Donald de Marcas war vielleicht wegen seiner Stimme der berühmteste unbekannte Holländer

Donald de Marcas war vielleicht wegen seiner Stimme der beruehmteste


Donald de Markas.

Donald de Marcas war vielleicht der berühmteste unbekannte Holländer. Er konnte unbesorgt durch die Straßen gehen, aber das änderte sich, sobald er anfing zu reden. „Diese Stimme, diese Stimme… Woher kenne ich sie?“, ertönte es regelmäßig. Meist folgte die Antwort danach automatisch. ‚Ach ja, jetzt höre ich es: aus den Radionachrichten.‘

De Marcas war der Mann, der die Nachrichten jahrelang mit dem Satz anfing: „Radionachrichtendienst der ANP“. „Ein sehr guter Synchronsprecher, der die Nachrichten hervorragend vorgelesen hat“, charakterisiert ihn sein Kollege Raymond Serré. „Du hast Donald sofort rausgeholt.“

Die unverwechselbare, klare und zivilisierte Stimme sei Teil seiner Identität gewesen, sagt Cousin Erik Mark Ossedrijver. „Er hat immer gesagt: Es hat mir so viel gebracht. Er war wirklich dankbar, dass er so glücklich durchs Leben gerollt war.‘

Schatten des Krieges

Allerdings hing immer der Schatten des Zweiten Weltkriegs darüber. Es war ein schwerer Rucksack für seinen Onkel, sagt Ossedrijver. Manchmal zu schwer. Dann sprach er von „diesem blutigen Krieg“ und schlug wütend und hilflos mit der Faust auf den Tisch. „Er konnte diesen Rucksack keine Sekunde lang ausziehen. Das war nicht einfach für ihn.“

Die Volkskrant stellt regelmäßig bekannte und unbekannte, bunte Niederländer vor, die kürzlich verstorben sind. Möchten Sie jemanden anmelden? [email protected]

De Marcas wurde in Leiden als einziges Kind eines jüdischen Besitzers eines Herrenmodegeschäfts geboren. Er war sieben Jahre alt, als die Deutschen in die Niederlande einmarschierten. Zu jung, um genau zu erkennen, was vor sich ging, aber alt genug, um zu spüren, dass es nichts Gutes bedeutete. 1943 wurde der väterliche Laden enteignet und die Familie musste untertauchen. Seine Eltern in Leiderdorp, Donald – zur Sicherheit – unter anderem an Adressen in Breda, Alphen und Tilburg.

Die Familie habe den Krieg überlebt, aber das Zusammenleben danach sei seltsam und teilweise extrem schwierig gewesen, sagte er mehrmals. Manchmal nannte er seinen Vater und seine Mutter fälschlicherweise Onkel und Tante. Und von der großen Familie blieb wenig übrig; bis auf einen Neffen und eine Nichte waren sie alle in den Konzentrationslagern ermordet worden. „Von diesem Moment an begann ein Weinkrampf, der jahrelang anhalten sollte.“

Familienvater ohne Kinder

Als „Sprachjunge“ studierte De Marcas Niederländisch. Er traf Sonja Ossedrijver, eine Sängerin mit dem Künstlernamen Sonja Bernd’t, und heiratete sie 1966. Sie machte sich als Künstlerin, Künstlerin und Schmuckmacherin einen Namen, er als Synchronsprecher in Hörspielen, Moderator und Nachrichtensprecher.

Sie haben bewusst keine Kinder bekommen. Der ökologische Fußabdruck, ihre Karrieren, aber vor allem der Krieg waren die Grundlage dafür. „Sie wollten nicht, dass Kinder dasselbe durchmachen müssen wie sie“, sagt Ossedrijver: „Wir könnten Abende damit verbringen, darüber zu diskutieren. Ich habe Kinder gerade wegen des Krieges. Dass der Name Ossedrijver weiterlebt, ist für mich ein Sieg über die Nazis. Sie haben diesen Standpunkt voll und ganz respektiert.‘

Ossedrijver pflegte immer eine besondere Beziehung zu seinem Onkel und seiner Tante. Seit Jahren wusste er daher von ihrem Wunsch, in Würde und ohne Leiden zu sterben. Als beide krank wurden, war da auch der Wunsch, nicht allein und hilfsbedürftig zurückgelassen zu werden. Sonja hatte unheilbaren Brustkrebs, Donald Demenz.

Freitag, der 24. März war der schönste Tag der Woche. Blauer Himmel, keine Wolke am Himmel. Erik Mark und seine Frau waren dabei, als Donald de Marcas und Sonja Ossedrijver aus dem Leben glitten, Hand in Hand, mit Blick auf ihren weitläufigen Garten in Huizen. Alles sei gesagt, sagt er. So blieb an diesem Nachmittag selbst noch Zeit zum Lachen. Erzähl mir noch einen Witz, den deine Kinder machen, fragte Donald. Es ist blau und man kann es mit einer Hand anheben? Hellblau, antwortete Erik Mark. Der Mann, der fünf Minuten später sterben würde, lachte wirklich sehr.



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar