Dreifarbiger Wagen, langsamer Start für kontrollierte Produkte: 23.000 Registrierungen

Dreifarbiger Wagen langsamer Start fuer kontrollierte Produkte 23000 Registrierungen


Langsamer Start für den dreifarbigen Einkaufswagen, der am Sonntag, dem 1. Oktober, mit einigen Verzögerungen aufgrund des Feiertags in die Regale von Supermärkten, Geschäften und Apotheken kam. Zu Beginn des Anti-Inflations-Quartals, der Initiative der Regierung zur Eindämmung der Preise und zum Schutz der Kaufkraft der Verbraucher, sind viele Unternehmen noch nicht bereit. So sehr, dass der symbolische dreifarbige Einkaufswagen, der auf die rabattierten Produkte hinweist, in den meisten Supermärkten, die nach Angaben des Wirtschaftsministeriums und der Made in Italy-Listen an der Initiative teilnehmen, nicht zu sehen war. Schaut man sich die in der Liste aufgeführten Supermärkte an, erkennt man, dass sowohl in Rom als auch in Mailand weder Schilder noch Aufkleber auf den Regalen zu finden sind. Drei Monate lang, bis zum 31. Dezember, werden die an der Initiative teilnehmenden Geschäfte in ganz Italien eine ganze Reihe von Artikeln des Grundbedarfs, aber auch Produkte für den Haushalt und die Körperpflege zu kontrollierten Preisen verkaufen. Die Rabatte werden mit einem dreifarbigen Warenkorbaufkleber gekennzeichnet.

Einige Verzögerungen in Supermärkten

„Vermutlich wird es ab morgen einsatzbereit sein, wenn mehr Personal organisiert werden muss“, erklären sie an der Kasse eines Discount-Supermarkts und in anderen Märkten der Hauptstadt. In anderen Betrieben wartet man auf die Signale aus der Zentrale: „Aber diese Woche – so versichern sie – werden wir bereit sein.“ Für einige lief es jedoch besser: In Turin, in einem großen Supermarkt, liegt alles bereit, mit reduzierten Aufklebern auf Produkten und großen Plakaten.

Über 23.000 Verkaufsstellen haben teilgenommen

„In ganz Italien gibt es über 23.000 Verkaufsstellen, die eine große Auswahl an Konsumgütern zu kontrollierten Preisen anbieten“, erklärte der Minister für Wirtschaft und Made in Italy Adolfo Urso, der die Initiative förderte und das Engagement „Chor“ unterstrich das gesamte italienische System, um die Kaufkraft der Italiener zu schützen und die Inflation zu stoppen.“

Rom und Turin sind die Städte mit den höchsten Mitgliederzahlen

Allein in den Metropolen liegen die Mitgliederzahlen bei fast 7.000: 6.977, basierend auf Mimit-Daten, wovon sich fast die Hälfte auf die Städte Rom (1.381) und Turin (1.074) konzentriert. Gefolgt von Neapel (801) und Mailand (741). In der Liste der 14 von Mimit überwachten Metropolen, gefolgt von der Anzahl der Mitglieder, sind Bologna und Genua (beide mit 422 teilnehmenden Geschäften), Palermo (369), Catania (322), Venedig (299), Florenz (293), Bari ( 278), Messina (249), Cagliari (207) und schließlich Reggio Calabria (119).

Kunden: Rabatte gibt es für Rentner und Nicht-Rentner

Die Reaktion der Kunden war positiv: «Es könnte eine nützliche Sache sein. Rabatte sind für alle gut, Rentner und andere“, sagt ein junger Mann. Es gibt aber auch Vorsichtigere: «Die großen Einzelhändler haben es sich bei uns angewöhnt, höhere Rabatte anzubieten. „Es gibt also meist Produkte im Angebot, die viel stärker reduziert sind als diese preisgebundenen“, betont ein anderer. Und Codacons weist auch auf kritische Punkte hin: Es seien „definitiv wenige“ Produkte zu einem reduzierten Preis im Warenkorb enthalten, außerdem habe sich die Mehrheit der großen Einzelhandelsgeschäfte für „Festpreise“ entschieden und damit die Preislisten für die nächsten drei Monate praktisch blockiert .



ttn-de-11

Schreibe einen Kommentar