Draghis unerwünschter Abgang spiegelt eine altehrwürdige Tradition in der italienischen Politik wider

Draghis unerwuenschter Abgang spiegelt eine altehrwuerdige Tradition in der italienischen


Als diese Woche klar wurde, dass Mario Draghi als italienischer Ministerpräsident zurücktreten würde, war der Hashtag #poveraItalia – armes Italien – in den sozialen Medien angesagt. Warum, fragten gequälte Italiener, verwerfen wir einen Staatsmann von seltener Qualität, wenn unser oft schlecht regiertes Land am dringendsten eine weise, effiziente und prinzipientreue Führung benötigt? Warum schaden wir uns so unnötig?

„Wir haben mit der Zukunft der Italiener gespielt“, bedauerte Außenminister Luigi Di Maio. „Die Auswirkungen dieser tragischen Entscheidung werden in die Geschichte eingehen.“

Es waren nicht die Menschen, sondern die Berufspolitiker dreier Parteien – der einst gegen das Establishment gerichteten Fünf-Sterne-Bewegung und der rechtsgerichteten Liga und Forza Italia – deren Intrigen Draghis Abgang beschleunigten. Kritiker des 74-jährigen ehemaligen Präsidenten der Europäischen Zentralbank sagen, dass er bis zu einem gewissen Grad zu seinem Sturz beigetragen habe, indem er das Machenschaften ausgeschlossen habe, das das Markenzeichen der italienischen Politik ist – in der Tat der Politik in den meisten Demokratien.

Eine weniger hochherzige Herangehensweise hätte seine Amtszeit als Ministerpräsident zumindest um einige Monate verlängern können. Aber Draghi vertrat die Ansicht, dass eine Neuordnung seiner Regierung das Vertrauensband gebrochen hätte, das auf einem breiten parteiübergreifenden Konsens ruht, das die wesentliche Voraussetzung für sein Amt als Ministerpräsident war.

Zweifellos ist es ein schlechter Zeitpunkt für ihn zu gehen. Für diejenigen, die den Angriff Russlands auf die Ukraine als existenziellen Test für die Entschlossenheit westlicher Demokratien betrachten, hat Draghi eine unverzichtbare Führungsrolle in einem Land übernommen, in dem Pazifismus und pro-russische Sympathien die Ansichten einiger politischer Parteien, Geschäftskreise und tatsächlich der Bürger prägen. Er gehörte zu den ersten Staats- und Regierungschefs der EU, die sich dafür einsetzten, der Ukraine den Status einer Beitrittskandidatur zu gewähren. Er legte Vorschläge für den Block der 27 Nationen vor, um den Energienotstand zu überwinden, der sich aus seiner Abhängigkeit von russischem Gas und Öl ergibt.

Seit seiner Ernennung im Februar 2021 hat Draghi auch Italien durch die Pandemie geführt, die sein Land mit besonderer Heftigkeit getroffen hat. Er entwarf und begann mit der Umsetzung eines Wirtschafts- und Verwaltungsreformprogramms, das der Schlüssel zur Freisetzung von rund 200 Milliarden Euro aus dem EU-Wiederaufbaufonds der EU für Italien ist. Noch wichtiger ist, dass er die Reformen auf eine Art und Weise erfasste, die seinen hilflosen, intriganten Vorgängern entging – von denen einige, wie die ehemaligen Ministerpräsidenten Silvio Berlusconi und Giuseppe Conte, zu denen gehörten, die ihn zu Fall brachten.

Draghis Erfahrung als ehemaliger italienischer Zentralbankchef und EZB-Präsident schien in einer Zeit des zunehmenden Marktdrucks auf italienische Staatsanleihen von größter Bedeutung. Die sich in letzter Zeit ausweitenden Renditespreads zwischen deutschen und italienischen Anleihen erzählen eine bekannte Geschichte über den Mangel an Marktvertrauen in der italienischen politischen Klasse. Nicht so sehr, dass Italiens Staatsverschuldung von rund 150 Prozent des Bruttoinlandsprodukts unüberschaubar ist, sondern dass die Finanzmärkte und ihre Partner in der Eurozone eine disziplinierte Hand am Wirtschaftsruder sehen wollen.

Es ist alles andere als sicher, dass die für den 25. September anberaumten vorgezogenen Neuwahlen eine Regierung hervorbringen werden, die zu einer solchen Disziplin fähig ist. Die rechten Parteien, die in der Pole-Position sind, werden einen Anreiz haben, Draghis Reformen fortzusetzen, um den Fluss der EU-Großzügigkeit sicherzustellen. Doch weder die Liga noch Forza Italia noch die Brüder von Italien – die in Meinungsumfragen führende Partei mit postfaschistischen Wurzeln – haben eine beeindruckende Reformbilanz. Die Staats- und Regierungschefs der EU schaudern noch immer, wenn sie sich daran erinnern, wie Berlusconis Inkompetenz Italien in der Krise der Eurozone 2011 an den Abgrund gerissen hat.

Auch wenn Draghis Rücktritt abrupt und unerwünscht war, entsprach er dennoch vollkommen der politischen Praxis in der demokratischen Ära Italiens nach 1945. Seine Regierung der nationalen Einheit dauerte 17 Monate, etwas länger als die durchschnittliche Amtszeit der 69 Regierungen seit dem Zweiten Weltkrieg.

Ministerpräsidenten fallen wegen Rebellionen, Desertionen und taktischen Manövern unter den Koalitionen, die ihre gesetzgebende Mehrheit stellen, wie Kegel. Draghi war besonders verwundbar, zum Teil, weil er ein parteiloser Technokrat ohne natürliche Basis war, und zum Teil, weil die Politiker, die ihn 2021 unterstützten, Rivalen sind, die in den meisten Dingen anderer Meinung sind, außer der Notwendigkeit, die nächsten Wahlen im Auge zu behalten.

Er stach hervor, weil er im Gegensatz zu den meisten italienischen Ministerpräsidenten – ehrenvolle Ausnahmen sind die Technokraten Carlo Azeglio Ciampi und Mario Monti – nicht den undurchsichtigen Einflussnetzwerken verpflichtet war, die das politische System und die öffentliche Verwaltung durchziehen. Diese werden durch ein Wahlsystem verstärkt, das es den Parteiführungen ermöglicht, zu kontrollieren, wer für das Parlament kandidiert. Viele politische Karrieren hängen weniger davon ab, das Vertrauen der Wähler zu gewinnen, als von der Loyalität gegenüber den Parteibossen.

Es gibt jedoch ein Element der Anarchie im System. In jeder Legislaturperiode verraten einige Parlamentarier ihre Führer und wechseln das Lager – oder gründen eine eigene Fraktion. Diese tief verwurzelten Gewohnheiten traten in den Vordergrund, je näher Italien den nächsten Wahlen rückte, und ließen Draghis Griff nach der Macht von Monat zu Monat lockerer werden.

Denis Mack Smith, ein angesehener britischer Italienhistoriker, bemerkte einmal, es sei unklar, ob „eine Karriere in der Politik jemals genug von Italiens verantwortungsbewusstesten und intelligentesten Bürgern anziehen wird“. Wenn er heute noch am Leben wäre, könnte er denken, dass die Ereignisse dieser Woche sein Urteil mehr als bestätigt haben.

[email protected]



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar