sie verdient wenig Geld“, sagt Julia. „Ich habe jetzt zwei Jobs, also muss ich in Zukunft vielleicht zwanzig Stunden weniger pro Woche arbeiten, um alles bezahlen zu können.“ Onur: ‚Sollte die Schule darüber nicht informieren?‘

Besonderes Augenmerk auf DUO-Systeme

Philip Mol, Vorstandsvorsitzender des MBO-Colleges in Amstelveen, stimmt Onur nicht zu. Obwohl die Schule Haushaltscoaches beschäftigt und verschiedene Kampagnen laufen, um das allgemeine Finanzbewusstsein der Schüler zu stimulieren, muss Mol zugeben, dass DUO-Programmen wie dem zusätzlichen Stipendium noch keine besondere Aufmerksamkeit geschenkt wird. „Insofern ist das ein Signal, dass wir das besser organisieren können und müssen.“

Das CPB hat nicht genau untersucht, warum sich Studierende nicht um ein Stipendium bewerben. Es suggeriert Unwissenheit, die Befürchtung einer zu komplizierten Bewerbung und Datenschutzerwägungen als mögliche Ursachen: Schließlich müssen Bewerber ihr Portemonnaie checken lassen.

Kein Informationsschreiben

Mary, die einzige im Freundeskreis, die bereits 18 Jahre alt ist und sich um ein zusätzliches Stipendium beworben hat, hat von ihrem Bruder davon erfahren. „Er hat selbst ein Hochschulstudium absolviert, aber ich weiß nicht, ob er damals auch ein Ergänzungsstipendium in Anspruch genommen hat.“ Um sicherzugehen, rief sie zuerst DUO an. Als Mary vom Leistungsträger die Zusage erhielt, dass sie anspruchsberechtigt sei, beantragte sie umgehend das Stipendium.

Onur, Raya und Julia sind alle drei der ältesten Kinder in ihrer Familie. Sie haben Freunde, die eine MBO- oder HBO-Ausbildung absolvieren, aber sie haben nie über die Möglichkeit eines zusätzlichen Stipendiums gesprochen. Mary sagt, sie habe um ihren 18. Geburtstag herum auch kein Informationsschreiben von DUO erhalten.

Zugang nur nach Anfrage

Laut einem Sprecher von DUO informiert die Regierungsbehörde die Studenten aktiv. „Es gibt Informationen auf unserer eigenen Website, wir haben Informationsbeauftragte, die Schulen besuchen. Einziger großer Wermutstropfen: Wir haben keinen Einblick in Studierende, die Anspruch auf Förderung haben, diese aber nicht in Anspruch nehmen. Um das herauszufinden, müssen wir zunächst wissen, wie hoch das Einkommen der Eltern ist. Und wir dürfen diese Daten nur einsehen, wenn es einen Antrag gibt.“

MBO-Studentin Samira, die ihren richtigen Namen wegen einer schwierigen familiären Situation nicht in der Zeitung haben will, hat gerade eine Absage von DUO erhalten. Sie wurde im November 18 Jahre alt und absolviert derzeit einen zweijährigen beschleunigten Kurs an der MBO-Institution in Amstelveen. Kurz nach ihrem Geburtstag beantragte sie ein Ergänzungsstipendium und reichte einen Antrag ein, das Einkommen ihres Vaters, zu dem sie seit 2016 keinen Kontakt mehr hat, nicht anzurechnen. Aber sie hatte nicht die richtigen zusätzlichen Dokumente vorgelegt.

„Ich arbeite seit sechs Monaten daran“, sagt Samira. „Mittlerweile lebe ich seit zwei Jahren alleine und arbeite nachts als Kindermädchen, um über die Runden zu kommen.“ Samiras Zwillingsschwester hat sich gar nicht um ein Stipendium beworben. „Aus Faulheit. Sie wollte zuerst sehen, ob mein Antrag genehmigt wird. Aber das klappt, sobald ich die richtigen Unterlagen eingereicht habe.“ Dann kann sie laut DUO ihre zusätzliche Studienbeihilfe auch rückwirkend erhalten.



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar