Dl aid bis, unbekannte Erweiterung von Smart Working für gebrechliche und unter 14-jährige Eltern

1662576065 Dl aid bis unbekannte Erweiterung von Smart Working fuer gebrechliche

Verlängerung bis 31. Dezember 2022 von Smart Working für fragile Arbeitnehmer und Privatangestellte, die Eltern von mindestens einem Kind unter 14 Jahren sind. Zwei von Pd und Ipf unterzeichnete Änderungsanträge, die im Dossier der Änderungsanträge zum Beihilfedekret bis enthalten sind, über die heute die Abstimmung der gemeinsamen Haushalts- und Finanzausschüsse des Senats erwartet wird. Die Möglichkeit des agilen Arbeitens ohne Einzelvereinbarung ist für diese beiden Kategorien bereits am 31. Juli abgelaufen. In der Novelle der Demokratischen Partei werden für 2022 Belastungen in Höhe von 7,5 Millionen Euro veranschlagt, die über den Sozialfonds für Beschäftigung und Ausbildung des Arbeitsministeriums zu decken sind. Die Änderungsanträge (von denen einer zur „höchsten Priorität“ gehört) werden noch vom Mef geprüft. Und da sie Kosten haben, sind sie gefährdet. Nach der Zustimmung der Kammer muss der Text die Prüfung der Kammer bestehen, um in Gesetz umgewandelt zu werden.

Wem ist die Option smart working vorbehalten

Die Smart-Working-Option ist Arbeitnehmern der Privatwirtschaft, Eltern von mindestens einem Kind unter 14 Jahren vorbehalten. Sofern der andere Elternteil ebenfalls erwerbstätig ist oder kein „Begünstigter von Sozialhilfeinstrumenten bei Aussetzung oder Beendigung der Erwerbstätigkeit“ ist, auch in das Fehlen individueller Vereinbarungen und unter der Bedingung, dass diese Methode mit den Merkmalen der Dienstleistung vereinbar ist

Was die Norm vorsieht

Seien Sie jedoch vorsichtig. Der Arbeitnehmer hat das Recht auf Smart Working, aber das Gesetz legt nicht fest, wie viel Smart Working. Einige Unternehmen interpretieren es zu 100 Prozent. Andere wenden die in Betriebsvereinbarungen vorgesehene Quote an. In Ermangelung derartiger Vereinbarungen ist das Unternehmen nur verpflichtet, Smart Working in den von ihm festzulegenden Prozentsätzen anzuerkennen,

Agiles Arbeiten für Arbeitnehmer, die am stärksten einem Ansteckungsrisiko ausgesetzt sind

Das gleiche Recht auf Erbringung von Smart-Working-Dienstleistungen bis zum 31. Dezember 2022 wird auf der Grundlage der Einschätzungen der zuständigen Ärzte auch den Arbeitnehmern zuerkannt, die aufgrund des Alters oder des Risikozustands aufgrund der Immunsuppression am stärksten einem Ansteckungsrisiko ausgesetzt sind Folgen onkologischer Pathologien oder aus der Durchführung lebensrettender Therapien oder in jedem Fall „aus Komorbiditäten, die eine vom zuständigen Arzt im Rahmen der Gesundheitsüberwachung festgestellte Situation mit höherem Risiko charakterisieren können, sofern diese Modalität mit vereinbar ist die Merkmale der Arbeitsleistung“.



ttn-de-11

Schreibe einen Kommentar