Drohnen: Chinas wachsende Dominanz auf dem Markt ist besorgniserregend

Drohnen Chinas wachsende Dominanz auf dem Markt ist besorgniserregend


Schwarzmarktdrohnen werden seit Jahren bei militärischen Angriffen eingesetzt. Auch im Ukraine-Krieg wurden Drohnen stark eingesetzt, was zu Spekulationen über eine Beteiligung Chinas führte. Peking hat weit verbreitete Berichte zurückgewiesen, wonach das Land Drohnen exportiert habe, um Russlands Invasion in der Ukraine zu unterstützen. Die Spekulation unterstreicht Chinas wachsende Dominanz in der kommerziellen Drohnenherstellung.

Die Regierung hat regelmäßig Berichte widerlegt, denen zufolge chinesische Drohnen an Russland geliefert wurden. Peking sagt, es habe eine strenge Kontrolle über Drohnenexporte, um zu verhindern, dass sie in Konflikten eingesetzt werden, und versprach, die Exportkontrollen für Drohnen zu verstärken.

Dennoch dominieren Chinas zivile Modelle den globalen Marktanteil. Der weltweit größte Drohnenhersteller DJI – auch bekannt als Da Jiang Innovations – macht derzeit allein etwa 70 Prozent des globalen Marktes aus. In Kombination mit lokalen Konkurrenten wie Guangzhou EHang Intelligent Technology und der Avic Xi’an Aircraft Industry Group steigt dieser Anteil auf weit über 80 Prozent.

So ist es nicht verwunderlich, dass DJI eines von vielen Unternehmen ist, das seine Produkte im Krieg in der Ukraine verwendet hat. Diese werden mit modifizierter Drohnen-Firmware von einem riesigen Schwarzmarkt gesteuert. Eines der beliebtesten Modelle scheint die Mavic 3 zu sein, DJIs Flaggschiff-Kameradrohne im Wert von 1.500 US-Dollar, zusammen mit ihrer Drohnenerkennungsplattform. DJI hat erklärt, dass seine Drohnen für den zivilen Einsatz konzipiert sind und nicht den militärischen Spezifikationen entsprechen.

Die Nachfrage nach Drohnen, die bereits in großem Umfang für Filmproduktionen, Brandbekämpfung, Lieferungen und landwirtschaftliche Aussaat eingesetzt werden, wächst rasant. Der weltweite kommerzielle Drohnenmarkt wird sich in den nächsten drei Jahren voraussichtlich auf etwa 60 Milliarden US-Dollar verdoppeln. Der zunehmende Einsatz von Drohnen für militärische Zwecke sorgt für einen weiteren Umsatzschub.

Die an der Nasdaq notierten Aktien von Guangzhou EHang haben sich in den letzten sechs Monaten verdreifacht. Sein Marktwert bleibt mit 649 Millionen Dollar gering und hat sich in den letzten Jahren kaum verändert. Trotz der Bemühungen der USA, das Unternehmen auf die schwarze Liste zu setzen, hat die private Bewertung von DJI vor fünf Jahren während einer Finanzierungsrunde schätzungsweise die 15-Milliarden-Dollar-Marke überschritten.

Da die Liste der US-amerikanischen und europäischen Sanktionen gegen Russland immer länger wird, ist Russland zunehmend abhängig von chinesischen Technologien und Unternehmen geworden. Aber wenn es um zivile Drohnen geht, ist dieses Vertrauen für den Rest der Welt genauso groß. Im aktuellen Umfeld sieht das unhaltbar aus.

Unser beliebter Newsletter für Premium-Abonnenten erscheint zweimal wöchentlich. Am Mittwoch analysieren wir ein heißes Thema aus einem Weltfinanzzentrum. Am Freitag sezieren wir die großen Themen der Woche. Bitte melden Sie sich an Hier.



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar