Drei Tote in Israel, als die Spannungen nach dem Angriff auf Al-Aqsa zunehmen

1680912868 Drei Tote in Israel als die Spannungen nach dem Angriff


Bei einer Schießerei im besetzten Westjordanland und einem Autounfall in Tel Aviv wurden am Freitag zwei Israelis und ein Tourist getötet, inmitten wachsender israelisch-palästinensischer Spannungen, die durch einen Überfall auf die Al-Aqsa-Moschee in Jerusalem ausgelöst wurden.

Die drei Todesfälle krönten einen Tag der Gewalt, an dem israelische Jets Orte im Gazastreifen und im Südlibanon trafen, die mit der palästinensischen Gruppe Hamas in Verbindung stehen, nachdem Militante in den beiden Gebieten am Donnerstag Raketensalven auf Israel abgefeuert hatten.

Obwohl der Schusswechsel zwischen Israel und Militanten im Libanon und im Gazastreifen ohne Todesopfer endete oder zu einem größeren Konflikt eskalierte, unterstrichen die späteren Morde am Freitag die Bandbreite der Sicherheitsherausforderungen, mit denen Israels kompromisslose neue Regierung konfrontiert ist. Sie trat ihr Amt mit Ultranationalisten in wichtigen Sicherheitsposten an, die eine harte Haltung gegenüber den Palästinensern versprachen.

Beim ersten Vorfall wurden zwei israelische Schwestern getötet und ihre Mutter schwer verletzt, als ihr Auto in der Nähe einer jüdischen Siedlung im Westjordanland unter Beschuss geriet.

Später am Freitag wurde ein italienischer Tourist getötet und fünf weitere verletzt, als ein Auto mit hoher Geschwindigkeit auf einen Radweg in Strandnähe in Tel Aviv fuhr. Der Polizeichef der Stadt, Ami Ashad, sagte, die Polizei habe „classif[ied] dies als Terroranschlag“, sondern prüften auch „andere Möglichkeiten“.

Die Hamas lobte beide Angriffe, bekennt sich aber nicht zur Verantwortung.

Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu befahl daraufhin Polizei und Armee, zusätzliche Kräfte zur Stärkung der Sicherheit zu mobilisieren.

Der jüngste Gewaltzyklus kommt, als der muslimische heilige Monat Ramadan und das jüdische Pessachfest zusammenfielen. Es folgten tagelange Spannungen in Jerusalem, nachdem die israelische Polizei in aufeinanderfolgenden Nächten die Al-Aqsa-Moschee überfallen hatte, um Palästinenser zu entfernen, die versuchten, über Nacht auf dem Gelände zu bleiben.

Die israelische Grenzpolizei beobachtet, wie Palästinenser vom Westjordanland nach Jerusalem zum Ramadan-Gebet am Freitag in der Al-Aqsa-Moschee kommen © AP

Aufnahmen von schwer bewaffneten israelischen Streitkräften, die Palästinenser in der Moschee schlagen, lösten Empörung in der arabischen Welt aus. Am Donnerstag feuerten Militante im Südlibanon 34 Raketen auf Israel ab, das größte Sperrfeuer des Landes, seit Israel und die vom Iran unterstützte Gruppe Hisbollah 2006 einen 34-tägigen Krieg führten.

In den frühen Morgenstunden des Freitags reagierte Israel mit Luftangriffen sowohl im Südlibanon als auch im Gazastreifen. Aber als Hinweis darauf, dass sowohl Israel als auch die Hisbollah versuchten, nicht in einen größeren Konflikt hineingezogen zu werden, sagten israelische Beamte, sie glaubten, dass militante Palästinenser und nicht die Hisbollah hinter dem Raketenbeschuss stecken. Die israelischen Angriffe im Libanon zielten auf landwirtschaftliche Felder, und Militante im Libanon erwiderten das Feuer nicht.

Doch selbst als eine unbehagliche Ruhe über Israels nördliche und südliche Grenzen hereinbrach, blieb die Situation im Westjordanland und in Israel unbeständig.

Nach der Ermordung der beiden Schwestern im Westjordanland forderte der israelische Polizeikommissar alle Bürger mit Waffenscheinen auf, Waffen zu tragen. Und die Polizei sagte, dass sie für den Rest des Ramadan, in dem Hunderttausende von Muslimen traditionell al-Aqsa besuchen, der den Juden als Tempelberg bekannt ist, zusätzliche Streitkräfte in Jerusalem stationieren würde.

Das Gelände, die drittheiligste Stätte im Islam und die heiligste im Judentum, ist einer der heikelsten Orte im israelisch-palästinensischen Konflikt. Zusammenstöße dort haben größere Flächenbrände ausgelöst, einschließlich eines elftägigen Krieges zwischen Israel und Militanten im Gazastreifen vor zwei Jahren.

Seit 1967 besetzt Israel das Westjordanland und Ost-Jerusalem, einschließlich der Altstadt, wo sich das Al-Aqsa-Gelände befindet.

Unter dem sogenannten Status-quo-Abkommen können sowohl Muslime als auch Nicht-Muslime die Stätte besuchen, aber nur Muslime dürfen dort beten. In den letzten Jahren haben jedoch auch jüdische Gruppen dort gebetet und unter Muslimen die Angst geschürt, dass der Status quo ausgehöhlt werde.

Diese Befürchtungen wurden durch die Anwesenheit von Ultranationalisten in Israels kompromissloser neuer Regierung verschärft, wie zum Beispiel Sicherheitsminister Itamar Ben-Gvir, ein Siedler, der seit langem zum jüdischen Gebet in al-Aqsa aufruft. Netanjahu sagte am Donnerstag, der Status quo werde sich nicht ändern.



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar