Dritter Pol auf der Doppelspur: Die Opposition fordert den Mindestlohn, die Mehrheit Industrie 4.0

1680025461 Dritter Pol auf der Doppelspur Die Opposition fordert den Mindestlohn

Der Dritte Pol strebt zunehmend eine „dritte“, zentristische Rolle an, die es ihm erlaubt, den Dialog sowohl mit den politischen Kräften der Mehrheit als auch mit der Opposition offen zu halten. Eine „zweigleisige“ Politik, die ihn dazu veranlasste, vier Vorschläge vorzulegen: zwei für die Mehrheit und zwei für die Opposition. Sie wurden heute im Presseraum der Kammer von Aktionsleiter Carlo Calenda vorgestellt.

Die Vorschläge der Opposition: Wartelisten im Gesundheitswesen und für den Mindestlohn

Beginnen wir mit der Opposition. Die beiden Vorschläge konzentrieren sich auf zwei strategische Themen, auch unter Berücksichtigung der Bezugswählerschaft: öffentliche Gesundheit und Arbeit. Im ersten Fall schlägt Il Terzo Polo vor, einen außerordentlichen Plan für Wartelisten im Gesundheitswesen und einen für Notaufnahmen umzusetzen. An der zweiten Front richtet sich die Aufmerksamkeit auf ein Mindestlohngesetz. «Mal sehen, ob es möglich ist, beim Mindestlohn über etwas zu sprechen, das kein Titel ist, und ob es bei der Gesundheitsversorgung möglich ist, einen gemeinsamen Streit um die Verdienste zu führen – vertraute Carlo Calenda an -. Wir stehen ab heute mit der Opposition für technische Einblicke zur Verfügung ».

… und die für die Mehrheit: Industrie 4.0 refinanzieren und Casa Italia restaurieren

Dann gibt es die Vorschläge für die Mehrheit: Refinanzierung von Industrie 4.0 mit Pnrr-Mitteln, Ausweitung auf die ökologische Wende und Wiederherstellung der Missionsstruktur von Casa Italia.

Mindestlohn

Der Dritte-Pole-Vorschlag zum Mindestlohn liegt bei 9 Euro pro Stunde, inklusive dreizehntem Monatsgehalt, Abfindung, Entgeltumwandlung und etwaiger Nebenleistungen (etwa Essensgutscheine), die für alle unselbstständigen, Gelegenheits- und geringfügig abhängig Beschäftigten gelten, deren wirtschaftliche Vergütungen werden unabhängig von der Vertragsart auf Stundenbasis ermittelt. Den Sozialpartnern müssen 12 Monate eingeräumt werden, um neue Landestarifverträge für derzeit nicht erfasste Arbeitnehmer zu definieren und die in den aktuellen Landestarifverträgen festgelegten wirtschaftlichen Erwägungen an den neuen Mindestlohn anzupassen. Diese Anpassungen dürfen jedoch nicht zu einer Verschlechterung der wirtschaftlichen Behandlung im Vergleich zu der aufgrund der bestehenden Tarifverträge geltenden führen. Steuern auf Leistungsprämien von bis zu 6.000 Euro pro Jahr müssen gestrichen werden. Derzeit gilt der 5%-Satz nur für Beträge unter 3.000 Euro. Gehaltserhöhungen aus Tarifverhandlungen der zweiten Ebene müssen steuerlich abgesetzt werden.

Abbau von Wartelisten

Zweiter Vorschlag an die Opposition: 10 Milliarden Euro investieren, um Wartelisten abzubauen. Um die 30 Millionen rückständigen ambulanten Besuche zu beseitigen, wird vorgeschlagen, die Inanspruchnahme von intramoenia zu subventionieren; um die verbleibenden 68 Millionen Dienstleistungen zu beseitigen, die akkreditierten Strukturen mit den Dienstleistungen zu betrauen, die die Öffentlichkeit nicht innerhalb des festgelegten Zeitrahmens (60 Tage) erbringen kann. Reorganisieren Sie den Prozess der Übernahme des Patienten und der Bezahlung der Dienstleistung, indem Sie für jedes homogene Gebiet (z. B. Region oder Provinz) ein einziges Buchungszentrum einrichten, bei dem der Bürger die Kosten für die Dienstleistung nicht bezahlen muss, und dann von der Asl erstattet werden, die aber nur den Fahrpreis übernimmt. Die Umsetzung dieses außergewöhnlichen Plans kann – nach den Vorschlägen des dritten Pols – mit den 11 Milliarden Euro gedeckt werden, die sich aus höheren Einnahmen (Wirtschaftswachstum höher als die ursprünglichen Prognosen) und niedrigeren Ausgaben (niedrigere Energiekosten und Bilanzierung von Forderungen) ergeben Bausteuer in Vorjahren). Um den Notaufnahmen zu helfen, schlägt die dritte Säule vor, die Rekrutierung von Ärzten zu verbessern, indem die Abteilung attraktiver wird und die Qualität und Quantität der Ärzte (keine Scheinärzte) erhöht werden. Reduzieren Sie dann den Zugang zur Notaufnahme und die Wartezeiten auf Betten und richten Sie eine ständige Garnison von Strafverfolgungsbehörden ein.



ttn-de-11

Schreibe einen Kommentar